Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
Berichte über die AKSL-Tagung in Cisnădie/Heltau zu Ehren Konrad Gündischs
In den letzten Tagen und Wochen berichtete sowohl die Siebenbürgische Zeitung als auch die Hermannstädter Zeitung über die vom IKGS mitveranstaltete iInternationale Konferenz zum Thema „Städtischer Raum. Merkmale von Mobilität und Kulturtransfer im spätmittelalterlichen Europa“.
Uraufführung von Thomas Perles Stück „Protestanten. Vertreibung aus der Heimath“
Mit diesem Auftragsstück für den Griessner Stadl geht der Autor Thomas Perle in Resonanz mit einem der dunkelsten Kapitel des Obermurtals.
Ausschreibung | Bundesfreiwilligendienst am IKGS
Wir suchen Verstärkung für unser Team! Das IKGS ist eine vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAfzA) anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und schreibt zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer/eines Bundesfreiwilligendienstleistenden (Bufdi) aus.
Int. Tagung zum städtischen Raum im Mittelalter in Cisnădie/Heltau (RO)
Vom 7. bis 8. Juli 2023 findet in Heltau, Rumänien, eine internationale Tagung zum Thema „Städtischer Raum. Merkmale von Mobilität und Kulturtransfer im spätmittelalterlichen Europa (ca. 1200–1500)“ statt.
Das IKGS beim Stadtradeln München 2023
Vom 19. Juni bis 9. Juli 2023 geht das Stadtradeln München in eine neue Runde. Auch das IKGS ist dieses Jahr wieder fleißig mit dabei!
Open Access I Band Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit
Der von IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach mitherausgegebene Band „Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit“ ist ab sofort online frei verfügbar.
Nachwuchsseminar für Studierende und Doktoranden: Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
Das Nachwuchsseminar wird den Donau-Karpaten-Raum zwischen dem Aussterben der Arpaden-Dynastie im Königreich Ungarn und dem Tod Kaiser Josephs II. interdisziplinär in den Blick nehmen.
Stellenausschreibung | Sekretariat im IKGS, Teilzeit, 19,5 Stunden/Woche
Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderte Einrichtung, ist zum 01.08.2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Bürokraft (m/w/d) für das Sekretariat, in Teilzeit, 19,5 Stunden/Woche zu besetzen.
Bukowinahilfe: Spendenstand von 350.000 Euro erreicht
Auf dem Spendenkonto des IKGS für Hilfsmaßnahmen des „Netzwerk Gedankendach“ sind seit der Einrichtung im Februar 2022 über 350.000 Euro eingegangen. Von dem eingegangenen Geld werden seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Hilfstransporte in die Bukowina sowie Maßnahmen vor Ort finanziert.
Vortrag „Altösterreich am Ende? Eine deutsch-österreichische Entflechtungsgeschichte“
Im Rahmen des Jour Fixe Kulturwissenschaften des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stellt IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach sein Projekt „Altösterreich am Ende? Eine deutsch-österreichische Entflechtungsgeschichte“ vor.