Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungsarchive 2022 | 20212020 | 2019 | 2018

Mai 2023

25. Mai 2023
16:30 – 18 Uhr

Wien

Projektvorstellung von Dr. Florian Kührer-Wielach

Altösterreich am Ende? – Skizze für eine deutsch-österreichische Entflechtungsgeschichte

25. Mai 2023, 16:30–18 Uhr
Museumszimmer der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien (Karte)

Im Rahmen des Jour Fixe Kulturwissenschaften des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stellt IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach sein Projekt „Altösterreich am Ende? Eine deutsch-österreichische Entflechtungsgeschichte“ vor. Es widmet sich einem zentraleuropäischen Entflechtungsprozess ab 1918 aus einer „altösterreichischen“ Perspektive. Im Mittelpunkt stehen dabei deutschsprachige/deutsche Gruppen, die ihre Lebenswelt in der Donaumonarchie hatten, jedoch nach dem Ersten Weltkrieg außerhalb der österreichischen Grenzen lebten bzw. leben.

„Das Österreichische“, „das Deutsche“ sowie das ethnoregional-konfessionelle „Eigen-Sinnige“ werden dabei als volatile, teils sich überschneidende, teils konkurrierende Konzepte zugeschriebener Zugehörigkeit verstanden, die sich in ihrer (wechselnden) Beziehung zu staatlichen, kulturellen wie sprachlichen „Heimaten“ ausdrücken. Dieser eng mit den Gewaltereignissen und Migrationsprozessen des „langen“ 20. Jahrhunderts verbundene Entflechtungsprozess wird mittels einer historischen Diskursanalyse nachvollzogen.

16. Mai 2023
19 Uhr

München

Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2023; ISBN 978-3-7917-3225-1, Preis: € 16,95 (D) bzw. € 15,40 (A)

Buchvorstellung von PD Dr. Tobias Weger und Prof. Dr. Konrad Gündisch

Temeswar/Timișoara. Kleine Stadtgeschichte

16. Mai 2023, 19 Uhr
Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, München (Karte)

Nähere Informationen

8. Mai 2023
10–15 Uhr

Wien

Internationales Symposium

Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation

8. Mai 2023, 10–15 Uhr
Universität Wien, Sky Lounge, Oskar Morgenstern-Platz 1 (12. Stock)

Anmeldefrist bis Dienstag, 2.5.

Im Rahmen von zwei Vortragspanels und einem Runden Tisch werden die zentralen Herausforderungen, die der Krieg in der Ukraine für die Humanities mit sich bringt, vorgestellt und diskutiert. Ausgehend vom Beispiel der ukrainischen Universität Tscherniwzi/Czernowitz, dessen Hauptgebäude zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, setzt sich das Symposium mit Fragen zur digitalen Transformation im Kulturgutschutz, zum humanitären, zivilgesellschaftlichen Engagement auf Basis wissenschaftlicher Netzwerke und zur Positionierung von Forschenden im öffentlichen Diskurs zum Krieg in der Ukraine auseinander. In den Fokus rücken Aspekte eines gemeinsamen zentraleuropäischen Kulturerbes, der Leistungs– und Anpassungsfähigkeit von akademischen Netzwerken und der professionellen Wissenschaftskommunikation.

Eine Veranstaltung der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, des Research Center for the History of Transformations (RECET), der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi/Czernowitz und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS).

Link zur Veranstaltungsseite

April 2023

29. April 2023
10:30 Uhr

Ulm

Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2023; ISBN 978-3-7917-3225-1, Preis: € 16,95 (D) bzw. € 15,40 (A)

Buchvorstellung von PD Dr. Tobias Weger und Prof. Dr. Konrad Gündisch

Temeswar/Timișoara. Kleine Stadtgeschichte

29. April 2023, 10:30 Uhr
Kultur- und Dokumentationszentrum der Banater Schwaben, Schillerstr. 1, Ulm (Karte)

Nähere Informationen

27. April 2023
18 Uhr

Temeswar/Timișoara, Rumänien

Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2023; ISBN 978-3-7917-3225-1, Preis: € 16,95 (D) bzw. € 15,40 (A)

Buchvorstellung von PD Dr. Tobias Weger und Prof. Dr. Konrad Gündisch

Temeswar/Timișoara. Kleine Stadtgeschichte

27. April 2023, 18 Uhr
Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus, Str. Gheorghe Lazăr 10-12, Temeswar/Timișoara, Rumänien (Karte)

27. April 2023
10 Uhr

Temeswar/Timișoara, Rumänien

Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2023; ISBN 978-3-7917-3225-1, Preis: € 16,95 (D) bzw. € 15,40 (A)

Buchvorstellung von PD Dr. Tobias Weger und Prof. Dr. Konrad Gündisch

Temeswar/Timișoara. Kleine Stadtgeschichte

27. April 2023, 10 Uhr
Centrul de proiecte, Str. Vasile Alecsandri, nr. 1, Temeswar/Timișoara, Rumänien (Karte)

Nähere Informationen

Februar 2023

17. Februar 2023
11 Uhr

Chișinău

Filmvorstellung und Diskussion

Holocaustul uitat – o călătorie în Transnistria

17. Februar 2023, 11 Uhr
Staatliche Universität Chișinău, Fakultät für Geschichte und Philosophie
Aula „Regina Maria“, str. Mateevici 60

Moderation: Dr. Paulus Adelsgruber und Dr. Galina Corman

Zum Veranstaltungsplakat mit weiteren Informationen
Zum Film (Fassung mit rumänischen UT)

14. Februar 2023
18 Uhr

Stuttgart

Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2023; ISBN 978-3-7917-3225-1, Preis: € 16,95 (D) bzw. € 15,40 (A)

Buchvorstellung von PD Dr. Tobias Weger und Prof. Dr. Konrad Gündisch

Temeswar/Timișoara. Kleine Stadtgeschichte

14. Februar 2023, 18 Uhr
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Schloßstraße 92, 70176 Stuttgart

Nähere Informationen

10. veljače 2023

online

Promotion der Spiegelungen 2/2022: “Archive in Kroatien” in kroatischer Sprache 

Arhivi u Hrvatskoj – Arhivi za mene?

Dr. habil.Angela Ilić u razgovoru s doc. dr. sc. Vlatka Lemić

10. veljače 2023, u 19 sati

Koji kulturno-jezični tragovi kriju se po arhivima u Hrvatskoj? Želite li saznati više o povijesti vašeg rodnog kraja? Želite istraživati povijest vaših predaka ili vaše obitelji, ali ne znate, kako doći do povijesnih dokumenata, prije svega iz inozemstva?   

Broj 2.22 časopisa Spiegelungen, koji izdaje Institut za njemačku kulturu i povijest Jugoistočne Europe (IKGS) u Minhenu, posvećen je predstavljanju arhiva, zbirki i relevantnih digitalizacijskih i istraživačkih projekata u Hrvatskoj koji se odnose na arhivsko gradivo s njemačkom ili austrijskom povezicom.  

U okviru Zoom-sastanka dr. habil. Angela Ilić predstavit će najnoviji broj Spiegelungen-a i razgovarat će s doc. dr. sc. Vlatka Lemić iz Zagreba.  

Organizator: Hrvatska kulturna zajednica / Ogranak Matice hrvatske u Wiesbadenu 

Zoom-Link 
Aufzeichnung der Veranstaltung