Aktuelle Erreichbarkeit
Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail.
Rezension zu Franz Hodjaks „Im Ballsaal des Universums“
In der aktuellen Ausgabe der Hermannstädter Zeitung ist eine Rezension zu Franz Hodjaks neuem Gedichtband „Im Ballsaal des Universums“ erschienen. Der Band wurde von unserer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Enikő Dácz herausgegeben.
Trauer um Professor George Guțu
Das IKGS trauert um seinen Kollegen und langjährigen Unterstützer, Prof. George Guțu, einen der prägendsten Germanisten Rumäniens in den letzten Jahrzehnten. Im IKGS e. V. hat er den Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Universität Bukarest als Mitglied vertreten.
„Die Erde ist gewachsen“ | Jubiläumstagung zum 90. Geburtstag von Eginald Schlattner
Am 13. September 2023 jährt sich der Geburtstag des gefeierten Schriftstellers Eginald Schlattner zum 90. Mal. Aus diesem Anlass versammeln sich in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland, um das Lebenswerk des Autors historisch einzuordnen und zu würdigen.
Berichte über die AKSL-Tagung in Cisnădie/Heltau zu Ehren Konrad Gündischs
In den letzten Tagen und Wochen berichtete sowohl die Siebenbürgische Zeitung als auch die Hermannstädter Zeitung über die vom IKGS mitveranstaltete iInternationale Konferenz zum Thema „Städtischer Raum. Merkmale von Mobilität und Kulturtransfer im spätmittelalterlichen Europa“.
Ausschreibung | Bundesfreiwilligendienst am IKGS
Wir suchen Verstärkung für unser Team! Das IKGS ist eine vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAfzA) anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und schreibt zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer/eines Bundesfreiwilligendienstleistenden (Bufdi) aus.
Neuigkeiten aus der Szene
Tagung | Settling and Unsettling: Towards a ‚Settler Turn‘ in the Study of the East of Europe | 12. bis 14. Oktober 2023
Die diesjährige Tagung des Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde mit dem Titel „Settling and Unsettling: Towards a ‚Settler Turn‘ in the Study of the East of Europe (1700s – Present)” findet zwischen dem 12. und dem 14. Oktober in Tübingen statt.
Uraufführung von Thomas Perles Stück „Protestanten. Vertreibung aus der Heimath“
Mit diesem Auftragsstück für den Griessner Stadl geht der Autor Thomas Perle in Resonanz mit einem der dunkelsten Kapitel des Obermurtals.
CfA | Southeast European Studies Student Symposium | 31 March to 1 April 2023, online
The Southeast European Studies (SEES) Student Symposium aims at creating an opportunity for networking among SEES students and students who have a subject-related connection to Southeast Europe. It will provide a platform for exchange and feedback on current research papers (seminar papers, bachelor’s and master’s theses, etc.) and projects.
Podiumsdiskussion | Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft | 17. Januar 2023, München
Das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen lädt am Dienstag, den 17. Januar 2023, um 19 Uhr gemeinsam mit mit der Stiftung Kirchenburgen und dem Haus des Deutschen Ostens zur Veranstaltung „Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft“ ein.
Bericht: Wie die Hauptstadt der Bukowina den Alltag im Krieg lebt. Ein Wiedersehen in schwerer Zeit.
Im Oktober 2022 besuchte Renate Nimtz-Köster Czenowitz. Ihre Eindrücke schildert sie eindrucksvoll in diesem Bericht.
Online-Seminar | „Empires and nation-states of the past, present, and future“ | 17. November 2022
Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission an der LMU München lädt zum Online-Seminar „Empires and nation-states of the past, present, and future: The Russo-Ukrainian War and debates on decolonizing Eastern European studies“ am 17. November 2022, 18–20 Uhr ein.