Aktuelle Erreichbarkeit
Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail.
Lesung und Gespräch mit Tatiana Țîbuleac I 22. Januar 2025
Der zweite ins Deutsche übertragene und mehrfach ausgezeichnete Roman von Tatiana Țîbuleac „Der Garten aus Glas“ erzählt die Geschichte eines unter den ärmlichsten Bedingungen in der Moldawischen Sozialistischen Sowjetrepublik der 1980er-Jahre aufwachsenden Mädchens.
Assoziierte Wissenschaftlerin des IKGS 2025
Im Jahr 2025 ist apl. Prof. Dr. Svetlana Suveica assoziierte Wissenschaftlerin des IKGS. Prof. Dr. Suveica arbeitet zum Thema „Die Republik Moldau. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines europäischen Nachbarn“ und ist seit Jahren mit dem IKGS verbunden.
Rückblick: Dr. Anja Moric im IKGS
Im Dezember durften wir Assoziierte Wissenschaftlerin des IKGS im Jahr 2024, Dr. Anja Moric vom Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Ljubljana, zu einem einwöchigen Forschungsaufenthalt im IKGS begrüßen. Sie arbeitete an verschiedenen Forschungsvorhaben mit PD Dr. Angela Ilić zusammen, vor allem mit Bezug auf die Gottschee/Kočevska.
Die neuen „Spiegelungen“ sind da!
Im IKGS haben wir heute ein schönes Adventsgeschenk erhalten – die Ausgabe 2.24 der „Spiegelungen“ ist frisch vom Verlag Friedrich Pustet Geschichte eingetroffen. Thematisiert werden im Schwerpunkt dieser und der folgenden Nummer „Archive in Slowenien“. Außerdem finden Sie wieder eine vielfältige Auswahl an Prosa und Lyrik im Literaturteil sowie Beiträge zu unterschiedlichen Themen und Regionen im Feuilleton.
Neue Rezension zum Band „Identitäten in regionalen Zentren“
Kürzlich ist die erste Rezension in kroatischer Sprache zur Monografie von Angela Ilić, „Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor“ erschienen.
Rezension von IKGS-Mitarbeiterin Angela Ilić
Auf der Plattform für Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften H Soz Kult ist eine Rezension von IKGS-Mitarbeiterin Angela Ilić zur von Martin Zückert herausgegebenen Überblicksdarstellung „Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert“ erschienen.
Bukowina-Hilfe: Generator geht in Betrieb
Dank der Spendenaktion für die Bukowina „Netzwerk Gedankendach“ konnte ein Notstromaggregat für das Universitätshauptgebäude in Czernowitz/Tscherniwzi im Wert von 18.660 EUR finanziert werden. Dieser geht nun in Betrieb und unterstützt dabei, die Stromversorgung auch im dritten Kriegswinter zu gewährleisten.
Rückblick: Vortrag von Florian Kührer-Wielach in Pécs
Am 28. November hielt IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach vor interessierten Studierenden des Lehrstuhls für Deutsche Kultur und Geschichte im südöstlichen Mitteleuropa an der Universität Pécs/Fünfkirchen, Ungarn, einen Vortrag zum Thema „Does Central Europe really exist? And if so, which one?“.
Die Sprache zwischen Übersetzung und Überwindung: Georg Aescht und Alexandru Bulucz im Gespräch
„Sprache in ihrer schönsten Form“ – so schreibt Doris Roth in der Siebenbürgischen Zeitung über den Abend mit Georg Aescht und Alexandru Bulucz Ende November. Die gut besuchte und von Enikő Dácz moderierte Veranstaltung war ein Begleitprogramm zur Ausstellung „Deutsche Minderheit in Rumänien“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO) und eine Kooperation des HDO, des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. und des IKGS.
Dobrudscha-Aufsatz im aktuellen „Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde“
Gerade ist das „Bayerische Jahrbuch für Volkskunde 2024“ erschienen, das vom Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird. Darin enthalten ist ein Aufsatz von IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger zum Thema „Zwischen Sprachen, Religionen und Konfessionen. Alltagspragmatismus in der Dobrudscha im 19. und 20. Jahrhundert“ (S. 89–102).
Workshop am New Europe College in Bukarest
Am 18. November 2024 nahm IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz am internationalen Workshop „Tourism, Infrastructure, and Modernity in the Carpathians from the Nineteenth Century to the Present“ am New Europe College in Bukarest teil. In ihrem Vortrag widmete sie sich dem liminalen Raum der Karpaten und den konkurrierenden Narrativen in Dana Grigorceas Roman „Die nicht sterben“.
Neuigkeiten aus der Szene
CfA: Tagung für Germanistikstudierende 2025: Sprache und Literatur I Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Universität Vilnius I Deadline: 21. Februar
Der Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Universität Vilnius veranstaltet zum 21. Mal die Wissenschaftliche Tagung für Germanistikstudierende 2025: Sprache und Literatur.
Veranstaltung: Annäherungen an das Ungesagte – Die Deportation in der Kunst Donauschwäbisches Zentralmuseum
Zum Podiumsgespräch eingeladen sind die Schriftstellerin Iris Wolff, der Fotograf Marc Schroeder, die Kunsttherapeutin Erika Möwius und die Performerin Heike Schuster. Sie zeigen Ausschnitte aus ihren Werken und stellen die Frage, wie es gelingen kann, die traumatischen Erfahrungen von Eltern, Großeltern, Freunden oder Interviewpartnern aufzugreifen und künstlerisch zu bearbeiten.
Ausstellungseröffnung: Verschleppt – Donauschwäbische Erinnerungen an die Zwangsarbeit in der Sowjetunion I Donauschwäbisches Zentralmuseum
Ab dem 17. Januar 2025 präsentiert das DZM die Ausstellung „Verschleppt –Donauschwäbische Erinnerungen an die Zwangsarbeit in der Sowjetunion “ im Kabinett.
CfA: Southeast European Studies (SEES) Student Symposium I Deadline: 31st January 2025
The Symposium aims at creating an opportunity for networking among SEES students and students who have a subject-related connection to Southeast Europe. It will provide a platform for exchange and feedback on current research papers (seminar papers, bachelor’s and master’s theses, etc.) and projects. Also, it is supposed to serve as a kick-off event for a long-term SEES student network.
Neuerscheinung des IKGS-Fellow 2023/24 Gábor Schein: Beyond the Cordons: Selected Poems
„Beyond the Cordons“ ist eine Auswahl des poetischen Werks Scheins der letzten 25 Jahre, wobei er sich insbesondere auf seine Sammlungen „Night, Travel“ [Éjszaka, utazás, 2011] und „Greetings from the Interior of the Continent“ [Üdvözlet a kontinens belsejéből, 2017] stützt.
CfP: The cultures and heritage of the communities along the Carpathian Arc I Balkan History Association I Deadline: 30. Januar 2025
The Balkan History Association and the Department of Archaeology and Cultural Anthropology, Comenius University in Bratislava are preparing a volume dedicated to the cultures and heritage of the communities along the Carpathian arc.
Neue Beiträge auf dem Portal „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“
Ein neuer Themenschwerpunkt auf dem Portal „Copernico“ widmet sich dem Thema „Kindheit und Jugend“. Die Beiträge widmen u.a. sich der Frage, ob es eine osteuropäische Kindheit gibt oder stellen Medien von und für Kinder und Jugendliche vor.
Preisausschreibung I „Rolf-Bossert“-Gedächtnispreis 2025 I Deadline: 10. Januar 2025
Der „Rolf-Bossert“-Gedächtnispreis wird bereits zum sechsten Mal ausgeschrieben. Er wird für 2025 erneut in Form eines Wettbewerbs vergeben. Der Preis würdigt sieben eingereichte Gedichte mit hohem künstlerischem Anspruch. Die Zuordnung zur Gattung Lyrik muss dabei deutlich erkennbar sein. Es können bis zum 10. Januar 2025 bisher nicht veröffentlichte selbstverfasste deutschsprachige Gedichte eingesandt werden.
Ausschreibungen I Universität Wien I Institut für Osteuropäische Geschichte
Das internationale Projekt „Nichtukrainer in der revolutionären Ukraine, 1917-1921 (NURU)“ möchte drei Stellen für dieses vierjährige Kooperationsprojekt besetzen. Das Wiener Team schreibt eine Promotionsstelle aus und das Warschauer Team eine Promotions- und eine Postdocstelle.