Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
Iris Wolff im Interview
Die aus Siebenbürgen stammende Autorin Iris Wolff sprach im Interview mit der Deutschen Welle über die Chancen und Möglichkeiten, Länder und Kulturen durch Literatur kennenzulernen.
Neuer Lexikoneintrag von IKGS-Mitarbeiter Tobias Weger
Im Historischen Lexikon Bayerns ist ein neuer Eintrag von IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger erschienen. Er beschäftigt sich mit der Kulturarbeit der Vertriebenen in Bayern.
Zehn Jahre danube books Verlag
Der Verlag danube books feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für die bisherige Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen wir weiterhin alles Gute.
Neu: „Spiegelungen“-Podcast zum Nachlesen
Unseren „Spiegelungen“-Podcast gibt es ab jetzt auch zum Nachlesen. Unter dem Podcast-Audio finden Sie seit neuestem auch eine Verschriftlichung. Dadurch können Sie zum Beispiel Passagen noch einmal lesen, sich über eingefügte Verlinkungen weiterführend informieren – und unsere Beiträge werden für alle barrierefrei zugänglich.
Buchvorstellung „Identitäten in regionalen Zentren“
Am 3. Juni stellte PD Dr. Angela Ilić ihre Monografie über Identitätskonstruktionen im späthabsburgischen Rijeka und Maribor im Saal „Marko Marulić“ an der Philosophischen Fakultät der Universität in Split vor. Die Veranstaltung wurde von der Abteilung für Geschichte (Prof. Dr. Aleksandar Jakir) und der Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur (Prof. Dr. Marijana Erstić) organisiert.
Studientag zur Republik Moldau
Am 3. Juni 2025 beteiligte sich das IKGS am Studientag „Moldova – (k)ein Land am Rand?“ an der Universität Regensburg. Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger hielt einen Vortrag zum Thema „Minderheiten in der Republik Moldau – die Vielfalt der Sprachen und Nationalitäten“ und Direktor Dr. Dr. h. c. Florian Kührer-Wielach rundete mit einem „Wrap-up“, einer Zusammenfassung der Ergebnisse des Studientags, ab.
Vortrag und Vernetzung auf Hvar
Am 2. und 3. Juni nahm PD Dr. Angela Ilić an der internationalen Tagung „Tourism and Islands of Memory“ teil, die das Pharos Internationale Institut für Wissenschaft, Kunst und Kultur und das Zentrum für Südosteuropastudien an der Karl-Franzens-Universität Graz in Stari Grad auf der Insel Hvar veranstalteten.
Internationale Tagung „Bildung in der Zwischenkriegszeit in Siebenbürgen und Ost-Mitteleuropa“
Vom 29. bis zum 31. Mai fand in Hermannstadt/Sibiu eine von der RPTU in Landau in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde – Hermannstadt, dem Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften Hermannstadt und dem IKGS organisierte Konferenz statt.
CfA: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) am IdGL in Tübingen
Beim Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen ist zum 1. Oktober 2025 eine unbefristete Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Forschungsbereich Zeitgeschichte in Vollzeit zu besetzen.
„Sudetendeutsche“ und „Dobrudschadeutsche“
Am 27. Mai referierte IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger auf der vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien organisierten Tagung „Being in Transit“ zum Thema „A New Group Cohesion after the Migration Experience? ‚Sudeten Germans‘ and ‚Dobrudja Germans‘ after World War II“.