Veranstaltungen
Veranstaltungen
blank
Alle aktuellen Veranstaltungen auf einen Blick
April 2021
- Lesung und Gespräch mit Iris Wolff (online)
- Konferenz „Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums“
- Areas of Cooperation and Conflict. Religious Communities and Civil Society I
Panel 1/4 der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“ - Areas of Cooperation and Conflict. Religious Communities and Civil Society II
Panel 2/4 der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“
Mai 2021
- Die Zugänge der Religionsgemeinschaften im südöstlichen Europa zu „Zivilgesellschaft“
Panel 3/4 der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“ - Was bedeutet „Zivilgesellschaft“ im Südosten Europas?
Panel 4/4 der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“
August 2021
Schließen
8. April 2021
17 Uhr (MEZ)
18 Uhr (OEZ)
Online

Gespräch und Lesung mit Iris Wolff
Live-Zeichnungen des Grafikers Adrian Serghie, Moderation: Ingrid Baltag
8. April 2021, 17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ)
In der Reihe „Achtung Literatur!“ laden wir diesmal zu einem Online-Treffen mit der mehrfach preisgekrönten Schriftstellerin Iris Wolff ein.
Das Gespräch mit der Autorin geht von ihrem neuen Roman Die Unschärfe der Welt aus, der 2020 unter anderem für den Deutschen Buchpreis nominiert und 2021 mit dem Evangelischen Buchpreis und dem Preis der LiteraTour Nord ausgezeichnet wurde.
Die Veranstaltung wird live auf den Facebook-Kanälen des Deutschen Kulturzentrums Iași, des Nationalmuseums für Literatur Iași und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München übertragen (Zugang auch ohne Facebook-Konto möglich).
Mehr zum Buch erfahren Sie hier (externer Link).
19. – 22. April 2022
Universität Zadar (Kroatien)

Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums
Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Mit IKGS-Sektion zur literarischen Vermessung der Karpaten
19.–22. April 2022, Universität Zadar (Kroatien)
Die GiG-Tagung 2022 geht der Frage nach, wie sich Interkulturalität in und zwischen unterschiedlichen Räumen in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur vom Altertum über das Mittelalter bis zur Neuzeit und Gegenwart darstellt. Das IKGS wird mit einer eigenen Sektion zur literarischen Vermessung der Karpaten präsent sein.
Areas of Cooperation and Conflict: Religious Communities and Civil Society I
Im Rahmen der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“
22. April 2021, 16 – 18 Uhr
Moderation: Angela Ilić (Munich)
Marijana Ajzenkol (Belgrade)
Martin Hauser (Fribourg)
Jakob Finci (Sarajevo)
Areas of Cooperation and Conflict: Religious Communities and Civil Society II
Im Rahmen der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“
29. April 2021, 16 – 18 Uhr
Moderation: Florian Bieber (Graz)
Elizabeta Kitanović (Brussels)
Zilka Spahić Šiljak (Zenica/London)
Miroslav Keveždi (Novi Sad)
Die Zugänge der Religionsgemeinschaften im südöstlichen Europa zu „Zivilgesellschaft“
Im Rahmen der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“
6. Mai 2021, 16 – 18 Uhr
Moderation: Konrad Clewing (Wien)
Leopold Neuhold (Graz)
Angela Ilić (München)
Pablo Argárate (Graz)
Thomas Németh (Wien)
Kateřina Králová (Prag)
Jochen Töpfer (Berlin)
Was bedeutet „Zivilgesellschaft“ im Südosten Europas?
Im Rahmen der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“
20. Mai 2021, 16 – 18 Uhr
Moderation: Harald Heppner (Graz)
Wolfgang Benedek (Graz)
Vedran Džihić (Wien)
Manfred Prisching (Graz)
Thomas Bremer (Münster)
22. August – 12. September 2021
Chișinău (Republik Moldau) und Czernowitz (Ukraine)

Identitätsdiskurse in multikulturellen Räumen: Republik Moldau und Bukowina
22. August – 12. September 2021, Chișinău (Republik Moldau) und Czernowitz (Ukraine)
Das Moldova-Institut an der Universität Leipzig organisiert mit mehreren Kooperationspartnern – darunter das IKGS – vom 22. August bis zum 12. September 2021 eine Sommerschule zum Thema „Identitätsdiskurse in multikulturellen Räumen: Republik Moldau und Bukowina“. Veranstaltungsorte sind Chișinău (Republik Moldau) und Czernowitz (Ukraine).
Die Sommerschule verfolgt das Ziel, die Teilnehmenden mit den Identitätsdiskursen in der Republik Moldau und Bukowina (Ukraine) bekannt zu machen und ihnen Einblicke zu geben, wie die Identitätsbestimmung u.a. mittels Sprache in diesen Ländern funktioniert.
Im Rahmen der Sommerschule wird auch die Frage diskutiert, ob die durch die europäische Integration bedingten Veränderungen in der politischen Realität zu einem Wandel der Identitätskonstruktionen geführt hat. Nach einführenden Überblicken zur Geschichte der Republik Moldau und zur Relevanz der Sprache(n) für die Identitätsbildung, zu den politischen Rahmenbedingungen und den Identitätsdiskursen, zudem zur ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung, werden in Expertengesprächen, Arbeitsgruppensitzungen und bei Besuchen einschlägiger Institutionen vor allem die Herausforderungen bei der Konsolidierung der Gesellschaft erörtert, die sich aus den jüngsten politischen und sozialen Entwicklungen ergeben.