Die aktuellen Veranstaltungen des IKGS werden an dieser Stelle laufend ergänzt
Mai 2018
Podiumsdiskussion
Stadt- und Literatursprachen in der Bukowina und Galizien
9. Mai 2018, 18:30 Uhr
Bukowina-Institut, Alter Postweg 97A, Augsburg
„Vier Sprachen / Viersprachenlieder / Menschen / die sich verstehn“.
Wie Rose Ausländer, die in einer deutschsprachigen jüdischen Familie im rumänischen Czernowitz zur Welt kam, thematisieren viele Dichter aus der Bukowina und Galizien das multikulturelle und mehrsprachige Erbe dieser Regionen. Was die einen als Idylle einer kulturell fruchtbaren Situation der Mehrsprachigkeit beschrieben, galt anderen als Zentrum des „Sprachenkampfes“.
Im Rahmen der gemeinsam mit der Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg und dem Bukowina-Institut Augsburg veranstalteten Podiumsdiskussion, die gleichzeitig die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache?“ ist, stehen das Mit-, Neben- und Gegeneinander der Sprachen in den urbanen Zentren Galiziens und der Bukowina nach der Wende zum 20. Jahrhundert im Fokus.
Nach einer Einführung von Carmen Reichert (Universität Augsburg) diskutieren Natalia Blum-Barth (Komparatistin an der Universität Mainz) und Stefaniya Ptashnyk (Sprachwissenschaftlerin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften).
Moderation: Enikő Dácz (IKGS).

Bildquelle: https://pixabay.com/de/malerei-aquarell-campion-jahrgang-1241683/
Autorenlesung
Carmen-Francesca Banciu
mit Vorstellung der Anthologie „Wohnblockblues mit Hirtenflöte“
Institut für Romanistik, Ludwig-Maximilians-Universität München, 15. Mai 2018
Moderation: Dr. Michaela Nowotnick
Weitere Information zu Carmen-Francesca Banciu finden Sie hier (externer Link), mehr über das Buch können Sie hier (externer Link) erfahren.
Lesung
Blaueuleleid
Gedichte aus der Bukowina
Gelesen von Franziska Bronnen
15. Mai 2018, 20:00 Uhr
Lyrik-Bibliothek, Amalienstr. 83a, München
Schwerpunkt der Lesung dieses Abends sind Ausschnitte aus dem reichen lyrischen Werk dieser Gegend, ergänzt durch einige Prosatexte. Erzählt wird vom Zusammenleben verschiedener Völker, Sprachen und Religionen in dieser Stadt, aus der Weltliteratur hervorging.
Veranstalter: Dr. Bernhard Albers & Dr. Reinhard Kiefer Stiftung
Mit freundlicher Unterstützung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Weitere Information zu der Veranstaltung finden Sie auf lyrik-kabinett/blaueuleleid (externer Link).

Juni 2018
Sektion
Erinnerungsorte in südosteuropäischen Literaturen im Vergleich
Gemeinsame Sektion des IKGS und der Christlichen Universität Partium Oradea/Großwardein am
11. Internationaler Kongress der Germanisten Rumäniens
Oradea/Großwardein, 3.–7. Juni 2018
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstalter (externer Link)
Vortrag und Buchpräsentation
Philipp Ther: Die Außenseiter – Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa
7. Juni 2018, 19:00 Uhr
Kleine Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München (Raum A 120)
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus des Deutschen Osten und dem Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München.
Weitere Informationen zum Buch (externer Link)
Rezension des Buches in der Süddeutschen Zeitung / Rezension in DIE ZEIT (externe Links)
Juli 2018
Panel
Romania: Border-Making and Its Consequences: Perspectives from Romania / Moving Mountains: The Carpathians after 1918
im Rahmen der II. Convention der Association for Borderland Studies (ABS), Wien und Budapest, 10.–14. Juli 2018
Weitere Informationen auf der Webseite der ABS (externer Link)
Studienexkursion
Auf den Spuren der Donauschwaben
Ungarn – Serbien – Rumänien
Montag, 23.7.2018 – Freitag, 3.8.2018
Abfahrt und Ankunft: Wien
Eine Reise auf den Spuren der Donauschwaben und ihrer Siedlungsgebiete entlang der Donau in Ungarn, Serbien und Rumänien, im Komitat Baranya, der Provinz Vojvodina mit seinen historischen Regionen Batschka und Syrmien und im Banat.
Hier geht es zum detaillierten Programm und hier finden Sie alle weiteren Informationen zu Ablauf, Preis, inkludierten Leistungen etc. (externe Links)
August 2018
Siebenbürgische Akademiewoche 2018
Michelsberg/Cisnădie, Rumänien, August 2018
(weitere Informationen folgen)
September 2018
Konferenz
1918–1938–2018: Dawn of an authoritarian century?
Schloss Eckartsau (Niederösterreich), 4.–7. September 2018
Eine Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem IKGS, dem Institut für die Wissenschaft vom Menschen, dem Leo Baeck Institute, der österreichischen Botschaft Pressburg/Bratislava, der Österreichischen Bundesforste AG und dem Österreichischen Kulturforum Pressburg/Bratislava. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: CfP (PDF-Datei Deutsch); CfP (PDF file English)
Oktober 2018
Interdisziplinäre Konferenz
Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848–1918). Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis
Ludwig-Maximilians-Universität München, 9.–11. Oktober 2018
Eine Veranstaltung des IKGS, des Instituts für Deutsch als Fremdsprache, des Internationalen Forschungszentrums Chamisso und der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit Weitere Informationen auf der Webseite der Konferenz (externer Link)
November 2018
Lesung und Gespräch
Dürre Engel von Noémi Kiss
5. November 2018, 19:30 Uhr
Münchner Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Str. 53
Moderation: Enikő Dácz
Kooperationspartner: Hungaricum – Ungarisches Institut der Universität Regensburg, Münchner Stadtbibliothek
