Aktuelle Erreichbarkeit

Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail.

Rezensionen zu Franz Hodjaks „Im Ballsaal des Universums“

In der aktuellen Ausgabe der Hermannstädter Zeitung ist eine Rezension zu Franz Hodjaks neuem Gedichtband „Im Ballsaal des Universums“ erschienen. Der Band wurde von unserer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Enikő Dácz herausgegeben.

Die Rezensentin Maria Rudolph bemerkt insbesondere, dass Hodjak „bedeutend schärfer in den Ausdrücken“ geworden sei – so auch der Titel der Rezension. Rudolph stellte beim Lesen der Gedichte vermehrten Zynismus, Ironie und Sozialkritik fest. Die innere Unruhe des Lyrischen Ichs begleite Hodjaks Werke schon lange – der Zynismus sei nun ein Weg, mit dem Bewusstsein der Vergänglichkeit umzugehen, so Rudolph.
 
Auch in der aktuellen Ausgabe der „Siebenbürgischen Zeitung“ ist eine Rezension zu Hodjaks neuem Gedichtband erschienen.
 
Der Rezensent Alexandru Bulucz erkennt in Hodjaks Lyrik Zynismus, Ernüchterung und Traurigkeit, jedoch auch Momente des Widerstands – so in der Definition des Künstlers als „Schöpfer von Schlaf, Träumen, / Gegenwelten“.
 
Bulucz staunt über die „poetisch-philosophische Kraft, die Franz Hodjak aus individueller Erinnerung bezieht und die er kollektiven Gedächtnissen abringt.“
 

Trauer um Professor George Guțu

Das IKGS trauert um seinen Kollegen und langjährigen Unterstützer, Prof. George Guțu, einen der prägendsten Germanisten Rumäniens in den letzten Jahrzehnten. Im IKGS e. V. hat er den Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Universität Bukarest als Mitglied vertreten.
Einen Höhepunkt der Zusammenarbeit stellt die Herausgabe des Bandes „Die Buche. Eine Anthologie deutschsprachiger Judendichtung aus der Bukowina. Zusammengestellt von Alfred Margul-Sperber“ dar, den er 2009 gemeinsam mit Peter Motzan und Stefan Sienerth realisiert hat.
Ruhe in Frieden!

„Die Erde ist gewachsen“ | Jubiläumstagung zum 90. Geburtstag von Eginald Schlattner

Vom 8. bis 9. September 2023 findet in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, Neppendorf/Turnișor bei Sibiu/Hermannstadt, Rumänien (Karte) die Jubiläumstagung „Die Erde ist gewachsen“ zum 90. Geburtstag von Eginald Schlattner statt.

Am 13. September 2023 jährt sich der Geburtstag des gefeierten Schriftstellers Eginald Schlattner zum 90. Mal. Aus diesem Anlass versammeln sich in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland, um das Lebenswerk des Autors historisch einzuordnen und zu würdigen.

Die Tagung wird organisiert vom Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen, der Evangelischen Akademie Siebenbürgen und der University of British Columbia, in Kooperation mit dem Department für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der rumänischen Regierung, dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen e.V., dem Zentrum für evangelische Theologie Ost, dem Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt sowie dem IKGS.

Homepage der Tagung
Programm der Tagung

Berichte über die AKSL-Tagung in Cisnădie/Heltau zu Ehren Konrad Gündischs

In den letzten Tagen und Wochen berichtete sowohl die Siebenbürgische Zeitung als auch die Hermannstädter Zeitung über die vom IKGS mitveranstaltete iInternationale Konferenz zum Thema „Städtischer Raum. Merkmale von Mobilität und Kulturtransfer im spätmittelalterlichen Europa“. Die Tagung fand Anfang Juli anlässlich des 75. Geburtstages des renommierten Mediävisten und IKGS-Vorstandsmitglieds Professor Dr. Konrad Gündisch in Cisnădie/Heltau statt.

Die Siebenbürgische Zeitung beschreibt in ihrer Ausgabe vom 25. Juli ein „sehr hohes Niveau“ der Konferenzbeiträge sowie eine „herzliche, […] wohltuende und von gegenseitiger Wertschätzung getragene Atmosphäre“.

Ebenfalls im Rahmen der Tagung würdigte Dr. Ulrich Wien, Vorsitzender des AKSL Hermannstadt, Konrad Gündischs Bedeutung für die Wissenschaft und für die Sicherung des „kulturellen Gedächtnisses vornehmlich der Siebenbürger Sachsen“.

Auch die Hermannstädter Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 14. Juli von der Internationalen Konferenz in Heltau sowie von der Würdigung Konrad Gündischs durch den Vorsitzenden des AKSL Ulrich Wien.

Weiterführende Informationen zur Tagung
Würdigung Konrad Gündischs
Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung
Bericht in der Hermannstädter Zeitung

Ausschreibung | Bundesfreiwilligendienst am IKGS

Wir suchen Verstärkung für unser Team!

Das IKGS ist eine vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAfzA) anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und schreibt zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer/eines Bundesfreiwilligendienstleistenden (Bufdi) aus.

Aufgaben: Mitarbeit in Bibliothek und Archiv, redaktionelle Tätigkeiten, kleinere Recherchen, Unterstützung bei der Vorbereitung interner Veranstaltungen, einfache Sekretariatsaufgaben.

Bewerbungen bitte an:
IKGS e. V., Halskestraße 15, 83739 München, ikgs@ikgs.de
Auskünfte unter Tel. 089/78 06 09-0

Hier weitere Informationen