Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
Aktuelle Erreichbarkeit
Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail.
Nachwuchsseminar für Studierende und Doktoranden: Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
Das Nachwuchsseminar wird den Donau-Karpaten-Raum zwischen dem Aussterben der Arpaden-Dynastie im Königreich Ungarn und dem Tod Kaiser Josephs II. interdisziplinär in den Blick nehmen.
Stellenausschreibung | Sekretariat im IKGS, Teilzeit, 19,5 Stunden/Woche
Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderte Einrichtung, ist zum 01.08.2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Bürokraft (m/w/d) für das Sekretariat, in Teilzeit, 19,5 Stunden/Woche zu besetzen.
Bukowinahilfe: Spendenstand von 350.000 Euro erreicht
Auf dem Spendenkonto des IKGS für Hilfsmaßnahmen des „Netzwerk Gedankendach“ sind seit der Einrichtung im Februar 2022 über 350.000 Euro eingegangen. Von dem eingegangenen Geld werden seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Hilfstransporte in die Bukowina sowie Maßnahmen vor Ort finanziert.
Vortrag „Altösterreich am Ende? Eine deutsch-österreichische Entflechtungsgeschichte“
Im Rahmen des Jour Fixe Kulturwissenschaften des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stellt IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach sein Projekt „Altösterreich am Ende? Eine deutsch-österreichische Entflechtungsgeschichte“ vor.
Der Georg-Dehio-Kulturpreis 2023 geht an das Zentrum Gedankendach
Wir gratulieren unseren Freunden vom Zentrum Gedankendach an der Universität Czernowitz / Чернівецький національний університет імені Юрія Федьковича von Herzen zu dieser verdienten Auszeichnung durch das Deutsches Kulturforum östliches Europa.
Internationales Symposium I Humanität und Humanities | 8. Mai 2023, Wien
Im Rahmen des internationalen Symposiums „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“ werden die zentralen Herausforderungen, die der Krieg in der Ukraine für die Humanities mit sich bringt, vorgestellt und diskutiert.
Besprechungen der IKGS-Neuerscheinungen zu Temeswar und dem Banat in der „Banater Zeitung“
Die „Banater Post” bespricht in ihrer Ausgabe vom 15. März 2023 die beiden anlässlich der Verleihung des Titels „Europäische Kulturhauptstadt 2023” an die Hauptstadt des Banats, Temeswar/Timișoara/Temesvár/Temišvar vom IKGS veröffentlichten Bücher.
Buch über Hans Bergel von Cosmin Budeancă erschienen
Anlässlich des ersten Todestages des siebenbürgisch-sächsischen Schriftstellers Hans Bergel erschien Ende Februar in Rumänien das Buch „Hans Bergel. Privind mereu spre România“ [Hans Bergel. Mit stetem Blick auf Rumänien].
Bukowina-Reise von IKGS-Direktor Kührer-Wielach: Projekte, Bukowinahilfe und eine Ehrung
Die von IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach vom 26. bis 28. Februar 2023 unternommene Reise in die ukrainische Nordbukowina hatte mehrere Ziele: einerseits konnten gemeinsam mit Mitarbeitern der Universität Czernowitz/Tscherniwzi im rumänischen Suceava Hilfsgüter besorgt werden, insbesondere Medikamente und Lebensmittel.