Veranstaltungen
November 2025
21. November 2025
München
© Alexandra Bidian
Filmsoirée
Schon lange kein Frühling mehr
im Rahmen der Rumänischen Kulturtage 2025
Freitag, 21. November 2025, 18:30 Uhr
Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München (Karte)
Referentin: Alexandra Bidian (Wiesbaden)
Moderation: Brigitte Drodtloff (München)
Es ist Weihnachten, als Alexandra Bidian ihrer Mutter einen Brief schenkt – die Einladung zu einer Reise, die zur gemeinsamen Spurensuche wird. Von Wiesbaden nach Rumänien, auf den Spuren des verstorbenen Vaters. Eines Mannes, der viel gelesen, geschrieben und geschwiegen hat – und über den so vieles im Dunkeln liegt.
„Schon lange kein Frühling“ ist ein Roadmovie in die Familiengeschichte und in die Rumäniens, eines Landes an der östlichen Grenze der EU, das eng mit unserer Gegenwart verbunden ist. Und darüber, wie gut wir eigentlich die Menschen kennen, die uns am nächsten stehen.
Eine Veranstaltung des Haus des Deutschen Ostens in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. und dem IKGS im Rahmen der Rumänischen Kulturtage 2025
25. November 2025
18 Uhr
München
Rumänische Kulturtage – Präsentation mit Dr. Enikő Dácz
Rumänien-Deutschland: literarische Brücke
IBZ, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (Karte)
25. November 2025, 18 Uhr
Eintritt frei
Die Präsentation zum feierlichen Abschluss der Rumänischen Kulturtage in München stellt markante Bücher der letzten 20 Jahre von rumänischen Literaten aus Rumänien oder aus dem deutschsprachigen Raum vor.
Es sprechen: Enikő Dácz (IKGS), Ramona Truffin, Dan Ciudin (Apoziţia), Moderation: Brigitte Drodtloff – Filmemacherin und Vorsitzende des GeFoRum. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit APOZITIA – Deutsch-Rumänische Kulturgesellschaft e.V. Schüler des Musikseminars München e.V. unter der Leitung von Nadja Preissler begleiten den Abend musikalisch.
Veranstalter der Rumänischen Kulturtage: GeFoRum − Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V., Filmmuseum München, IKGS − Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südeuropas an der LMU München, Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V., Haus des Deutschen Ostens, APOZITIA − Deutsch-Rumänische Kulturgesellschaft e.V., RKI − Rumänisches Kulturinstitut in Berlin, Musikseminar München e.V., TRIARTE International. Unter der Schirmherrschaft des Generalkonsulats von Rumänien in München.
Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach
„Volksösterreicher“? Die Zweite Republik und ihr ausgeschlagenes Erbe nach Flucht und Vertreibung
Dienstag, 25.11.2025, 18:30 Uhr
Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich, Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten (Karte)
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Flucht und Vertreibung von deutschsprachigen „Altösterreicherinnen“ und „Altösterreichern“ aus Ost- und Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Integration in die Gesellschaft. Dabei werden auch die Hintergründe der massenhaften Migration beleuchtet, ebenso wie die gesellschaftliche, politische und kulturelle Reaktion Nachkriegsösterreichs und die heutige Erinnerungskultur.
Mit IKGS-Direktor Dr. Florian Kührer-Wielach spricht Dr. Oliver Kühschelm, Co-Leiter des Instituts für Geschichte des Ländlichen Raumes.
Der Vortrag wird vom Forschungsverbund „Regionalitäten“ des Forschungsnetzwerks Interdisziplinäre Regionalstudien in Kooperation mit dem Haus der Geschichte des Museum Niederösterreichs organisiert.
Der Eintritt ist frei.
