Veranstaltungen

Veranstaltungen

September 2023

21. September 2023
10-15 Uhr

Passau

Nachwuchsseminar

Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit

21. September 2023, 10-15 Uhr, Universität Passau Karte

Das von der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e.V.
(KGKDS), dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU
München (IKGS) und dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in
Tübingen (IdGL) veranstaltete Seminar findet am Donnerstag, den 21. September 2023,
von 10.00 bis 15:00 Uhr an der Universität Passau statt. Geleitet wird das Nachwuchsseminar von Dr. Julia Derzsi (Hermannstadt/Sibiu), Dr. Dr. Gerald Volkmer (Oldenburg) und Dr. Ulrich A. Wien (Landau).

Weitere Informationen unter: Nachwuchsseminar 2023  

Oktober 2023

5. Oktober 2023
19 Uhr

München

Buchpräsentation

„Der Kaiser reist inkognito. Joseph II. und das Europa der Aufklärung“

5. Oktober 2023, 19 Uhr, Haus des Deutschen Ostens Karte

In Kooperation mit dem Haus des Deutschen Ostens und dem Adalbert Stifter Verein

Ohne Pomp und großes Gefolge durch Europa: Die faszinierende Geschichte des Habsburger Kaisers Joseph II.

Ende des 18. Jahrhunderts geraten die europäischen Monarchien ins Wanken. Der Sohn Maria Theresias, Kaiser Joseph II., erkennt den Reformbedarf und greift begierig die Ideen der Aufklärung auf. Ohne Pomp und großes Gefolge – inkognito – bereist er sein riesiges Reich. Mit eigenen Augen sieht er, wie seine Untertanen leben, unter Frondiensten leiden, hungern. Er trifft einfache Menschen ebenso wie Fürsten und Könige, besucht Krankenhäuser und Fabriken, immer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen für den Aufbau seines modernen Staates. Bei seiner Schwester in Versailles sieht er die Französische Revolution heraufziehen. Am Ende hat Joseph II. ein Viertel seiner Regierungszeit unterwegs verbracht. Monika Czernin schildert einen außergewöhnlichen Herrscher, der seiner Zeit in vielem voraus war.

Monika Czernin (geb. 1965) ist eine österreichische Autorin und Filmemacherin. Studium der Pädagogik, Politikwissenschaften, Philosophie und Publizistik an der Universität Wien. Danach Tätigkeiten für das ORF-Radio und das ORF-Fernsehen sowie als Kulturredakteurin für die Tageszeitung „Die Presse“. Seit 1996 freie Autorin und Filmemacherin. Von Monika Czernin liegen u.a. vor: 999: Jeder Augenblick ein Staunen (1999); Gebrauchsanweisung Wien (2003); Ich habe zu kurz gelebt. Die Geschichte der Nora Gräfin Kinsky (2005); Das letzte Fest des alten Europa: Anna Sacher und ihr Hotel (2014); Maria Theresia – Liebet mich immer. Briefe an ihre engste Freundin (2017). Sie drehte alleine oder in Kooperation mit anderen Regisseuren zahlreiche Filme, u.a.: Picassos Friseur (2001); Alte Mauern – neue Ideen. Menschen in Europa (2008); Der Traum vom Gelobten Land – Theodor Herzl und das moderne Israel (2010); Universum History – Maria Theresia – Majestät und Mutter (2017); Die letzten Stunden einer Kaiserin – Elisabeth und die Anarchisten (2018);Erbe Österreich: Joseph II. – Kaiser und Rebell (2022)

6. Oktober 2023
17:35–18:30 Uhr

Gundelsheim am Neckar

Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2023; ISBN 978-3-7917-3225-1, Preis: 16,95 € (D) bzw. 15,40 € (A)

Buchvorstellung von PD Dr. Tobias Weger und Prof. Dr. Konrad Gündisch

Temeswar/Timișoara. Kleine Stadtgeschichte

6. Oktober 2023, 17:35–18:30 Uhr
74831 Gundelsheim am Neckar, Siebenbürgisches Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck 

Siebenbürgisches Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck 

Im Verlag Friedrich Pustet in Regensburg haben Konrad Gündisch und Tobias Weger zum Kulturhauptstadtjahr 2023 eine Kleine Stadtgeschichte von Temeswar (rum. Timișoara, ung. Temesvár, sr. Темишвар) verfasst. In übersichtlicher Weise macht sie mit der Vergangenheit der Metropole des Banats vom Mittelalter bis in die Gegenwart vertraut. 

Der Vortrag findet statt im Rahmen des Kulturwochenendes 2023 des Schlossvereins statt. 

29. Oktober 2023
11–12:30 Uhr

76437 Rastatt

Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2023; ISBN 978-3-7917-3225-1, Preis: 16,95 € (D) bzw. 15,40 € (A)

Vortrag von PD Dr. Tobias Weger 

Temeswar, Timișoara, Temesvár. Eine kleine Stadtgeschichte 

29. Oktober 2023, 11–12:30 Uhr
76437 Rastatt, Bildungshaus St. Bernhard, An der Ludwigsfeste 50
Bildungshaus St. Bernhard

Der reich illustrierte Vortrag behandelt die Geschichte und Kultur Temeswars, der Kulturhauptstadt Europas 2023, vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Er findet statt im Rahmen des Diözesantags der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese Freiburg e. V. und in Kooperation mit dem Referat Kirche in Gesellschaft und Politik der Erzdiözese Freibrg im Breisgau. 

Dezember 2023

7. Dezember 2023
19 Uhr

Innsbruck (Österreich)

Dialogische Buchvorstellung und Lesung von Dr. Konrad Gündisch und PD Dr. Tobias Weger 

Das Banat und seine Hauptstadt Temeswar 

7. Dezember 2023, 19 Uhr
A-6020 Innsbruck, Buchhandlung Liber Wiederin, Erlerstraße 6
Buchhandlung Liber Wiederin 

Im Verlag Friedrich Pustet in Regensburg haben Konrad Gündisch und Tobias Weger zum Kulturhauptstadtjahr 2023 eine Kleine Stadtgeschichte von Temeswar (rum. Timișoara, ung. Temesvár, sr. Темишвар) verfasst. In übersichtlicher Weise macht sie mit der Vergangenheit der Metropole des Banats vom Mittelalter bis in die Gegenwart vertraut. Zeitgleich ist dort die deutsche Ausgabe der Kleinen Geschichte des Banats von Irina Marin erschienen. Beide Bücher werden an diesem Abend nach einer Einführung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr vorgestellt 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr von der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, sowie der Buchhandlung Liber Wiederin in Innsbruck.