Veranstaltungsarchiv
Oktober 2024
29. Oktober 2024
18:15 Uhr
Freiburg
Vortrag von PD Dr. Tobias Weger
Folklore in der Politik – politische Folklore?
Beispiele aus dem östlichen Europa
Vortrag im Rahmen der Reihe „,Volkskultur‘. Inszeniert. Ästhetisiert. Politisiert“ des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg
29. Oktober 2024, 18:15 Uhr
Universität Freiburg, Alte Universität, Max-Kade-Auditorium, Bertoldstraße 17, 79098 Freiburg im Breisgau (Karte)
Nähere Informationen zum IVDE und zu der Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
25. Oktober 2024
19 Uhr
Ulm
Donausalon: Republik Moldau
Zwischen den Mächten und auf dem Weg nach Europa
25. Oktober 2024, 19 Uhr
Donaubüro, Kronengasse 4/3, 89073 Ulm (Karte)
mit Florian Kührer-Wielach (IKGS) und Jana Stöxen (Moldova-Institut Leipzig e.V.)
Moderation: Jürgen Klotz
14. – 17.10.2024
Chișinău, Republik Moldau
Internationales Forum Moldova: Geschichte, Kultur, Zivilgesellschaft
Chișinău, Republik Moldau
14.–17.10.2024
Im Rahmen des Internationalen Forum Moldova (IFM) werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Republik Moldau in ihrer europäischen Dimension diskutiert.
Gesprächsformate| Wissenschaftliche Tagung | Workshops | Exkursion
Weitere Informationen zum Programm und zur Möglichkeit der Online-Teilnahme finden Sie hier.
September 2024
26. September 2024
18 Uhr
Maria Waldrast
Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach
„Von Marken und Menschen. Wo die Mitte an ihre Grenzen stößt“
26. September 2024, 18 Uhr
Maria Waldrast (Karte)
Im Rahmen der Klausur des Doktoratskollegs Austrian Studies der Universität Innsbruck hält Dr. Florian Kührer-Wielach auf Maria Waldrast einen Vortrag mit dem Titel „Von Marken und Menschen. Wo die Mitte an ihre Grenzen stößt“. Die Klausur, die vom Doktoratskolleg in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen der Slowakischen Akademie der Wissenschaften organisiert wird, nähert sich an einem mitteleuropäischen Grenzort dem Thema „Paradox (Mittel-)Europa inklusive/exklusive Nationskonzepte, Grenzen, Narrative“ an.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier (externer Link).
19. September 2024
12–12:30 Uhr
Bukarest
Der Wirkungskreis und die Netzwerke deutschsprachiger literarischer Akteure aus Rumänien in den 1930er- und 1940er-Jahren
19. September 2024, 12‒12:30 Uhr
Technische Universität für Bauwesen Bukarest (UTCB), Bl. Lacul Tei 122/124, 020372 Bukarest (Karte)
Am VII. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Bukarest stellt Enikő Dácz ihr Forschungsprojekt vor, das ausgewählte, aus Siebenbürgen stammende Literaten in den Fokus rückt und sie als Teil dynamischer transnationaler Netzwerke betrachtet, um literarische, literaturwissenschaftliche bzw. kulturpolitische Diskurse und Mechanismen untersuchen zu können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier (externer Link).
17. September 2024
17:45 Uhr
Bukarest
Vortrag von PD Dr. Tobias Weger
Kontinuitätskonstruktionen in der rumänischen National- und Kirchengeschichte
17. September 2024, 17:45 Uhr
Palatul Patriarhiei, Strada Patriarhiei, 030167 Bucureşti, România (Karte)
Der Vortrag wird im Rahmen der Tagung „Die Anfänge des Christentums in Rumänien. Archäologische Spuren, Historiographie und Hagiographie“ gehalten, die vom 16. bis 19. September 2024 stattfindet.
Veranstaltet von der Universität Erfurt, der Christian-Albrechts-Universität Kiel, dem Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde Hermannstadt, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Bukarest, Fakultät für orthodoxe Theologie, Departement für historische biblische Theologie und Philologie
Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier (externer Link)
August 2024
31. August
10 Uhr
Alterode
Vorträge von PD Dr. Tobias Weger
Bessarabien und Dobrudscha in Sachsen-Anhalt
31. August 2024, 10 Uhr
Bildungshaus am Harz der Evangelischen Heimvolkshochschule Alterode, Einestraße 13, 06456 Stadt Arnstein, OT Alterode (Karte)
Auf diesem Seminar für Deutsche aus der Dobrudscha und aus Bessarabien bzw. deren Nachkommen, das von der Regionalgruppe Sachsen-Anhalt im Bessarabiendeutschen Verein e. V. organisiert wird, hält Tobias Weger zwei Vorträge zu den Themen „Wege in die osmanische Dobrudscha – Deutsche auf Wanderschaft ab 1840” und „Die nationalsozialistische Umsiedlung der Deutschen aus Bessarabien und der Dobrudscha 1940”.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier (externer Link).
Juli 2024
25./26. Juli 2024
jeweils ab 9:00 Uhr
Vorträge von PD Dr. Angela Ilić und PD Dr. Tobias Weger
(Im)Materielles Kulturerbe in Südosteuropa im Spiegel des IKGS-Fotoarchivs
Sakralbauten und ihre Reinterpretation nach Migrationen. Das Beispiel Dobrudscha (Rumänien)
25./26. Juli 2024, jeweils ab 9:00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11 (Residenz), 80539 München (Karte)
Tagung “Im|Materielles kulturelles Erbe als Praxis – Rekonstruktionen und Reinszenierungen in Mittel- und Osteuropa”, veranstaltet von der Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und der Fachkommission für Empirische Kulturwissenschaft im Herder-Forschungsrat.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier (externer Link).
Auf den Spuren der Donauschwaben
Batschka und Banat – Ungarn, Serbien, Rumänien
20.–28. Juli 2024
Die Studienreise „Auf den Spuren der Donauschwaben“ führt in historische Regionen, die über drei Jahrhunderte von der donauschwäbischen Kultur mitgeprägt wurden.
Auf dem Programm stehen zwei Europäische Kulturhauptstädte – Neusatz/Novi Sad in der serbischen Batschka (2022) und Temeswar/Timișoara (2023) im rumänischen Banat –, die ungarische Stadt Baja mit seinem Ungarndeutschen Bildungszentrum und das in Serbien gelegene Jugendstil-Kleinod Subotica/Maria-Theresiopel, Besuche in Dörfern wie Nițchidorf/Nitzkydorf, dem Geburtsort der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, Hintergrundgespräche und Begegnungen mit Vertretern der deutschsprachigen Minderheit, Zivilgesellschaft, Bildung und Kultur, historische Gedenkstätten zur Geschichte der Donauschwaben und Österreich-Ungarns.
Anmeldung bis 31.5.2024 an kuehrer@ikgs.de.
Die Studienexkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und City Tours & Events Klausenburg/Cluj-Napoca (Traian Almașan) organisiert.
July 18‒19, 2024
München
Rewriting and Politics in Contemporary Hungarian Children’s Literature
18.7.2024, 17:10‒18:10 Uhr
Internationale Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg, 81247 München (Map)
The presentation gives a few glimpses into the flourishing field of contemporary Hungarian children’s literature, focusing on the tradition of rewriting children’s classics both in poetry and in prose and asking for the role of graphic illustrations in reinforcing or questioning the act of remodelling.
The presentation is part of the international workshop “Politics of Text and Image in Children’s Culture: Contemporary Eastern Europe and Beyond” organised by the Illinois Wesleyan University and the Ludwig Maximilian University of Munich.
15. Juli 2024
18:15 Uhr
München
„Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina“
Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoișie (Iași), Prof. Dr. Steffen Höhne (Weimar, Jena) und Dr. Oxana Matiychuk (Czernowitz) stellen das neue Grundlagenwerk vor.
Moderiert von Dr. Enikő Dácz
15.07.2024, 18:15 Uhr
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Raum F007 (Karte)
Andrei Corbea-Hoișie, Steffen Höhne, Oxana Matiychuk und Markus Winkler haben das erste Handbuch der Literaturen der Bukowina herausgegeben. Das neue Grundlagenwerk fasst sowohl nationalphilologische Traditionen und Kanonisierungen als auch komplexe und kontinuierliche Austausch-, und Verflechtungsprozesse der deutschen, ukrainischen, rumänischen und jiddischen Literaturen zusammen. Es untersucht die multilinguale Literaturlandschaft der Bukowina vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und geht auch auf die konfessionellen sowie politischen Orientierungen und Prägungen der Region ein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, dem Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München und dem Bukowina-Institut Augsburg statt.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Juni 2024
26. Juni 2024
17:15 Uhr
Innsbruck
„faktisch und geistig unsere Zeit und Welt zu gestalten“
Deutschsprachige literarische Netzwerke in Zentraleuropa im 20. Jahrhundert
26. Juni 2024, 17:15 Uhr
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck, Innrain 52d, 6020 Innsbruck (Karte)
Der Vortrag nähert sich zentraleuropäischen deutschsprachigen literarischen Feldern und Netzwerken im 20. Jahrhundert aus einer transnationalen und transdisziplinären Perspektive und rückt Akteure in den Fokus, deren Tätigkeit die Fachliteratur überwiegend im nationalliterarischen Rahmen untersucht oder gänzlich marginalisiert hat. Da sie in mehreren literarischen und darüber hinaus auch in anderen Feldern ‒ religiösen, politischen oder allgemein kulturellen ‒ tätig waren, wird der Frage nach der Konvertierung ihres symbolischen Kapitals in sich wandelnden imperialen und postimperialen Kontexten gestellt.
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Menschen in Beziehung: Perspektiven auf Netzwerke und Verflechtungen in (Alt-)Österreich“ des Doktoratskollegs Austrian Studies an der Universität Innsbruck statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier (externer Link).
24. Juni 2024
11:15 Uhr
Berlin
Diskussionsrunde auf dem „Bundeskongress Heimat“
Gefährdetes Hinterland: Kulturgutschutz in der ukrainischen Nordbukowina
24. Juni 2024, 11:15 Uhr
Rotes Rathaus Berlin, Rathausstraße 15, 10178 Berlin (Karte)
Auf dem Bundeskongress Heimat, der am 24. und 25. Juni 2024 im Roten Rathaus in Berlin stattfindet und unter dem Motto „Zeichen von Krieg und Frieden“ steht, diskutiert am Montag, 24. Juni 2024 ab 11:15 Uhr unser Direktor Florian Kührer-Wielach anhand des Praxisbeispiels „Gefährdetes Hinterland: Kulturgutschutz in der ukrainischen Nordbukowina“ mit
Dr. Inge Gotzmann, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Input)
Dr. Rita Mohr de Pérez, Amt für Bildung und Kultur im Landkreis Teltow-Fläming
Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück
Dr. Serhij Lukanjuk, International Office der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tschernwizi (UA)
3.–4. Juni 2024
Leipzig
Vortrag von PD Dr. Tobias Weger
Dacians, Romans and the Romanians’ Quest for Continuities
3.–4. Juni 2024
Im Rahmen der Jahrestagung des GWZO Leipzig zum Thema „Myths of the Past in Service of the Present. Resurging Imaginations of National Origins in Central, Eastern and Southeastern Europe”
GWZO – Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Reichsstraße 4–6, Speck‘s Hof, 04109 Leipzig (Karte)
Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier (externer Link).
Mai 2024
16. Mai 2024
11–12:30 Uhr
Rijeka, Kroatien
Vortrag von PD Dr. Angela Ilić
Emília Kánya (1828–1905). Das Leben einer Zeitungsherausgeberin, Journalistin und Autorin zwischen (Buda)pest, Temeswar und Rijeka
16. Mai 2024, 11–12:30 Uhr
Universität Rijeka, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Sveučilišna avenija 4, 51000 Rijeka, Republik Kroatien (Karte), Raum F 204.
PD Dr. Angela Ilić hält einen Vortrag an der Abteilung für Germanistik der Universität Rijeka über das Leben und das mehrsprachige Oeuvre Emília Kányas, die 21 Jahre in Rijeka verbrachte. Gemeinsam mit ihrem ersten Mann, Gottfried Feldinger/Frigyes Földényi, gab Kánya die deutschsprachige Zeitung Euphrosine. Erheiterungsblätter für Kunst, Literatur und gemeinnützige Unterhaltung in Temeswar im Jahr 1851 heraus. Später begann sie eine Karriere als die erste Zeitungsherausgeberin Ungarns in ihrer Heimatstadt Pest und war zeitweilig auch als Korrespondentin der Temesvarer Zeitung . Einer ihrer Töchter folgend kam sie nach Rijeka, wo sie gelegentlich auch publizistisch tätig war, und wo sich weitere ihrer Kinder niederließen und zahlreiche Spuren hinterließen. Der Vortrag geht auch auf die persönlichen Netzwerke Kányas in Rijeka ein.
15. Mai 2024
14:45–16:45 Uhr
Universität Rijeka
Vortrag von PD Dr. Angela Ilić
The Imperial Legacies of Churches in Hungary in the Service of Hungarian Colonial Ambitions in Rijeka
15. Mai 2024, 14:45–16:45 Uhr
Universität Rijeka, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Sveučilišna avenija 4, 51000 Rijeka, Republik Kroatien (Karte)
Der Vortrag geht auf die Rolle der Kirchen mit Bezug auf die ungarischen kolonialen Ambitionen im späthabsburgischen Fiume/Rijeka ein und findet im Rahmen der Tagung „Postcolonial, Decolonial, Postimperial, Deimperial“ statt, die vom ERC-Projektteam „REVENANT—Revivals of Empire: Nostalgia, Amnesia, Tribulation“ organisiert wird.
Weitere Informationen zum REVENANT-Projekt finden Sie hier (externer Link)
10.‒11. Mai 2024
Meran/Merano, Italien
Handschrift C des „Nibelungenliedes“
Die Nibelungen auf Budapester Bühne
Anmerkungen zur Gegenwartsrezeption des Nibelungenliedes in Ungarn
10.‒11. Mai 2024
Akademie Meran, Via Innerhofer Franz, 1, 39012 Merano BZ, Italien (Karte)
Im Rahmen der internationalen Tagung „Die europäische Rezeption des Nibelungenliedes“ hält Dr. Enikő Dácz einen Vortrag über die Rezeption des „Nibelungenliedes“ in Ungarn. Der Vortrag fokussiert auf Dramen von János Térey und László Márton, die zu den prominentesten Vertretern der ungarischen Gegenwartsliteratur zählen, und kontextualisiert die Rückkehr der Nibelungen auf die ungarische Bühne zu Beginn des 21. Jahrhunderts, indem sie nach den ausgearbeiteten Sinnpotentialen des Stoffes fragt. Zugleich soll auf die Rezeption der Werke eingegangen werden.
Ziel der Tagung ist es, die Verbreitung sowie neue Interpretationen und Umdeutungen des „Nibelungenliedes“ darzulegen, die der Text im Laufe seiner Überlieferung in und vor allem außerhalb Deutschlands erfahren hat: Neben Deutschland und Österreich werden besonders nicht-deutschsprachige Länder in den Mittelpunkt gerückt (Italien, Frankreich, England, Spanien, Dänemark, die Niederlande, Belgien, Tschechien, Ungarn, Russland und Griechenland), denen bisher nur wenig Beachtung geschenkt worden ist.
Neben der wissenschaftlichen Konferenz organisierte Kunst Meran in Kooperation mit der Akademie Meran auch eine Kunstausstellung sowie ein künstlerisches Begleitprojekt.
April 2024
30. April 2024
München
„Die letzten Österreicher“ (2020)
Filmvorführung und Diskussion mit Regisseur Lukas Pitscheider (Wien)
Moderiert von PD Dr. Angela Ilić
30. April 2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München (Karte)
In einem von der Außenwelt nur schwer zugänglichen Dorf in den Karpatenwäldern ringen die letzten Österreicher der Ukraine mit der Frage, ob sie ihrer Heimat den Rücken kehren sollen. Vier Protagonisten und ihre Familien werden im Dokumentarfilm über den Zeitraum von drei Jahren bei ihrer Lebensentscheidung begleitet.
Wenige Tage vorher, am 25. April 2024 um 18:00 Uhr wird die Ausstellung „Deutsche in der Ukraine: Geschichte und Kultur“ eröffnet, die ab 26. April bis zum 29. Mai im Haus des Deutschen Ostens wie auch virtuell zu sehen ist. Die Filmvorführung sowie die Ausstellung finden im Rahmen des Schwerpunktes „Deutsche in der Ukraine im Fokus“ statt.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Haus des Deutschen Ostens und des IKGS.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier (externer Link).
12.–14. April 2024
Magdeburg
Ehem. röm.-kath. Pfarrkirche von Colelia/Colilia, heute rum.-orth. Klosterkirche © Tobias Weger
Vortrag von PD Dr. Tobias Weger
Lehrstück für Europa? Ethnien und (ihre) Religionen in der Dobrudscha
12.-14- April 2024
Roncalli-Haus Magdeburg, Max-Josef-Metzger-Straße 12/13, 39104 Magdeburg (Karte)
Im Rahmen des Seminars werden die in der Dobrudscha lebenden Ethnien und ihre Religionen bzw. Konfessionen thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den hauptsächlich aus Bessarabien Anfang des 19. Jahrhunderts eingewanderten Deutschen, deren Geschichte mit der Umsiedlung 1940 in der Region weitgehend endete.
12. April 2024
12:15 Uhr
Stuttgart
Vortrag von PD Dr. Angela Ilić
Kulturelle Aspekte der EU-Erweiterung
12. April 2024
Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart (Karte)
Im Rahmen der eintägigen Veranstaltung „Mehr Europa wählen. Nachhaltigkeit, Migration und EU-Erweiterung“ mit Fokus auf die bevorstehenden Europawahlen hält PD Dr. Angela Ilić einen Vortrag zu „Kulturellen Aspekten der EU-Erweiterung“. Veranstalter ist die Evangelische Akademie Bad Boll. Die Tagung mit Workshops findet im Stuttgarter Rathaus statt. In Vorträgen und Workshops mit Expert:innen aus Brüssel und Baden-Württemberg werden aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen thematisiert.
Zur Anmeldung (bis zum 9.4.2024)
Februar 2024
19. Februar 2024
18 Uhr
Berlin
© Konrad-Adenauer-Stiftung
Podiumsdiskussion mit Dr. Florian Kührer-Wielach
Czernowitz im Café Kyiv
19. Februar, 18 Uhr
Colosseum Berlin, Gleimstraße 33, 10437 Berlin (Karte)
Zehn Jahre nach der Revolution der Würde auf dem Maidan und dem Einmarsch in den Donbas sowie zwei Jahre nach dem zweiten, noch viel größeren Überfall Russlands gibt es im Moment für die Ukraine wenig Perspektiven, die optimistisch zu stimmen vermögen. Umso wichtiger ist es, unsere europäischen Landsleute aus der Ukraine zu Wort kommen zu lassen.
Mit dem Café Kyiv 2024 erfährt eine der größten und erfolgreichsten Veranstaltungen Europas für die Ukraine ihre zweite Auflage. In diesem Jahr wird auch die Universität Czernowitz/Tscherniwzi vertreten sein.
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem „Netzwerk Gedankendach“ wird Florian Kührer-Wielach, der Direktor des IKGS, um 18:30 Uhr im Saal „Mariupol“ über das Thema „Akademische und kulturelle Vernetzung in Zeiten des Krieges: Aufbau und Wirkung der humanitären Hilfe in der Oblast‘ Tscherniwzi“ sprechen. Moderieren wird die Diskussion, der ein kurzer Film vorausgeht, IkGS-Projektmitarbeiter Dr. Markus Winkler.
Januar 2024
26. Januar 2024
18:30 Uhr
Bergisch Gladbach
Dokumentation „Vergessener Holocaust in Transnistrien?“
26. Januar 2024, 18:30 Uhr
Kreishaus Bergisch Gladbach
Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach
Karte
18. Januar 2024
18 Uhr
Bremen
Dokumentation „Vergessener Holocaust in Transnistrien?“
18. Januar 2024, 18 Uhr
Kino City 46
Birkenstraße 1, 28195 Bremen
Karte