Aktuelle Erreichbarkeit
Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail.
Nachwuchsseminar für Studierende und Doktoranden: Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
Das Nachwuchsseminar wird den Donau-Karpaten-Raum zwischen dem Aussterben der Arpaden-Dynastie im Königreich Ungarn und dem Tod Kaiser Josephs II. interdisziplinär in den Blick nehmen.
Stellenausschreibung | Sekretariat im IKGS, Teilzeit, 19,5 Stunden/Woche
Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderte Einrichtung, ist zum 01.08.2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Bürokraft (m/w/d) für das Sekretariat, in Teilzeit, 19,5 Stunden/Woche zu besetzen.
Bukowinahilfe: Spendenstand von 350.000 Euro erreicht
Auf dem Spendenkonto des IKGS für Hilfsmaßnahmen des „Netzwerk Gedankendach“ sind seit der Einrichtung im Februar 2022 über 350.000 Euro eingegangen. Von dem eingegangenen Geld werden seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Hilfstransporte in die Bukowina sowie Maßnahmen vor Ort finanziert.
Vortrag „Altösterreich am Ende? Eine deutsch-österreichische Entflechtungsgeschichte“
Im Rahmen des Jour Fixe Kulturwissenschaften des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stellt IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach sein Projekt „Altösterreich am Ende? Eine deutsch-österreichische Entflechtungsgeschichte“ vor.
Der Georg-Dehio-Kulturpreis 2023 geht an das Zentrum Gedankendach
Wir gratulieren unseren Freunden vom Zentrum Gedankendach an der Universität Czernowitz / Чернівецький національний університет імені Юрія Федьковича von Herzen zu dieser verdienten Auszeichnung durch das Deutsches Kulturforum östliches Europa.
Neuigkeiten aus der Szene
CfA | Southeast European Studies Student Symposium | 31 March to 1 April 2023, online
The Southeast European Studies (SEES) Student Symposium aims at creating an opportunity for networking among SEES students and students who have a subject-related connection to Southeast Europe. It will provide a platform for exchange and feedback on current research papers (seminar papers, bachelor’s and master’s theses, etc.) and projects.
Podiumsdiskussion | Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft | 17. Januar 2023, München
Das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen lädt am Dienstag, den 17. Januar 2023, um 19 Uhr gemeinsam mit mit der Stiftung Kirchenburgen und dem Haus des Deutschen Ostens zur Veranstaltung „Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft“ ein.
Bericht: Wie die Hauptstadt der Bukowina den Alltag im Krieg lebt. Ein Wiedersehen in schwerer Zeit.
Im Oktober 2022 besuchte Renate Nimtz-Köster Czenowitz. Ihre Eindrücke schildert sie eindrucksvoll in diesem Bericht.
Online-Seminar | „Empires and nation-states of the past, present, and future“ | 17. November 2022
Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission an der LMU München lädt zum Online-Seminar „Empires and nation-states of the past, present, and future: The Russo-Ukrainian War and debates on decolonizing Eastern European studies“ am 17. November 2022, 18–20 Uhr ein.
Symposium | Hungarologie im Wandel der Zeit | 25. November 2022, Regensburg
Aus Anlass des 60. Jahrestages der Gründung des Ungarischen Instituts München e. V. lädt das Ungarische Institut der Universität Regensburg am Freitag, 25. November 2022 zum Symposium „Hungarologie im Wandel der Zeit“ ein.
Invitation | International scientific and practical conference „50th Anniversary of the World Heritage“ | December 07–08 2022, Chernivtsi
The Yuriy Fedkovich Chernivtsi National University invite you to participate in the International Scientific and Practical Conference „50th Anniversary of the World Heritage: Lessons from the past, today’s challenges and future outlook“ on December 07–08, 2022 in Chernivtsi.