zwischengrenzen.online

Blogs, Videos, Podcasts

DONAUWELLEN. Der Südostcast
Graue Zeiten – Bunte Seiten

Virtuelle Ausstellung

zwischengrenzen.online

zwischengrenzen.online

Blogs, Videos, Podcasts

Graue Zeiten – Bunte Seiten

Virtuelle Ausstellung

Aktuelle Erreichbarkeit

Aktuelle Erreichbarkeit

Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail.

mehr lesen
Neu: „Spiegelungen“-Podcast zum Nachlesen

Neu: „Spiegelungen“-Podcast zum Nachlesen

Unseren „Spiegelungen“-Podcast gibt es ab jetzt auch zum Nachlesen. Unter dem Podcast-Audio finden Sie seit neuestem auch eine Verschriftlichung. Dadurch können Sie zum Beispiel Passagen noch einmal lesen, sich über eingefügte Verlinkungen weiterführend informieren – und unsere Beiträge werden für alle barrierefrei zugänglich.

mehr lesen
Buchvorstellung „Identitäten in regionalen Zentren“

Buchvorstellung „Identitäten in regionalen Zentren“

Am 3. Juni stellte PD Dr. Angela Ilić ihre Monografie über Identitätskonstruktionen im späthabsburgischen Rijeka und Maribor im Saal „Marko Marulić“ an der Philosophischen Fakultät der Universität in Split vor. Die Veranstaltung wurde von der Abteilung für Geschichte (Prof. Dr. Aleksandar Jakir) und der Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur (Prof. Dr. Marijana Erstić) organisiert.

mehr lesen
Studientag zur Republik Moldau

Studientag zur Republik Moldau

Am 3. Juni 2025 beteiligte sich das IKGS am Studientag „Moldova – (k)ein Land am Rand?“ an der Universität Regensburg. Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger hielt einen Vortrag zum Thema „Minderheiten in der Republik Moldau – die Vielfalt der Sprachen und Nationalitäten“ und Direktor Dr. Dr. h. c. Florian Kührer-Wielach rundete mit einem „Wrap-up“, einer Zusammenfassung der Ergebnisse des Studientags, ab.

mehr lesen
Vortrag und Vernetzung auf Hvar

Vortrag und Vernetzung auf Hvar

Am 2. und 3. Juni nahm PD Dr. Angela Ilić an der internationalen Tagung „Tourism and Islands of Memory“ teil, die das Pharos Internationale Institut für Wissenschaft, Kunst und Kultur und das Zentrum für Südosteuropastudien an der Karl-Franzens-Universität Graz in Stari Grad auf der Insel Hvar veranstalteten.

mehr lesen

Neuigkeiten aus der Szene

Zehn Jahre danube books Verlag

Zehn Jahre danube books Verlag

Der Verlag danube books feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für die bisherige Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen wir weiterhin alles Gute.

mehr lesen
CfP: Kroatische Filmbeziehungen I Tagung an der Universität Split I Deadline: 31. Mai 2025

CfP: Kroatische Filmbeziehungen I Tagung an der Universität Split I Deadline: 31. Mai 2025

Der kroatische Film zeigt seit seinen Anfängen deutliche Affinitäten zu Filmproduktionen anderer Länder und Kulturen – so auch zu Deutschland, jedoch ebenso darüber hinaus. Mit der Tagung soll so ein Baustein zu einer vorläufigen aktuellen Systematisierung und Klassifizierung der kroatisch-deutschen Filmbeziehungen im Dokumentar-, Spiel- und Fernsehfilm sowie in den Film- und Fernsehserien gesetzt werden.

mehr lesen
Call for Nominations: Danubius Young Scientist Award I Austrian Federal Ministry for Education, Science and Research I Deadline: 09.05.2025

Call for Nominations: Danubius Young Scientist Award I Austrian Federal Ministry for Education, Science and Research I Deadline: 09.05.2025

The Austrian Federal Ministry for Education, Science and Research (BMBWF) and the Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM) annually grant 14 young scientists with the Danubius Young Scientist Award (one for each country that is part of the EU Strategy for the Danube Region). Introduced in 2014, the Award seeks to highlight the scientific work and talent of young researchers and enhance the visibility of the scientific community in the region.

mehr lesen
CfP: Germans in East Central Europe I Czech Academy of Sciences I Deadline: 31.07.2025

CfP: Germans in East Central Europe I Czech Academy of Sciences I Deadline: 31.07.2025

The aim of the proposed workshop is to examine the roles of German-speaking populations in East Central Europe from the 1840s to the 1920s. It focuses on identities, loyalties, and belonging in multiethnic settings, asking how Germans responded to imperial crises, national awakenings, and war. Guided by the themes of ties, hopes, and fears, the workshop explores adaptation, privilege, and marginalization in a time of profound political and social transformation.

mehr lesen