Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
Neue Rezension zu „Wendemanöver“
Auf diespiegelungen.wordpress.com ist eine neue Rezension zum Sammelband „Wendemanöver. Beiträge zum Werk Richard Wagners“ von Enikö Dácz und Christina Rossi erschienen.
„Streifzüge durch die ukrainische Stadt Lemberg“ | Podcast des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Die Stadt Lemberg (Lwiw/Львів, Lwów) blickt auf eine jahrhundertealte bewegte Geschichte zurück. Sie war unter anderem polnisch, österreichisch, russisch, deutsch, sowjetisch, ukrainisch.
Das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm hat nach Umbau wieder geöffnet
Seit Samstag, den 30. April 2022 hat das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm nach Umbau mit neuen Ausstellungen wieder geöffnet.
Neues Heft der Kulturkorrespondenz zur »Ukraine« erschienen
Nebel liegt über dem Dnepr/Dnipro in Kiew/Kyjiw. Nur einige Hochhäuser und die Mutter-Heimat-Statue überragen die Nebelschwaden. Die Figur wurde vor über vierzig Jahren erbaut und soll an den sowjetischen Sieg im »Großen Vaterländischen Krieg« erinnern. Nun herrscht wieder Krieg in der Ukraine und für die Redaktion der Kulturkorrespondenz steht das Titelbild dafür, was seit dem 24. Februar passiert: Seit dem Angriff Russlands ballen sich schwere Wolken über der Ukraine.
Aktuelle Erreichbarkeit
Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail. Für einen Besuch im IKGS ist ein 3G-Nachweis oder das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich.
Call for Papers: Kind und Gesellschaft | Themenschwerpunkt der Spiegelungen, Ausgabe 1.23
Ein bekanntes afrikanisches Sprichwort besagt, es brauche ein ganzes Dorf, um ein Kind aufzuziehen. Damit wird auf die maßgebende Rolle des Umfelds in der Erziehung hingewiesen, die über die Eltern und die Schule hinaus zur Aufgabe einer ganzen Gemeinschaft erklärt wird.
Neue Leitung für Archiv und Bibliothek des IKGS
Nachdem unsere Kollegin Helene Dorfner sich erfolgreich um die Leitung der Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart beworben hat (wozu wir herzlich gratulieren), haben wir uns auf die Suche nach einer neuen Leitung unseres Archiv und unserer Bibliothek gemacht. Vor einigen Wochen durften wir die Historikerin Jana Augustin im IKGS-Team begrüßen.
Neuerscheinung: Hannelore Baier (Hg.), Überwachung und Infiltration. Die Evangelische Kirche in Rumänien unter kommunistischer Herrschaft (1945-1969). Dokumentation
Die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) wurde – wie alle Glaubensgemeinschaften des Landes – von der herrschenden Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP) als Institution eingestuft, die der atheistischen, totalitären Politik im Wege stand; zudem war sie eine identitätsfördernde und die Gemeinschaft sichernde Einrichtung der Siebenbürger Sachsen.
Stellenausschreibung: ifa-Kulturmanager | Bewerbungsfrist 30. Mai 2022
Zum zum 1. September 2022 sucht das ifa-Institut mehrere Kulturmanager (m/w/d) für Oppeln (Polen), Hermannstadt (Rumänien), Temeswar (Rumänien), Sathmar (Rumänien) und Sombor (Serbien).
Jahrestagung „Deutsches literarisches und kulturelles Erbe im südosteuropäischen Raum“ | 3.–5. November 2022, Hermannstadt (Sibiu)
Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät an der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt führt ihre Tagungsreihe mit dem Schwerpunkt Literatur, Sprache und Kultur im südosteuropäischen Raum fort. Die Tagung findet in den Räumlichkeiten der Philologischen Fakultät vom 3. bis zum 5. November 2022 statt.