Veranstaltungsarchiv
Oktober 2025
10. Oktober 2025
Tübingen

Foto: Enikő Dácz
Vortrag von Dr. Enikő Dácz
Der Dichter als „Werber für den deutschen Südosten“
im Rahmen der Tagung „Netzwerke der deutschsprachigen Literatur aus Rumänien. Akteure und Institutionen nach dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart“
Freitag, 10. Oktober 2025
Kulturinstitut, Doblerstraße 25, 72074 Tübingen (Karte)
Der vorliegende Beitrag geht vor dem Hintergrund der umfassenden Fachliteratur zur Rolle des Literaturbetriebs in der kulturpolitischen Propaganda der NS-Zeit auf Heinrich Zillichs Netzwerk in den 1930er- und 1940er–Jahren ein. Aufgrund seiner Korrespondenz und Tagebücher wird der Frage nachgegangen, mit welchen Akteuren der kulturpolitischen und literarischen Felder er im Austausch stand und wie sich seine Positionierungsstrategie beschreiben lässt, die ihn aus der siebenbürgischen Peripherie auf die Gottbegnadeten-Liste führte.
September 2025
22. September 2025
Belgrad

Das Hauptgebäude der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Foto: Angela Ilić
Expertenpanel mit PD Dr. Angela Ilić
„Ethno-konfessionelle Minderheiten in Serbien: Religion, Identität und öffentlicher Diskurs“
22.9.2025, 12:00 Uhr
SANU – Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste, Kneza Mihaila 35, 11000 Belgrad, Serbien sowie online (Link zur Veranstaltung folgt)
Gemeinsam mit PD Dr. Angela Ilić (IKGS) diskutieren Prof. Dr. Marko Veković, Fakultät für Politikwissenschaft, Belgrad; Dr. Bogdan Dražeta, Philosophische Fakultät, Belgrad; Prof. Dr. Jelena Filipović, Philologische Fakultät, Belgrad; Jelena Jorgacević Kisić, Wochenzeitung Vreme.
Moderation: Dr. Aleksandra Đurić Milovanović, Institut für Balkanstudien, Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste
Die Veranstaltung, organisiert vom Institut für Balkanstudien der Akademie, widmet sich der Stellung und Rolle ethnisch-konfessioneller Minderheiten in Serbien, mit besonderem Fokus auf Fragen von Religion, Identität und öffentlichem Diskurs. Ziel des Panels ist es, aus verschiedenen disziplinären Perspektiven – Politikwissenschaft, Anthropologie, Religionswissenschaft, Philologie und Medienwissenschaft – zu beleuchten, wie Minderheitengemeinschaften in der Öffentlichkeit wahrgenommen und repräsentiert werden, wie sie ihre Rechte wahrnehmen und wie ihre Stimme in der heutigen Gesellschaft gehört wird. Das Panel ist Teil des Projekts „Ethno-konfessionelle Minderheiten in Serbien: Herausforderungen und Perspektiven der Menschenrechte“ unter der Leitung von Alpar Losonc (Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste).
20. September 2025
Bonn

Planwagen von Heimatvertriebenen, Braunschweigisches Landesmuseum, Foto: Ziko van Dijk, Wikimedia, CC BY-SA 3.0
Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach
„Flucht, Vertreibung, Integration – ein historischer Überblick“ mit anschließender Podiumsdiskussion
im Rahmen des öffentlichen wissenschaftlichen Symposiums „80 Jahre Flucht und Vertreibung – 75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen“
20. September 2025, 18:00 Uhr
Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 (Karte)
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung veranstaltet ein öffentliches wissenschaftliches Symposium zum Thema „80 Jahre Flucht und Vertreibung – 75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen“. Das Symposium wird mit einem Vortrag von IKGS-Direktor Dr. Dr. h.c. Florian Kührer-Wielach eröffnet, der sich dem Thema „Flucht, Vertreibung, Integration – ein historischer Überblick“ widmet.
Juli 2025
21. Juli 2025
Graz

Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach
Die Rumänisierung der Vampire und die Vampirisierung Rumäniens
im Rahmen der Sektion „Der Vampir als Krisenfigur“ des XV. IVG-Kongresses 2025 in Graz
Montag, 21.7.2025, Block 1: 14:00–15:30 Uhr
Universität Graz, LS 15.01 (Universitätsstraße 15 Bauteil C, Erdgeschoß)
In diesem Vortrag wird die Verflechtung der verschiedenen Erzählstränge des Dracula-Komplexes rekonstruiert und mit einem Fokus auf die „rumänischen“ Aspekte beleuchtet: In der Rumänisierung des Vampirs spiegelt sich einerseits die bewegte Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas wider, die in der Gleichsetzung des rumänischen Diktators Nicolae Ceaușescu mit einem Vampir gipfelt. Dieser Vampirisierung Rumäniens ist jedoch die Rumänisierung des Vampirs vorausgegangen – und dies unter kommerziellen Gesichtspunkten. Der historische walachische Fürst Vlad und der literarische Szeklergraf Dracula vereinten sich zur mythischen, mithin sprichwörtlichen Figur, die vom Regionalakteur zum ambivalenten Markenbotschafter Rumäniens aufstieg.
Juni 2025
26. Juni 2025
Wien

Abbildung: Gedenkstein im Augustinerkloster in Brünn (Ort der Zusammentreibung). Errichtet zum 70. Jahrestag (2015) (Wikipedia, copyrighted free use)
Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach
80 Jahre Flucht und Vertreibung – europäische und österreichische Perspektiven
im Rahmen der Vortragsveranstaltung „80 Jahre Flucht und Vertreibung – eine Standortbestimmung“
Donnerstag, 26.6.2025, 13:00 Uhr
Österreichisches Parlament, Else Richter-Saal
Vor acht Jahrzehnten wurden Millionen deutschsprachiger Menschen – darunter zahlreiche Altösterreicher aus den ehemaligen Kronländern der Habsburgermonarchie – aus ihrer Heimat vertrieben. Diese Veranstaltung im Parlament nimmt das Gedenkjahr zum Anlass, um eine kritische und zugleich zukunftsorientierte Standortbestimmung vorzunehmen. Im Zentrum steht das Schicksal jener, die nach dem Zweiten Weltkrieg entwurzelt wurden und in Österreich eine neue Heimat fanden. Die Veranstaltung beleuchtet, wie sich der Umgang mit diesem Teil der Geschichte gewandelt hat. Gleichzeitig wird die Frage gestellt, wie dieses historische Erbe in einer sich wandelnden Gesellschaft bewahrt, vermittelt und auch künftigen Generationen zugänglich gemacht werden kann.
11. Juni 2025
Ljubljana

© Angela Ilić
Vortrag von PD Dr. Angela Ilić
Whose Heritage? Examples of Contested and Shared Cultures of Remembrance and Heritage Questions in the Multicultural Formerly Habsburg Cities of Rijeka and Maribor
11.6.2025, 10:30 Uhr
Atrij ZRC/Atrium des Wissenschaftlichen Forschungszentrums der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Novi trg 2, Ljubljana, Slowenien
PD Dr. Angela Ilić spricht über materielle und immaterielle Spuren der Späthabsburgerzeit sowie über verschiedene Erinnergunskulturen in den Städten Rijeka und Maribor. Der Vortrag findet im Rahmen der internationalen Tagung „Our, Yours, Theirs, No One’s? Heritage of Multicultural Areas“ statt, die vom Institut für Ethnomusikologie des Wissenschaftlichen Forschungszentrums der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste, in Verbindung mit dem Forschungsprojekt „Das Gewicht der Vergangenheit. Das Erbe eines multikulturellen Gebietes am Beispiel des Gottscheer Landes“ veranstaltet wird.
3. Juni 2025
Split

Buchvorstellung von PD Dr. Angela Ilić
Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie (1867–1918). Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor
3.6.2025, 17 Uhr
Dvorana Marka Marulića, Philosophische Fakultät, Universität Split, Kroatien (Karte)
PD Dr. Angela Ilić stellt ihre 2024 beim Verlag Harrassowitz erschienene Monografie über Rijeka und Maribor vor und geht geht u. a. auf die Ergebnisse der komparativen Untersuchung verschiedener Identitätskonstruktionen ein.
Veranstalter sind die Abteilung für Geschichte sowie die Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Split.
Veranstaltung in kroatischer Sprache.
3. Juni 2025
Regensburg

Orheiul Vechi, Foto: Tobias Weger
Vorträge von Dr. Florian Kührer-Wielach und PD Dr. Tobias Weger
Moldau – (k)ein Land am Rand
3.6.2025, 9–18 Uhr
Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 73047 Regensburg (Karte)
Im Rahmen des Studientags hält Tobias Weger einen Vortrag zum Thema “Minderheiten in der Republik Moldau – die Vielfalt der Sprachen und Nationalitäten”, während Florian Kührer-Wielach die Ergebnisse der Tagung in einem Schlusswort zusammenfassen wird.
Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Vergleichende Kulturwissenschaft und des Instituts für Romanistik der Universität Regensburg
Weitere Veranstaltungsinformationen hier.
2. Juni 2025
Hvar

Blick auf die Altstadt von Hvar auf der gleichnamigen Insel, August 1930, IKGS-Fotoarchiv, Signatur: KRO.95 Fotograf: Hugo Grothe
Vortrag von PD Dr. Angela Ilić
Islands as Places of Imagination and Tourism through the Lense of German and Hungarian Photographer-Tourists in the Interwar Period
2.6.2025, 15:00 Uhr
Gradska knjižnica i čitaonica, Stari Grad, Hvar, Kroatien
PD Dr. Angela Ilić stellt das Werk der Fotografen Hugo Grothe, Kurt Hielscher und Gyula Kieselbach vor, die in der Zwischenkriegszeit verschiedene Regionen des Mittelmeerraums bereisten und zum Teil dieselben Inseln dokumentierten. Der Vortrag findet im Rahmen der internationalen Tagung „Tourism and Islands of Memory“ statt, die vom Pharos International Institute for Sciences, Art, and Culture sowie vom Centre for Southeast European Studies der Karl-Franzens–Universität Graz veranstaltet wird.
Mai 2025
29. Mai ‒ 1. Juni 2025
Hermannstadt

Vortrag von Dr. Enikő Dácz
Die Marburger Burse als Schauplatz akademischer Sozialisierung für Studierende aus Rumänien
Internationale Konferenz zur „Bildung in der Zwischenkriegszeit in Siebenbürgen und Ost-Mitteleuropa“
29. Mai ‒ 1. Juni 2025
Academia Română, Institutul de Cercetări Socio-Umane din Sibiu/Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt (ICSUSib), Bulevardul Victoriei, nr. 40, 550024, Sibiu, România (Karte)
Der geplante Vortrag fragt anhand des Beispiels von Karl Kurt Klein, der als prominentester Literaturhistoriker der rumänischen Germanistik bis 1945 und letzter Polyhistor der Siebenbürger Sachsen gilt, nach der Rolle der Marburger Burse in der akademischen Sozialisierung von Studierenden aus Rumänien in der Zwischenkriegszeit.
Die Konferenz wird von Ulrich A. Wien, Angelo Van Gorp und Susanne Spieker (RPTU in Landau) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde – Hermannstadt, ICSUSib und dem IKGS organisiert.
27. Mai 2025
Wien

Vortrag von PD Dr. Tobias Weger
A New Group Cohesion After the Migration Experience? „Sudeten Germans“ and „Dobrudja Germans“ after World War II
Panel 6 „Imagined Communities’: Recreating Group Identity“ der Konferenz „Being in Transit“
27.05.2025, 9:00–10:00 Uhr
Universität Wien / Hotel Regina, Rooseveltplatz 15, Wien (Karte)
Die Nachwehen des Zweiten Weltkrieges sahen ganze Bevölkerungsgruppen verschiedenster Herkunft auf der Flucht, in der Vertreibung, in einem Zustand der Schwebe. Die Konferenz Being in Transit vom 25.–27. Mai 2025 in Wien beschäftigt sich mit den Geschichten der verschiedenen Gruppen. IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger hält im Rahmen dieser Konferenz am 27. Mai 2025 einen Vortrag zum Thema A New Group Cohesion After the Migration Experience? „Sudeten Germans“ and „Dobrudja Germans“ after World War II.
22. Mai 2025
Trenčín

Präsentation von PD Dr. Tobias Weger
Trenčín – Kulturhauptstadt Europas 2026
Vernetzungstreffen des Deutschen Kulturforums östliches Europa
22.05.2025, 9:00–14:30 Uhr
Trenčín 2026, Palackého 105/37, 2. Etage, 911 01 Trenčín, Slowakei (Karte)
Im Rahmen des vom Deutschen Kulturforum östliches Europa (DKF) und dem Kulturhauptstadtbüro Trenčín 2026 organisierten Vernetzungstreffens präsentiert PD Dr. Tobias Weger Aktivitäten des IKGS im Kontext der bisherigen Europäischen Kulturhauptstädte, die im geografisch-historischen Zuständigkeitsbereich des Instituts liegen.
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa und des Kulturhauptstadtbüros Trenčín 2026.
07. Mai 2025
Regensburg

© Harrassowitz Verlag
Buchvorstellung von PD Dr. Angela Ilić
Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie (1867–1918). Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor
Mittwoch, 7. Mai 2025, 18:30-20:00 Uhr
Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg (Karte)
PD Dr. Angela Ilić stellt im Gespräch mit Prof. Dr. Björn Hansen ihre 2024 beim Verlag Harrassowitz erschienene Monografie über Rijeka und Maribor vor und geht u. a. auf die Ergebnisse der komparativen Untersuchung verschiedener Identitätskonstruktionen ein.
Veranstalter sind die Universität Regensburg und die Südosteuropa Gesellschaft, Zweigstelle Regensburg.
06. Mai 2025
München

© Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
Buchpräsentation
„Die 329 Tage zur deutschen Einigung. Das vollständige Tagebuch mit Nachbetrachtungen, Rückblenden und Ausblicken“
6. Mai 2025, 19:00 Uhr
Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München (Karte)
Moderation: Dr. Florian Kührer-Wielach, Dr. Wolfgang Schwarz
Der Zeitraum vom 9. November 1989 bis zum 3. Oktober 1990 war für Europa und ganz besonders für Deutschland ein wegweisender Einschnitt. Das in dieser Zeit entstandene Tagebuch von Horst Teltschik, dem wichtigsten außenpolitischen Berater Helmut Kohls, bietet mit Rückblenden, Reflektionen sowie einem reichlichen Anhang einen einzigartigen und umfassenden Einblick in diese Zeit.
Die Buchvorstellung mit dem Autor wird von IKGS-Direktor Dr. Florian Kühler-Wielach gemeinsam mit Dr. Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder, moderiert.
Anmeldung: telefonisch unter 089-449993-0 oder per E-Mail an poststelle@hdo.bayern.de
April 2025
30. April 2025
Bad Staffelstein

Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach
Czernowitz, München und darüber hinaus
Von der wissenschaftlichen Kooperation zum humanitären Netzwerk unter Kriegsbedingungen
30. April 2025, 10:00–15:00 Uhr
Kloster Banz 1, Bad Staffelstein (Karte)
Im Rahmen des Seminars „Bayern und Ukraine: Politik, Identität und Tracht“ der Hanns-Seidel– Stiftung in Kooperation mit dem Haus des Deutschen Ostens (München) und dem Rat der Deutschen der Ukraine (RDU, Kyjiw), die von 28. bis 30. April 2025 im Bildungszentrum Kloster Banz stattfindet.
15. April 2025
Neapel

© Angela Ilić
Vortrag von PD Dr. Angela lić
A Patchwork of Beliefs, Practices and Policies: Religion in Central and Southeastern Europe as a Unifying and Dividing Factor since 1989
15. April 2025, 10:00–12:00 Uhr
Università degli Studi di Napoli Federico II /a, Vico Monte della Pietà 1, Aula Z1, 80138 Napoli (Karte)
PD Dr. Angela Ilić hält einen Vortrag im Rahmen des Seminars „Storia dei conflicti etnici e integrazione nazionale“. Anschließend stellt sie ihre neueste Monografie „Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor” vor.
14. und 15. April 2025
Timișoara

© Aula Magna
Buchvorstellungen in Temeswar mit Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und PD Dr. Tobias Weger
Timișoara. Scurtă istorie a orașului
[Temeswar. Kleine Stadtgeschichte]
Montag, 14. April 2025, 18:00 Uhr: Festliche Buchpräsentation
Timișoara, Infocentrul Turistic al Timișoarei – magazinul de suvenirur/Touristisches Informationszentrum – Souvenirladen, Str. Alba Iulia nr. 2 (Karte)
Dienstag, 15. April 2025, 18:00 Uhr: Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion
Timișoara, Aula Bibliotecii Universității de Vest/Bibliotheks-Aula der West-Universität (Karte)
Zur Europäischen Kulturhauptstadt 2023 haben der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des IKGS Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger gemeinsam eine kleine Stadtgeschichte von Temeswar verfasst. Sie erschien im Verlag Friedrich Pustet in Regensburg und ist in deutscher Sprache inzwischen nur noch als eBook erhältlich.
Bei einer Präsentation in Timișoara im April 2023 regten mehrere Persönlichkeiten, unter ihnen Bürgermeister Dominic Fritz und der Historiker Prof. Dr. Rudolf Gräf, eine Übersetzung ins Rumänische an. Diese rumänische Ausgabe ist jetzt auf Initiative des Tourismus-Managements (Organizația de Management al Destinației Timișoara) im Verlag der West-Universität (Editura Universității de Vest) in Timișoara erschienen und wird am 14. und 15. April der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Der Eintritt ist jeweils frei.
7. April 2025
Chișinău

KI-generiert
KI im DAF-Unterricht: Zwischen Hype und Praxis
7. April 2025, 15:00‒16:30, Centre AUF (Französisches Zentrum), UPSC, Str. Ion Creangă 1, bl. 1, 7. Stock, Chișinău, Republik Moldau (Karte)
Ziel des Workshops ist es, in die praktische Anwendung Künstlicher Intelligenz im DAF-Unterricht einzuführen. Es werden grundsätzliche theoretische Fragen, Begriffe, Konzepte, Ethik und Tools zur Diskussion gestellt. Zudem sollen aufgrund ausgewählter Beispiele und Erfahrungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in die Praxis gewährt werden. Weiterführende Materialien werden zur Verfügung gestellt bzw. empfohlen.
Anmeldung bis zum 6. April 2025 unter: josef.sallanz@daad-lektorat.de.
7. April 2025
Chișinău

© Wikipedia
Die intermedialen Nibelungen. Vom „Nibelungenlied“ zur Filmgeschichte
7. April 2025, 10:00‒13:30, Universitatea Pedagogică de Stat „Ion Creangă“/Staatliche Pädagogische Universität „Ion Creangă“, Str. Ion Creangă 1, bl. 1, 7. Stock, Chișinău, Republik Moldau (Karte)
Ausgehend vom mittelalterlichen „Nibelungenlied“ stellt sich der Workshop die Aufgabe, Begriffe wie Mythos, Mittelalterrezeption oder Filmadaption zur Debatte zu stellen. Der Fokus liegt auf Fritz Langs „Die Nibelungen“ (1924) und die Analyse einzelner ausgewählter Szenen.
4. April 2025
München

Workshop mit PD Dr. Angela Ilić und PD Dr. Tobias Weger
Gemeinsames Kulturerbe in Zentral- und Südosteuropa
4. April 2025, Luisenstraße 37, München (Karte)
Der Workshop findet im Rahmen des 1. Tags der Münchner Osteuropaforschung statt, der aus aktuellem Anlass unter dem Motto „Wie geht es weiter mit der Ukraine?“ steht.
Eine Veranstaltung der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen in Kooperation mit dem Institut für Slavische Philologie an der LMU, dem Collegium Carolinum, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU, der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, der Ukrainischen Freien Universität und der Jungen DGO, Regionalgruppe Bayern.
Interessent/innen werden gebeten, sich bis spätestens 27. März unter folgender E-Mail-Adresse anzumelden: ESG_Hilfskraft@lrz.uni-muenchen.de.
März 2025
26. März 2025
München

Symposium der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene
„80 Jahre Flucht und Vertreibung“
Einführungsvortrag und Moderation des Panels „80 Jahre danach – Vertriebenenpolitik heute“ von Dr. Florian Kührer-Wielach
26. März 2025, 10:00–15:00 Uhr, Prinz-Carl-Palais, München (Karte)
An der Podiumsdiskussion „80 Jahre danach – Vertriebenenpolitik heute“ nehmen Josef Zellmeier, MdL, Staatssekretär a.D., Vertriebenenpolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Volkmar Halbleib, MdL, Vertriebenenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Paul Hansel, MDirig a.D, BdV-Bezirksvorsitzender Oberbayern teil.
Teilnahme nur mit Anmeldung
20. – 23. März 2025
Rastatt

Vorträge von PD Dr. Tobias Weger
Endstation Dobrudscha? Migrationsgeschichten der Dobrudschadeutschen
20.–23. März 2025, Bildungshaus St. Bernhard in Rastatt (Karte)
Die Tagung spürt den Wegen der Auswanderer aus dem Elsass, Baden, Württemberg, der Pfalz und Bayern ins russländische Gouvernement Bessarabien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach. Thematisiert werden darüber hinaus Fragen der musealen und literarischen Repräsentation der Deutschen in der Dobrudscha.
Eine Veranstaltung des Erbacher Hofs, Akademie des Bistums Mainz und des Bessarabiendeutschen Vereins e. V. sowie der Kulturreferentin für Siebenbürgen, Bessarabien, die Dobrudscha und den Karpatenraum.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier (externer Link).
18. – 20. März 2025
Erdweg

Nationalsozialistische Umsiedlungen in Südosteuropa in vergleichender Perspektive
Nazi Resettlements in Southeast Europe during World War II in a Comparative Perspective
Die Deutschen aus Südtirol, Ostpolen, Bessarabien, der Bukowina, der Dobrudscha, der Gottschee und anderen Regionen im Kontext / The Germans from South Tyrol, East Poland, Bessarabia, Bucovina, Dobrudja, Gottschee and other Areas in their Context
18. März 2025, 18 Uhr – 20. März 2025, 13 Uhr
Katholische Landvolkshochschule Petersberg, Petersberg 2, 85253 Erdweg (Karte)
Der internationale Workshop des IKGS mit Teilnehmer/innen aus unterschiedlichen europäischen Ländern behandelt anhand von Fallbeispielen und übergeordneten Themenstellungen ein bislang in der Forschung noch zu wenig beachtetes Kapitel der nationalsozialistischen “Volkstumspolitik” während des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen die Umsiedlungen von Deutschen aus dem östlichen Europa in ihren Verflechtungen mit benachbarten Ethnien und im Kontext globaler Entwicklungen.
Januar 2025
22. Januar 2025
19:30 Uhr
München

© Foto: Dirk Skiba
Der Garten aus Glas
Lesung und Gespräch mit Tatiana Țîbuleac
22. Januar 2025, 19:30 Uhr
Buchhandlung Lehmkuhl, Leopoldstr. 45, 80802 München (Karte)
Moderation: Dr. Enikő Dácz (IKGS)
Literatursprecherin: Julia Cortis
Übersetzung aus dem Rumänischen: Sevghin Mayr
Der zweite ins Deutsche übertragene und mehrfach ausgezeichnete Roman von Tatiana Țîbuleac „Der Garten aus Glas“ erzählt die Geschichte eines unter den ärmlichsten Bedingungen in der Moldawischen Sozialistischen Sowjetrepublik der 1980er-Jahre aufwachsenden Mädchens.
Der Abend wird vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte an der LMU München, von der Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim/Neckar, von dem Doktoratskolleg Austrian Studies der Universität Innsbruck und von der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Integration und Migration in Kooperation mit der Buchhandlung Lehmkuhl veranstaltet.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter ikgs@ikgs.de wird gebeten.
Zum Buch: Tatiana Țîbuleac: Der Garten aus Glas. Übersetzt von Ernest Wichner. Schöffling & Co 2023
23. Januar 2025
19:00 Uhr
Innsbruck

© Foto: Dirk Skiba
Der Garten aus Glas
Lesung und Gespräch mit Tatiana Țîbuleac
23. Januar 2025, 19:00 Uhr
Literaturhaus am Inn, Josef-Hirn-Straße 5, 6020 Innsbruck (Karte)
Moderation: Dr. Enikő Dácz (IKGS)
Übersetzung aus dem Rumänischen: Mircea Abrudan
Der zweite ins Deutsche übertragene und mehrfach ausgezeichnete Roman von Tatiana Țîbuleac „Der Garten aus Glas“ erzählt die Geschichte eines unter den ärmlichsten Bedingungen in der Moldawischen Sozialistischen Sowjetrepublik der 1980er-Jahre aufwachsenden Mädchens.
Der Abend wird vom Doktoratskolleg Austrian Studies der Universität Innsbruck und dem Literaturhaus am Inn in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte an der LMU München organisiert.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Rumänien-Schwerpunkts des Doktoratskollegs Austrian Studies statt.
Zum Buch: Tatiana Țîbuleac: Der Garten aus Glas. Übersetzt von Ernest Wichner. Schöffling & Co 2023
27. Januar 2025
19:00 Uhr
Wien

„Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina“
Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoișie (Iași/Jassy) und Prof. Dr. Steffen Höhne (Weimar, Jena) stellen das neue Grundlagenwerk vor
27. Januar 2025, 19:00 Uhr
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien (Karte)
Moderation: Dr. Florian Kührer-Wielach (IKGS)
Die Mitherausgeber Andrei Corbea-Hoișie und Steffen Höhne präsentieren das Handbuch und sprechen mit Larissa Cybenko, Johannes Feichtinger und Martin A. Hainz u. a. über die sprachliche und nationalpolitische Konstellation am Rande der Monarchie, die vielen Formen literarischer Diaspora und die heutige kulturelle Lage in der Region.
Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Literatur.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.