Aktuelle Erreichbarkeit
Das IKGS bleibt für den persönlichen Publikumsverkehr bis auf weiteres geschlossen. Sie erreichen uns innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per Mail unter ikgs@ikgs.de. Auch die Bibliothek und das Archiv sind weiterhin innerhalb der Öffnungszeiten telefonisch oder per E-Mail unter bibliothek@ikgs.de oder archiv@ikgs.de zu erreichen. Wir beraten Sie gerne und bieten auch nach Vorbestellung eine Ausleihe von Medien nach Hause an.
Gespräch und Lesung mit Iris Wolff
In der Reihe „Achtung Literatur!“ laden wir diesmal zu einem Online-Treffen mit der mehrfach preisgekrönten Schriftstellerin Iris Wolff ein.
Internationale Video-Konferenz | Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa
Die als Reihe konzipierte Konferenz widmet sich der Frage nach dem Umgang der Religionsgemeinschaften mit zivilgesellschaftlichen Zielen und Aktionen im südöstlichen Europa seit 1989.
CfP | Konferenz „Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums“
Die GiG-Tagung 2022 geht der Frage nach, wie sich Interkulturalität in und zwischen unterschiedlichen Räumen in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur vom Altertum über das Mittelalter bis zur Neuzeit und Gegenwart darstellt.
Ausschreibung: Sommerschule 2021 – Identitätsdiskurse in multikulturellen Räumen: Republik Moldau und Bukowina
Das Moldova-Institut an der Universität Leipzig organisiert mit mehreren Kooperationspartnern – darunter das IKGS – vom 22. August bis zum 12. September 2021 eine Sommerschule zum Thema „Identitätsdiskurse in multikulturellen Räumen: Republik Moldau und Bukowina“.
Medienecho zur Online-Lesung mit Gabriela Adameșteanu
Am 27. Januar 2021 fand die Online-Lesung mit Gabriela Adameșteanu statt. Über die Lesung, die Diskussion mit Ihrer Übersetzerin Eva Ruth Wemme unter der Moderation von Dr. Enikő Dácz (IKGS) berichten die Zeitung „Ziarul de Iasi“ und die Projektplattform „Semn din Carte“.
Lothar Quinkenstein | Die Brücke aus Papier. Sprachen der Bukowina
In elf Sprachen und vier Schriftsystemen erscheint der fünfte Band der Lyrikreihe edition textfluss im danube books Verlag: Der mit dem Spiegelungen-Preis für Lyrik 2017 prämierte Gedichtzyklus „Die Brücke aus Papier – Sprachen der Bukowina“ von Lothar Quinkenstein ist eine Hommage an das jüdische Erbe der historischen Kulturregion Bukowina.
SPIEGELUNGEN Heft 2/2020, Schwerpunktthema „Konzepte des Kollektiven“
Mit dem Schwerpunktthema „Konzepte des Kollektiven“ widmen wir uns in dieser Ausgabe exemplarisch Fragen der Benennung von Gruppen in Südosteuropa. Selbstverständlich geht es um viel mehr als um die bloße Nomenklatur.
John C. Swanson | Fassbare Zugehörigkeit. Deutschsein im Ungarn des 20. Jahrhunderts
Dieser Band präsentiert eine überzeugende historische und ethnografische Studie der deutschsprachigen Bevölkerung in Ungarn vom späten 19. bis zum späten 20. Jahrhundert.
Neuigkeiten aus der Szene
CfP | Konferenz „Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums“
Die GiG-Tagung 2022 geht der Frage nach, wie sich Interkulturalität in und zwischen unterschiedlichen Räumen in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur vom Altertum über das Mittelalter bis zur Neuzeit und Gegenwart darstellt.
Ausschreibung von Stipendien | Schroubek-Fonds Östliches Europa
Der 2007 von Dr. Georg R. Schroubek und Barbara Schroubek an der Universität München eingerichtete „Schroubek Fonds Östliches Europa“ hat das Ziel, die Beschäftigung mit den Völkern und Kulturen des östlichen Europa zu fördern und insbesondere das Wissen über die kulturellen Beziehungen zwischen dieser Region und dem deutschen Sprachraum zu erweitern.
Online-Veranstaltung | 35. Todestag von Rolf Bossert, 16. Februar, ab 16:00 Uhr (MEZ)/17:00 Uhr (OEZ)
Am 16. Februar, ab 17:00 Uhr (OEZ)/16:00 Uhr (MEZ) findet die Online Veranstaltung „35. Todestag von Rolf Bossert (17.02.1986, Frankfurt am Main) statt.“
CfP | „Krankheitsbilder. Aufbrechen von Tabus in der deutschsprachigen Literatur“
Die Redaktion der Zeitschrift Anafora und Gastherausgeberin Sonja Novak (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Osijek) lädt zu einem Call for Papers zum Thema „Krankheitsbilder. Aufbrechen von Tabus in der deutschsprachigen Literatur“ ein.
Online-Lesung und Gespräch mit Volha Hapeyeva | „alles was uns geschieht sind worte“
Auf ihrem Youtube-Kanal bietet die Münchner Stadtbibliothek am 9.12.2020, 19 Uhr, eine Lesung mit Volha Hapeyeva an.
CfP/CfA | „Unter Beobachtung – Vertriebenenorganisationen und -funktionäre im Blick der sozialistischen Staaten des östlichen Europas (1949–1989)“
Tagung und Themenband des Journals für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) / Journal for Culture and History of the Germans in Eastern Europe 3 (2022)
Adventskalender für Rumänienfreunde
Einen Adventskalender für Rumänienfreunde haben Gudrun und Hans-Ulrich Schwerendt erstellt. Wir wünschen viel Freude beim Öffnen der Türchen.
CfP | VI. Workshop zur ost- und zentraleuropäischen Geschichte
Die University of Illinois in Chicago organisiert vom 8.–9. April 2021 den VI. Workshop zur ost- und zentraleuropäischen Geschichte.
CfP | Internationale Tagung „Von der Katze im Sack auf den Hund gekommen. Das Tier und sein Mensch in Kultur, Kunst, Literatur und Sprache“
Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät in Kronstadt/Braşov lädt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (Zweigstelle Kronstadt) zwischen dem 9.-10. April 2021 zur XXIV. Internationalen Tagung zum Thema „Von der Katze im Sack auf den Hund gekommen. Das Tier und sein Mensch in Kultur, Kunst, Literatur und Sprache“ ein.
CfP | Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik
Der Mitteleuropäische Germanistenverband lädt in einem CfP zur Publikation in der „Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik“, Jahrgang 7, Heft 2, ein; das Heft erscheint im Herbst 2021.
CfP | Arbeitstagung „Deutsche Pressesprache im Ausland“ (Erfurt)
Das am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft der Universität Erfurt angesiedelte Projekt „Deutsche Mediensprache im Ausland – am Beispiel der deutschen Minderheitenpresse in Mittel- und Osteuropa“ und das in diesem Rahmen tätige Forschungsnetzwerk „Deutsche Pressesprache im Ausland“ veranstalten vom 5. bis 6. November 2021 eine Arbeitstagung zum Themenschwerpunkt „Deutsche Pressesprache im Ausland“.
Neuerscheinung | Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft
Der von Réka Jakabházi, Ursula Wittstock und Kerstin Katzlberger herausgegebene Band nr. 9. der Klausenburger Beiträge zur Germanistik “Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft” ist erschienen.
Vortrag (München) | „Grete Csaki-Copony und Margarete Depner – Künstlerische Selbstentwürfe in den politischen Wirren des 20. Jahrhunderts“
Das Haus des Deutschen Ostens lädt zu dem Vortrag der Kulturreferentin für Siebenbürgen, Dr. Heinke Fabritius, ein: „Grete Csaki-Copony und Margarete Depner – Künstlerische Selbstentwürfe in den politischen Wirren des 20. Jahrhunderts“.
Zusatztermine Filmvorführung und Gespräch (Berlin) | „Im Süden meiner Seele“, ein Spielfilm von Frieder Schuller
Wegen des großen Zuspruchs präsentieren das Deutsche Kulturforum östliches Europa, Potsdam, und das Bundesplatz-Kino Berlin anlässlich des 100. Geburtstages und 50. Todestages Paul Celans den Spielfilm Im Süden meiner Seele (D/RO 1988) noch zweimal.
Ausschreibung | Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2021
Die Auszeichnung mit dem Rolf-Bossert-Gedächtnispreis wird für 2021 erneut in Form eines Wettbewerbs vergeben. Der Preis würdigt fünf bis sieben eingereichte Gedichte mit hohem künstlerischem Anspruch. Die Zuordnung zur Gattung Lyrik muss dabei deutlich erkennbar sein.
Kunstfest IDENTITIES
mq 18 e.V. und SGRIM e.V. laden Sie ein, Kunst und Kultur zu erleben. Die Kunstausstellung IDENTITIES zeigt 14 künstlerische Positionen zeitgenössischer Künstler*innen aus Rumänien, Italien und Deutschland zum Thema Identität.
Wettbewerb der Fotokunst – „Die Welt gesehen durch die Linse“
Der Rumänisch-Deutsche Kulturverein Apoziția e.V. organisiert in Zusammenarbeit mit GeFoRum e.V. – Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V., EU Reflect – Verein für interkulturellen Dialog e.V. und SGRIM e.V. – Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Integration und Migration SGRIM e.V einen Wettbewerb der Fotokunst mit dem Titel: “Die Welt gesehen durch die Linse”.
Sonderausstellung | „Skoro damoi!“ – Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945 –1949
Die Ausstellung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim beschäftigt sich mit der Deportation von Siebenbürger Sachsen in sowjetische Arbeitslager 1945-1949.
Filmvorführung und Gespräch | „Im Süden meiner Seele“, ein Spielfilm von Frieder Schuller
Anlässlich des 100. Geburtstages und 50. Todestages Paul Celans präsentieren das Deutsche Kulturforum östliches Europa, Potsdam, und das Bundesplatz-Kino Berlin den Spielfilm des Siebenbürger Filmemachers Frieder Schuller „Im Süden meiner Seele“ (D/RO 1988).
Tagung | Gründerzeit im Karpatenbogen. Die Industrialisierung Siebenbürgens 1867–1918
Am 12. September 2020 veranstalten das BKGE und der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg (AKSL) eine Tagung zum Thema „Gründerzeit im Karpatenbogen. Die Industrialisierung Siebenbürgens 1867–1918″.
CfP | Wohin mit der „Gabe der Ubiquität“? Paul Celans europäische Dimension
Die Universität Bukarest und die Europa-Universität Flensburg laden dazu ein, Paul Celan als ‚europäischen‘ Schriftsteller (neu) zu entdecken und zu feiern.
Kolloquium „Rumänisch im Migrationskontext“
Am 17. und 18. Juli findet an der Ludwig-Maximilians-Universität in München das Kolloquium “Rumänisch im Migrationskontext” statt (online, per Zoom).
Digitale Eröffnung des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck
Das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wird eröffnet. Termin und Programm für eine auf sehr wenige Teilnehmer beschränkte Feier vor Ort und für eine digitale Eröffnung im Netz stehen fest.
Tagung | „Reformen im religiösen Leben in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie im Südosten Europas zwischen den beiden Weltkriegen“
Das St. Gerhardswerk Stuttgart, das Gerhardsforum München und der Verein Haus der Donauschwaben e.V. Sindelfingen laden zur Tagung „Reformen im religiösen Leben in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie im Südosten Europas zwischen den beiden Weltkriegen“ ein.
BKM-Förderprogramme für 2021-2023
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert auf der Grundlage des § 96 Bundesvertriebenengesetz Institutionen und Projekte zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa.
CfA: Herbstakademie in Berlin
Die Deutsche Gesellschaft e.V. lädt Studentinnen/Studenten die sich im Rahmen ihres Studiums, eines Forschungsvorhabens oder auch aus persönlichem Interesse mit dem Thema „Erinnerung gestaltet Zukunft? Die Jahre 1989/90 in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Nordost-, Mittelost- und Südosteuropa“ beschäftigen zur Teilnahme an der Herbstakademie ein.
Kulturhauptstadt 2020 | Stadtschreiberin von Rijeka startet ihren Blog
© DKF, I. Szöllösi Journalistin Alexandra Stahl berichtet ab sofort in einem Internettagebuch über ihre Annäherungsversuche an die Europäische Kulturhauptstadt 2020 Rijeka (ung./it. Fiume, dt. St. Veit am Pflaum). Die kroatische Hafenstadt an der Adria ist ihr...
Stellenausschreibungen | Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) schreibt zwei Stellen zum Forschungsthema „Ambivalenzen des Sowjetischen: Diasporanationalitäten zwischen kollektiven Diskriminierungserfahrungen und individueller Normalisierung, 1953-2018“ aus.
CfP | „Transnationale Karpaten“ – Spiegelungen 1.21
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) schreibt für den Themenschwerpunkt „Transnationale Karpaten“ in den Spiegelungen 1.21 einen CfP aus.
Georg Dehio-Buchpreis 2020
Der Georg Dehio-Buchpreis 2020 geht an Ulla Lachauer für ihr literarisches Gesamtwerk und an die russische Autorin Gusel Jachina mit ihrem Übersetzer Helmut Ettinger für ihren Roman Wolgakinder.
Elitestudiengang Osteuropastudien zum Wintersemester 2020/21
Die LMU München und die Universität Regensbug schreiben zum Wintersemester 2020/21 den Elitestudiengang Osteuropastudien zum 17. Mal aus.
CfP | Kolloquium „Rumänisch im Migrationskontext“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Über 25 % der Sprecher des muttersprachlichen Rumänisch leben heute infolge der Migration außerhalb von Rumänien und der Republik Moldau. Inzwischen sind zahlreiche Vertreter der 2. Generation hinzugekommen. Aus dieser Situation ergeben sich zahlreiche, unterschiedliche Konstellationen von Sprachkontakt, sowohl innerromanisch wie auch mit typologisch und genetisch sehr verschiedenen Sprachen.
Ausschreibung | Forschungspreis deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa
Die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) und das Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Universität Tübingen (ZDGS) vergeben den Forschungspreis deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa für herausragende Dissertationen, Habilitationen und Forschungsarbeiten, die die deutsche Geschichte und Kultur im multikulturellen Umfeld der Region thematisieren.
Ausschreibung | Moldova-Institut Leipzig, Sommerschule 2020
Das Moldova-Institut Leipzig organisiert vom 23. August bis 13. September 2020 in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Moldauischen Universität eine Sommerschule für deutsche Studierende in Chișinău (Republik Moldau)/Czernowitz (Ukraine).
CfP | Interdisziplinäre Tagung „Mehrsprachigkeit und Identität“ | 14. und 15. Mai
Die Tagung findet vom 14.–15. Mai 2020 in der Österreich Bibliothek Bernhard Stillfried, Strada Horea 7, 400174 Cluj-Napoca (Klausenburg/Kolozsvár), Rumänien, statt.
Einladung: Jugendforum | „Kultur leben, Erinnerung bewahren“
Am 6. März findet das große Jugendforum im Bayerischen Landtag statt. Die Anmeldung ist noch bis 15. Februar möglich.
CfP | Tagung „Freie Sprachwahl? Die Zugehörigkeits- und Distinktionsdimension des Deutschen in (Mittel- und Ost-)Europa“
Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein symbolisches Differenzmerkmal, mit dem Gruppen konstituiert, und, damit zusammenhängend, Ausgrenzung und Einbezug legitimiert werden.
Ernest Wichner erhält Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht Ernest Wichner den mit 15.000 Euro dotierten Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung.
Call for Papers | Internierungslager, Geschichte und Gegenwart der (erzwungenen) Unterbringung und „Verwahrung“ von Geflüchteten
Die Österreichische Gesellschaft für Exilforschung (öge) wird sich in ihrer Jahrestagung 2020 eingehend mit der Geschichte und Gegenwart von staatlich organisierter Aufnahme und erzwungener Unterbringung von Geflüchteten befassen. Im Fokus steht die vergleichende Perspektive, synchron und diachron.