Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
Trenčín – Kulturhauptstadt Europas 2026
Am 21. und 22. Mai hielt sich IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger in der westslowakischen Stadt Trenčín auf, die im Jahr 2026 Europäische Kulturhauptstadt sein wird. Anlass der Reise war ein vom Kulturhauptstadtbüro Trenčín 2026 und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa organisiertes Koordinierungstreffen, bei dem slowakische, deutsche und österreichische Akteur/innen und Institutionen ihre Projekte für das Kulturhauptstadt präsentierten.
CfP: Zagreber Germanistische Beiträge │ Regionaler Fokus in zentraleuropäischen Germanistiken │ Deadline: 01. Juni 2025
Die Ausgabe 2026 der jährlich erscheinenden Zeitschrift „Zagreber Germanistische Beiträge“ widmet sich zentraleuropäischen Germanistiken und der Frage: Wie steht es um die Auseinandersetzung mit dem ›Naheliegendsten‹ – den Traditionen deutscher Sprache und Literatur im zentraleuropäischen Raum?
Herzlichen Glückwunsch an Agi Mishol zum Rückertpreis 2025
In der kommenden Ausgabe unserer „Spiegelungen“ werden neue Gedichte von Agi Mishol in deutscher Übersetzung zu lesen sein. Wir freuen uns, Poesie der Preisträgerin in unserer Zeitschrift veröffentlichen zu dürfen.
Das IKGS zu Besuch im Haus der Donauschwaben
Am 21. Mai fuhr das IKGS ins Kulturzentrum Haus der Donauschwaben, um sich gegenseitig über die jeweiligen Bestände, Arbeitsweisen, Freuden und Tücken auszutauschen.
SoNoRo 20 – Jubiläums-Tournee I 25. Mai 2025 I Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München
Das Konzert ist Teil der Jubiläums-Tournee SoNoRo 20, die der Förderung der Arbeit des renommierten rumänischen Festivals für klassische Musik SoNoRo und dem Verein SoNoRo gewidmet ist.
Neue Rezension
Im Online-Ressort unserer „Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas“ ist kürzlich eine neue Rezension erschienen. Einen dazu passenden Podcast haben wir ebenfalls – lesen und hören Sie gerne hinein.
Neue Veröffentlichung von PD Dr. Angela Ilić
Der Aufsatz „Traces of a Largely Bygone World: Challenges and Possibilities for Archival Research on Germans and German Heritage in Southeastern Europe“ von IKGS-Mitarbeiterin PD Dr. Angela Ilić ist im Handbuch „Archives and Traces of Migration: A Handbook of Best Practices“ erschienen. Das Handbuch ist im Rahmen des internationalen Projektes „AToM – Archives and Traces of Migration“ entstanden, an dem PD Dr. Ilić mitgearbeitet hat.
Neue Podcast-Folge: Miszellen aus Temeswar. Eindrücke aus der Europäischen Kulturhauptstadt 2023
Neuer „Spiegelungen“-Podcast: Dieser Streifzug von Tobias Weger führt zu ausgewählten Orten in der Inneren Stadt von Temeswar/Timișoara/Temesvár/Timišvar.
Die Delegation der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi in München
Am 9. Mai nahm das IKGS als langjährige Partnereinrichtung der Universität Czernowitz/Tscherniwzi seine Brückenfunktion zwischen der ukrainischen Wissenschaft und der Münchner Forschungslandschaft erneut wahr.
SWR-Sendung mit IKGS-Direktor Dr. Florian Kührer-Wielach zur Präsidentschaftswahl in Rumänien
Norbert Lang diskutiert mit Anna-Lena Koschig Hölzl, Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bukarest, Robert Schwartz, Journalist und Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft e.V. sowie IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach über die bevorstehende Präsidentschaftswahl in Rumänien.