Neue Rezension zu „Wendemanöver“
Auf diespiegelungen.wordpress.com ist eine neue Rezension zum Sammelband „Wendemanöver. Beiträge zum Werk Richard Wagners“ von Enikö Dácz und Christina Rossi erschienen.
Aktuelle Erreichbarkeit
Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail. Für einen Besuch im IKGS ist ein 3G-Nachweis oder das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich.
Call for Papers: Kind und Gesellschaft | Themenschwerpunkt der Spiegelungen, Ausgabe 1.23
Ein bekanntes afrikanisches Sprichwort besagt, es brauche ein ganzes Dorf, um ein Kind aufzuziehen. Damit wird auf die maßgebende Rolle des Umfelds in der Erziehung hingewiesen, die über die Eltern und die Schule hinaus zur Aufgabe einer ganzen Gemeinschaft erklärt wird.
Neue Leitung für Archiv und Bibliothek des IKGS
Nachdem unsere Kollegin Helene Dorfner sich erfolgreich um die Leitung der Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart beworben hat (wozu wir herzlich gratulieren), haben wir uns auf die Suche nach einer neuen Leitung unseres Archiv und unserer Bibliothek gemacht. Vor einigen Wochen durften wir die Historikerin Jana Augustin im IKGS-Team begrüßen.
Neuerscheinung: Hannelore Baier (Hg.), Überwachung und Infiltration. Die Evangelische Kirche in Rumänien unter kommunistischer Herrschaft (1945-1969). Dokumentation
Die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) wurde – wie alle Glaubensgemeinschaften des Landes – von der herrschenden Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP) als Institution eingestuft, die der atheistischen, totalitären Politik im Wege stand; zudem war sie eine identitätsfördernde und die Gemeinschaft sichernde Einrichtung der Siebenbürger Sachsen.
CfP: „Looking Beyond the Paradigm“ | Budapest | 8th–11th June 2023
The premise is to examine developments as parts of entangled histories in the region. The goal is not to negate existing historiographies, but rather to enrich them, to broaden academic horizons and to highlight the interconnectedness of societies, in particular concerning Protestants in the regions under scrutiny.
Neuigkeiten aus der Szene
„Streifzüge durch die ukrainische Stadt Lemberg“ | Podcast des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Die Stadt Lemberg (Lwiw/Львів, Lwów) blickt auf eine jahrhundertealte bewegte Geschichte zurück. Sie war unter anderem polnisch, österreichisch, russisch, deutsch, sowjetisch, ukrainisch.
Das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm hat nach Umbau wieder geöffnet
Seit Samstag, den 30. April 2022 hat das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm nach Umbau mit neuen Ausstellungen wieder geöffnet.
Neues Heft der Kulturkorrespondenz zur »Ukraine« erschienen
Nebel liegt über dem Dnepr/Dnipro in Kiew/Kyjiw. Nur einige Hochhäuser und die Mutter-Heimat-Statue überragen die Nebelschwaden. Die Figur wurde vor über vierzig Jahren erbaut und soll an den sowjetischen Sieg im »Großen Vaterländischen Krieg« erinnern. Nun herrscht wieder Krieg in der Ukraine und für die Redaktion der Kulturkorrespondenz steht das Titelbild dafür, was seit dem 24. Februar passiert: Seit dem Angriff Russlands ballen sich schwere Wolken über der Ukraine.
Stellenausschreibung: ifa-Kulturmanager | Bewerbungsfrist 30. Mai 2022
Zum zum 1. September 2022 sucht das ifa-Institut mehrere Kulturmanager (m/w/d) für Oppeln (Polen), Hermannstadt (Rumänien), Temeswar (Rumänien), Sathmar (Rumänien) und Sombor (Serbien).
Jahrestagung „Deutsches literarisches und kulturelles Erbe im südosteuropäischen Raum“ | 3.–5. November 2022, Hermannstadt (Sibiu)
Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät an der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt führt ihre Tagungsreihe mit dem Schwerpunkt Literatur, Sprache und Kultur im südosteuropäischen Raum fort. Die Tagung findet in den Räumlichkeiten der Philologischen Fakultät vom 3. bis zum 5. November 2022 statt.
Literaturseminar „50 Jahre Aktionsgruppe Banat“ | 15.–17. Juli 2022, Begegnungsstätte Der Heiligenhof in Bad Kissingen
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ist vom 15. bis 17. Juli 2022 in Kooperation und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. ein Literaturseminar mit dem Titel „50 Jahre »Aktionsgruppe Banat«. Eine literarische Begegnung mit ehemaligen Mitgliedern und befreundeten Autoren“ geplant.
Call for Applications: SEE together: A Travelling Academy on Integrated Urban Development in Southeast Europe
We are pleased to inform you about the call for applications for „SEE together: A Travelling Academy on Integrated Urban Development in Southeast Europe“ taking place in Skopje, North Macedonia and Pristina, Republic of Kosovo from 4 to 8 July 2022.
Schriftsteller und Publizist Hans Bergel gestorben
Der siebenbürgische Schriftsteller und Publizist Hans Bergel ist am 26. Februar im Alter von 96 Jahren nach längerer schwerer Krankheit im Krankenhaus in Starnberg gestorben.
Aufzeichnung jetzt verfügbar: Auf den Treppen des Windes – Eine lyrisch-musikalische Hommage auf Rolf Bossert vom 14. Oktober 2021 im Deutschen Staatstheater Temeswar
Der musikalisch-lyrische Abend „Auf den Treppen des Windes“ würdigte 2021, im Gedenkjahr „35 Jahre seit dem Tod Rolf Bosserts“, das Werk des rumäniendeutschen Dichters und war gleichzeitig der Auftakt ins Jubiläumsjahr 2022 „50 Jahre Aktionsgruppe Banat“, in dem das Deutsche Kulturforum östliches Europa am 23./24. Juni eine Tagung in Temeswar/Timișoara plant.
Filmvorführung & Gespräch | Dokumentarfilm „Spiel des Schicksals“ | 11. Dezember 2021, Berlin
Der Dokumentarfilm der Journalistin Éva Hübsch aus Neusatz/Novi Sad zeigt eindrücklich, dass Landesgrenzen die emotionale Verbundenheit mit einem Ort oder einer Region nicht kappen können.
Adventskalender für Rumänienfreunde
Einen Adventskalender für Rumänienfreunde haben Gudrun und Hans-Ulrich Schwerendt erstellt. Wir wünschen viel Freude beim Öffnen der Türchen.
“Wer war das…?” – neue Podcast-Reihe auf siebenbuerger.de
In der neuen Podcast-Folge der Siebenbürgischen Zeitung online sind fiktive Interviews mit historischen Persönlichkeiten aus Siebenbürgen zu hören: Carl Filtsch (5. Dezember), Magarete Depner (12. Dezember) und Gusto Gräser (19. Dezember).
Wochenendseminare im Dezember 2021 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt im Dezember 2021 zu zwei Wochenendseminaren in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, ein.
Wissenschaftliche Tagung „Drei Jahrzehnte Aussiedler- und Minderheitenpolitik – Eine Erfolgsgeschichte im Fokus“ | 28. Oktober 2021 | online
Ziel der Tagung ist eine Bestandsaufnahme der Aussiedler- und Minderheitenpolitik Deutschlands. Dabei werden erreichte Erfolge und aktuelle Entwicklungen herausgearbeitet.
Eine Begegnung mit Alexandra Stahl, Stadtschreiberin in Rijeka, Kulturhauptstadt Europas 2020 | Film, Gespräch und Lesung | 31. August, Potsdam
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Kooperation mit dem Babelsberger Filmgymnasium Potsdam laden am am 31.08.2021, 19 Uhr zu einer Begegnung mit der Schriftstellerin und Journalistin Alexandra Stahl ein, die das Stadtschreiberstipendium des Kulturforums für die Europäische Kulturhauptstadt Rijeka 2020 erhielt.