Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
Aktuelle Erreichbarkeit
Das IKGS bleibt für den Publikumsverkehr bis auf weiteres geschlossen. Sie erreichen uns innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per Mail unter ikgs@ikgs.de.
Stellenausschreibung | Bibliothekar/in oder Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)
Im Fachbereich Bibliothek und Archiv soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/r Bibliothekars/in oder Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) befristet bis zum 31.12.2023 (bis Entgeltgruppe 9c, TVöD-Bund, Eingruppierung je nach vorliegender Qualifikation, wahlweise 50 % oder 70 % der regelmäßigen Arbeitszeit) besetzt werden.
Vortrag | Das mehrsprachige kulturelle Feld Kronstadt/Brașov/Brassó in der Zwischenkriegszeit
Virtueller Workshop im Rahmen des Projektes „Limbă, știință și cultură germană în învățământul din România (1918–1933). Dezbateri culturale și politice, conexiuni academice“
Vortrag | Presenting Entangled Histories in the Multiethnic European Cultural Capitals Rijeka, Novi Sad and Timișoara: Digitization of Photographic Archives and Online Projects at IKGS Munich
Im Rahmen der 6. Jahrestagung von ICARUS Kroatien unter dem Motto „Archives – borders, identities, reflections“ stellt Dr. Angela Ilić die verschiedenen wissenschaftlichen und digitalisierungsbezogenen Initiativen des IKGS zu den aktuellen und zukünftigen Europäischen Kulturhauptstädten Rijeka (2020–2021), Novi Sad (2022) und Temeswar (2023) vor.
Online-Lesung | „Vasya, dein Opa“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Achtung Literatur!“ stellen Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer im Gespräch mit Ingrid Baltag, Lektorin für rumänische Sprache an der Humboldt-Universität zu Berlin, die Graphic Novel „Vasya, dein Opa“ vor.
Ausschreibung: Sommerschule 2021 – Identitätsdiskurse in multikulturellen Räumen: Republik Moldau und Bukowina
Das Moldova-Institut an der Universität Leipzig organisiert mit mehreren Kooperationspartnern – darunter das IKGS – vom 22. August bis zum 12. September 2021 eine Sommerschule zum Thema „Identitätsdiskurse in multikulturellen Räumen: Republik Moldau und Bukowina“.
Medienecho zur Online-Lesung mit Gabriela Adameșteanu
Am 27. Januar 2021 fand die Online-Lesung mit Gabriela Adameșteanu statt. Über die Lesung, die Diskussion mit Ihrer Übersetzerin Eva Ruth Wemme unter der Moderation von Dr. Enikő Dácz (IKGS) berichten die Zeitung „Ziarul de Iasi“ und die Projektplattform „Semn din Carte“.
Lothar Quinkenstein | Die Brücke aus Papier. Sprachen der Bukowina
In elf Sprachen und vier Schriftsystemen erscheint der fünfte Band der Lyrikreihe edition textfluss im danube books Verlag: Der mit dem Spiegelungen-Preis für Lyrik 2017 prämierte Gedichtzyklus „Die Brücke aus Papier – Sprachen der Bukowina“ von Lothar Quinkenstein ist eine Hommage an das jüdische Erbe der historischen Kulturregion Bukowina.
SPIEGELUNGEN Heft 2/2020, Schwerpunktthema „Konzepte des Kollektiven“
Mit dem Schwerpunktthema „Konzepte des Kollektiven“ widmen wir uns in dieser Ausgabe exemplarisch Fragen der Benennung von Gruppen in Südosteuropa. Selbstverständlich geht es um viel mehr als um die bloße Nomenklatur.
Enikő Dácz, Réka Jakabházi (Hgg.) | Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Brașov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Dieser Band erforscht einerseits Kronstadt/Brașov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Schauplatz literarischen Lebens sowie Wirkens und wendet andererseits den „Raum“ als Kategorie transnational angelegter literaturwissenschaftlicher Analysen an.