Themen Projekte im und mit dem IKGS Themen – Projekte im und mit dem IKGS Lost Places – Shared Spaces Online-Ringvorlesung | Moldau. Eine geteilte Geschichte | Wintersemester 2022/23 Die Deutschen in und aus der Dobrudscha im 19./20. Jahrhundert | Zwischen Makrogeschichte und globaler Verflechtungsgeschichte „Siebenbürgen in Bildern erzählt“ | Summer School 2019, Cața/Katzendorf Interethnische Beziehungen im regionalen Kontext | Presse. Belletristik Literarische Stätten in Südosteuropa | Das multiethnische Kronstadt als literarischer Erfahrungsraum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Autoritarismus und Minderheiten „Deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher im sozialistischen Rumänien“ (1949–1989) | Digitales Ausstellungsprojekt Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) in München | Eine Institution im Kontext von Vertriebenenkulturarbeit und Südostforschung Aus den Giftschränken des Kommunismus | Methodische Fragen zum Umgang mit den Überwachungsakten in Südost- und Mitteleuropa (Tagungsband) Strukturen, Strategien, Methoden und Mechanismen der Unterwanderung und Hörigmachung der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien im kommunistischen Staat (1945–1969) Stadtgeschichte Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918 | Die Fallbeispiele Rijeka (Fiume/Reka/St. Veit am Pflaum) und Maribor (Marburg an der Drau) Temeswar. Timișoara. Temesvár | Eine kleine Stadtgeschichte Erinnerungskulturen House of Memory Die Vermessung der Ghettos | Grodno – Czernowitz – Chișinău Saxonica | Alltagsgeschichte im Kommunismus am Beispiel der Siebenbürger Sachsen Vergessener Holocaust in Transnistrien? | Eine Erinnerungswerkstatt und Filmdokumentation MEDIA BEYOND FRONTIERS | Medienprojekt in der Grenzregion Ukraine (Republik Moldau) Der Erste Weltkrieg und seine Folgen Negotiating Post-Imperial Transitions, 1918-1925 | A Comparative Study of Local and Regional Transitions from Austria-Hungary to the Successor States Zwischen Trauer und Triumph | Das Jahr 1918 in der europäischen Literatur (externer Link) Zerrissene Loyalitäten: Politische und kulturelle Orientierungen im Ersten Weltkrieg (externer Link) Kirchen, Konfessionen und Religionen Ein europaweites Netzwerk – Pfarrer deutschsprachiger protestantischer Kirchengemeinden in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert Bekenntnis und Diaspora | Beziehungen und Netzwerke zwischen Deutschland, Mittel- und Südosteuropa im Protestantismus vom 16. bis 20. Jahrhundert Kulturgutsicherung Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation Schutz von Kulturgut und Kulturerbe in der Bukowina: Sprachen, Konfessionen und Kulturen – Stadt und Land in Wechselwirkung Gelesen, geliebt, gesichert | Massenentsäuerung und konservatorische Sicherung von (Kinder-)Büchern der deutschsprachigen Minderheit im sozialistischen Rumänien Nimm ihm Saures! | Massenentsäuerung und konservatorische Behandlung seltener Monografien des deutschen Kulturerbes aus Siebenbürgen und dem Banat Schutz von Kulturgut und Kulturerbe in der Bukowina: Sprachen, Konfessionen und Kulturen – Stadt und Land in Wechselwirkung Brücken aus Papier | Entsäuerung und Restaurierung von seltenen deutschen Zeitungen und Zeitschriften zur Alltagskultur der vertriebenen deutschsprachigen Minderheit in Rumänien bis 1944 Kunst ANABASIS ONLINE RESIDENCY Erschließung und Digitalisierung Digitalisierungsprojekt „Sammlung Temeswar“ Vorbereitung auf Digitalisierung von Beständen zu Temeswar/Timișoara/Temesvár, Europäische Kulturhauptstadt 2023 Klingsor geht ins Netz – Digitalisierung der bedeutendsten deutschsprachigen Kulturzeitschrift Südosteuropas im Rahmen des Förderprogramms Neustart Kultur Sicherung des Nachlasses von Paul Schuster Sicherung des Vorlasses von Richard Wagner Publikationen Gedichte und Briefe aus der Verbannung | Wolf von Aichelburg in Măicănești Wiki „Rumäniendeutsche Literatur – Akteure und Institutionen“ Projekte Schwerpunkt „Forschung“ Projekte Schwerpunkt „Kulturerbe“ Projekte Schwerpunkt „Vermittlung“