zwischengrenzen.online

Blogs, Videos, Podcasts

DONAUWELLEN. Der Südostcast
Graue Zeiten – Bunte Seiten

Virtuelle Ausstellung

zwischengrenzen.online

zwischengrenzen.online

Blogs, Videos, Podcasts

Graue Zeiten – Bunte Seiten

Virtuelle Ausstellung

Aktuelle Erreichbarkeit

Aktuelle Erreichbarkeit

Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag: 9–17 Uhr, Freitag: 9–13 Uhr) telefonisch oder per E-Mail.

mehr lesen
Erfreuliches aus dem Postpaket

Erfreuliches aus dem Postpaket

Pünktlich zur Jahresmitte ist das erste Halbjahresheft 1.25 unserer Institutszeitschrift „Spiegelungen“ erschienen. Nachdem in Heft 2.24 archivische Bestände zur historischen Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Teil des slowenischen Staatsgebiets, der Untersteiermark, vorgestellt wurden, erweitern die Beiträge im Schwerpunkt des aktuellen Hefts 1.25 dieses Thema um entsprechende Quellensammlungen der Landschaft Krain.

mehr lesen
Neue Rezension zu „Kleine Geschichte des Banats“

Neue Rezension zu „Kleine Geschichte des Banats“

„Die große Stärke des Buches liegt in der Schaffung einer Raumkonstruktion, die ein Verständnis für die Komplexität der Region schafft.“ Das schreibt der Rezensent Manuel Lautenbacher über Irina Marins Band „Kleine Geschichte des Banats“ in der aktuellen Ausgabe der „Südosteuropa Mitteilungen“, der zweimonatlich erscheinende Zeitschrift der Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

mehr lesen
Interview mit IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz in der Zeitschrift „Timpul”

Interview mit IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz in der Zeitschrift „Timpul”

Während ihres Aufenthalts in Chișinău, der auf Einladung von Josef Sallanz erfolgte, nahm Enikő Dácz im April auch am Literaturkreis Vlad Ioviță teil, den der Schriftsteller Dumitru Crudu leitet. Anschließend sprach der Autor und die Autorin Maria Ivanov für die Zeitschrift „Timpul“ mit der IKGS-Mitarbeiterin und befragte sie zur Kooperation mit Kollegen und Kolleginnen aus Czernowitz, dem Gefühl der Hilflosigkeit und der Möglichkeiten des Widerstands zu Kriegszeiten.

mehr lesen
Digitalisierung: 2. Teil des Nachlasses Heinrich Zillich

Digitalisierung: 2. Teil des Nachlasses Heinrich Zillich

Am 3. Juni wurde der 2. Teil des Zillich Nachlasses von Fabian Kopp der Firma Pixelprint im IKGS abgeholt. Über 60 Archivkartons wurden von Fabian Kopp und unserer Projektbearbeiterin Jana Augustin ins Auto geladen. Zillichs Werke, seine Lebensdokumente und seine Materialsammlung warten jetzt auf die Digitalisierung, ebenso die Kryptonachlässe von Maria Zillich, Clemens Zillich sowie der des SOKWs.

mehr lesen

Neuigkeiten aus der Szene

CfP: Europäische Beiträge zur Angewandten Germanistik (Band 7) | „Deutsch- und mehrsprachige Periodika in Mittel- und Osteuropa“ | Deadline: 31.10.2025

CfP: Europäische Beiträge zur Angewandten Germanistik (Band 7) | „Deutsch- und mehrsprachige Periodika in Mittel- und Osteuropa“ | Deadline: 31.10.2025

Der geplante Band möchte die Vielfalt der Presse in Mittel- und Osteuropa sowohl räumlich als auch zeitlich abbilden. Beiträge sind insbesondere aus folgenden Bereichen willkommen: Kritische Analysen zum Sprach- Medienwandel sowie zur Rolle des Mediums Zeitung, Historische Periodika im Zentrum gesellschaftlicher Kontroversen, Vergleichende Untersuchungen zur historischen mehrsprachigen Situation und Entwicklung.

mehr lesen
Neuer Podcast: Südostwärts

Neuer Podcast: Südostwärts

Die Südosteuropa-Gesellschaft e.V. hat einen neuen Podcast. Er basiert auf ihren Veranstaltungen und Publikationen und liefert regelmäßige Analysen und Berichte zu Entwicklungen in der Region.

mehr lesen
Iris Wolff im Interview

Iris Wolff im Interview

Die aus Siebenbürgen stammende Autorin Iris Wolff sprach im Interview mit der Deutschen Welle über die Chancen und Möglichkeiten, Länder und Kulturen durch Literatur kennenzulernen.

mehr lesen
Zehn Jahre danube books Verlag

Zehn Jahre danube books Verlag

Der Verlag danube books feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für die bisherige Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen wir weiterhin alles Gute.

mehr lesen