Studientag zur Republik Moldau
„Moldova – (k)ein Land am Rand?“ lautete der Titel eines Studientags an der Universität Regensburg, den Jana Stöxen vom Instituts für vergleichende Kulturwissenschaft und Amelie Moser vom Institut für Romanistik am 3. Juni 2025 im „Haus der Begegnung“ in Regensburg organisiert haben.
Aktuelle Erreichbarkeit
Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail.
Studientag zur Republik Moldau
„Moldova – (k)ein Land am Rand?“ lautete der Titel eines Studientags an der Universität Regensburg, den Jana Stöxen vom Instituts für vergleichende Kulturwissenschaft und Amelie Moser vom Institut für Romanistik am 3. Juni 2025 im „Haus der Begegnung“ in Regensburg organisiert haben.
Vortrag und Vernetzung auf Hvar
Am 2. und 3. Juni nahm PD Dr. Angela Ilić an der internationalen Tagung „Tourism and Islands of Memory“ teil, die das Pharos Internationale Institut für Wissenschaft, Kunst und Kultur und das Zentrum für Südosteuropastudien an der Karl-Franzens-Universität Graz in Stari Grad auf der Insel Hvar veranstalteten.
Internationale Tagung „Bildung in der Zwischenkriegszeit in Siebenbürgen und Ost-Mitteleuropa“
Vom 29. bis zum 31. Mai fand in Hermannstadt/Sibiu eine von der RPTU in Landau in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde – Hermannstadt, dem Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften Hermannstadt und dem IKGS organisierte Konferenz statt.
„Sudetendeutsche“ und „Dobrudschadeutsche“
Am 27. Mai referierte IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger auf der vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien organisierten Tagung „Being in Transit“ zum Thema „A New Group Cohesion after the Migration Experience? ‚Sudeten Germans‘ and ‚Dobrudja Germans‘ after World War II“.
Neuigkeiten aus der Szene
CfA: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) am IdGL in Tübingen
Beim Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen ist zum 1. Oktober 2025 eine unbefristete Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Forschungsbereich Zeitgeschichte in Vollzeit zu besetzen.
Herzlichen Glückwunsch an Agi Mishol zum Rückertpreis 2025
In der kommenden Ausgabe unserer „Spiegelungen“ werden neue Gedichte von Agi Mishol in deutscher Übersetzung zu lesen sein. Wir freuen uns, Poesie der Preisträgerin in unserer Zeitschrift veröffentlichen zu dürfen.
SoNoRo 20 – Jubiläums-Tournee I 25. Mai 2025 I Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München
Das Konzert ist Teil der Jubiläums-Tournee SoNoRo 20, die der Förderung der Arbeit des renommierten rumänischen Festivals für klassische Musik SoNoRo und dem Verein SoNoRo gewidmet ist.
„Moldova – Alltagsszenen eines Landes”: Fotoausstellung 13.-30. Mai 2025
Die Fotoausstellung des Künstlerkollektivs „Raw Moldova” in Regensburg lädt dazu ein, das Land in all seinen Facetten zu entdecken.
CfP: Kroatische Filmbeziehungen I Tagung an der Universität Split I Deadline: 31. Mai 2025
Der kroatische Film zeigt seit seinen Anfängen deutliche Affinitäten zu Filmproduktionen anderer Länder und Kulturen – so auch zu Deutschland, jedoch ebenso darüber hinaus. Mit der Tagung soll so ein Baustein zu einer vorläufigen aktuellen Systematisierung und Klassifizierung der kroatisch-deutschen Filmbeziehungen im Dokumentar-, Spiel- und Fernsehfilm sowie in den Film- und Fernsehserien gesetzt werden.
Podiumsdiskussion I „Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-45 – die Erinnerung in Deutschland, der Ukraine und Russland“ I 24.04.2025
Prof. Dr. Gelinada Grinchenko, Prof. Dr. Katja Makhotina und Prof. Dr. Andreas Wirsching diskutieren mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel über die Erinnerung an den deutsch-sowjetischen Krieg 1941-1945 in ihren unterschiedlichen Ausprägungen in Deutschland, der Ukraine und Russland.
Call for Nominations: Danubius Young Scientist Award I Austrian Federal Ministry for Education, Science and Research I Deadline: 09.05.2025
The Austrian Federal Ministry for Education, Science and Research (BMBWF) and the Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM) annually grant 14 young scientists with the Danubius Young Scientist Award (one for each country that is part of the EU Strategy for the Danube Region). Introduced in 2014, the Award seeks to highlight the scientific work and talent of young researchers and enhance the visibility of the scientific community in the region.
CfP: Germans in East Central Europe I Czech Academy of Sciences I Deadline: 31.07.2025
The aim of the proposed workshop is to examine the roles of German-speaking populations in East Central Europe from the 1840s to the 1920s. It focuses on identities, loyalties, and belonging in multiethnic settings, asking how Germans responded to imperial crises, national awakenings, and war. Guided by the themes of ties, hopes, and fears, the workshop explores adaptation, privilege, and marginalization in a time of profound political and social transformation.
Ausstellung des Wiener Bezirksmuseum Neubau
Ab September 2025 zeigt das Wiener Bezirksmuseum Neubau eine Ausstellung über den Banater Schriftsteller Otto Alscher (1880-1944), konzipiert von Helga Korodi. Alscher verbrachte als Student einige Zeit im Wiener Bezirk Neubau an „der Graphischen“ – der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt.