Veranstaltungsarchiv 2021

Dezember 2021

11. Dezember 2021,
10 Uhr

online

Foto: Wikipedia

Weiterbildung

Online-Geschichtsseminar der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend

in Zusammenarbeit mit dem IKGS
11. Dezember, 10 Uhr, online
Leitung: Florian Kührer-Wielach (IKGS), gefördert vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V.

Weitere Informationen und Anmeldung

November 2021

23. November 2021,
9:00 Uhr (MEZ)  bzw. 20:00 Uhr (OEZ)

online

Online-Vernissage mit Live-Chat

Online-Vernissage mit Live-Chat

Anabasis.Space

Am 23. November 2021 um 19:00 Uhr (MEZ) bzw. 20:00 Uhr (OEZ) geht die englischsprachige Webseite anabasis.space mit den Kunstwerken der gleichnamigen Residenz, die vom 19. Juli bis 1. August auf Zoom stattfand, online. Neun Künstler und Künstlerinnen sowie eine Künstlergruppe aus Deutschland und der Ukraine ließen sich nach intensiver Auseinandersetzung mit der Lyrik Paul Celans von seinen Themen, oftmals auch aus posthumanistischer Perspektive, inspirieren.

Kuratoren: Oleksandr Sushynskii (Lviv) und Sebastian Unger (Berlin)

Anlässlich der Eröffnung der Online-Ausstellung besteht im Live-Chat die Möglichkeit, sich über die Kunstwerke bzw. mit den Künstlerinnen und Künstlern auszutauschen und während der Wanderung im Anabasis-Raum, der zu individuellen Entdeckungsreisen einlädt, ins Gespräch zu kommen.

Ein Projekt der NGO „Ukrainisch-Deutsche Kulturgesellschaft Tscherniwzi“ am Zentrum Gedankendach in Kooperation mit dem IKGS. Gefördert von: House of Europe. 

Hier geht es zum virtuellen Ausstellungsraum 

12. November 2021,
14 Uhr

online

Projektvorstellung von Dr. Markus Winkler (IKGS-Projektmitarbeiter)

Vermessung der Ghettos

Ein digitales Projekt zum Thema Holocaust in Belarus, der Ukraine und der Republik Moldau

am 12. November um 14:00 Uhr, online.

im Rahmen der Tagung „Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation – Herausforderungen für die Erforschung und Präsentation der Geschichte des östlichen Europa“. Digitale Tagung zum Launch des Online-Portals „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“, 12. November, 09.30 – 16.30

Link zur Tagung (Zoom)

Tagungswebsite und Programm
Zum Copernico-Portal
Zur Projektseite „Die Vermessung der Ghettos“

12. November 2021,
12 Uhr

Buch Wien, Donau Lounge, Messe Wien, Halle D

Buchvorstellung und Gespräch mit Autorin Oxana Matiychuk

„Rose Ausländers Leben im Wort“ auf der Buch Wien

12. November 2021, 12 Uhr, Buch Wien – Donau Lounge, Messe Wien, Halle D

Im Rahmen der größten Buchmesse Österreichs wird am Freitag, 12. November 2021 um 12 Uhr auf der Bühne der „Donau Lounge“ die Graphic Novel Rose Ausländer – Leben im Wort präsentiert. Die deutsche Fassung des Buches wurde als Gemeinschaftsprojekt des danube books Verlag Ulm und des IKGS realisiert.

Das IKGS ist Kooperationspartner der Donau Lounge.

Das komplette Programm der Donau Lounge finden Sie hier.

4. November 2021,
14:30 Uhr

Volkskundemuseum Wien

Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach

Demokratie der Krisen. Rumäniens Integrationsprozess zwischen den Weltkriegen

Donnerstag, 4. November 2021, 14:30 Uhr, Volkskundemuseum Wien (Karte)

im Rahmen des Symposiums „Die Krisen der Demokratie in den 1920er- und 1930er-Jahren“ der Plattform zeithistorischer politischer Archive, 3.–5. November 2021, Volkskundemuseum Wien

Programm und weiterführende Informationen

4. November 2021,
17 Uhr

Online

Online-Lesung

Lesung und Gespräch mit Ingo Schulze

Moderation: Alexander Rubel

Donnerstag, 4. November 2021, 17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Achtung Literatur!“ stellt Ingo Schulze im Gespräch mit Alexander Rubel, Direktor des Deutschen Kulturzentrums in Iași, den Roman Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst vor. Das Buch bringt uns die Zeit der Wende und den Übergang in die Bundesrepublik näher.

Die Veranstaltung wird live auf den Facebook-Kanälen des Deutschen Kulturzentrums Iași und des Nationalmuseums für Literatur Iași übertragen.

Die Aufzeichnung wird nachträglich unter dem folgenden YouTube-Link verfügbar sein: http://bit.ly/Centrul-Cultural-German-Iasi

Mehr zum Buch erfahren Sie hier.

Oktober 2021

27. Oktober 2021
19 Uhr

Münchner Stadtbibliothek HP8 (München Sendling)

Lesung und Gespräch mit Anna Terék

Tote Frauen“ Gedichte

Übersetzung: Orsolya Kalász
Moderation: Dr. Enikő Dácz (IKGS)

27. Oktober 2021, 19 Uhr, Münchner Stadtbibliothek HP8 (Sendling), Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Der erste von Orsolya Kalász und Eva Zador ins Deutsche übertragene Gedichtband „Tote Frauen“ der ungarischen Dichterin Anna Terék reflektiert anhand von fünf Frauenschicksalen die Last, die Krieg, Gewalt, Krankheit und Fanatismus bedeuten. Mit überwältigender Intensität führt diese Lyrik das individuelle Leid vor, das die Vielstimmigkeit der Gedichte weiter vertieft. Die „… ins Leben geworfenen“ Frauen sind gänzlich ausgeliefert und ihre Geschichten durch die Männergestalten in ihrem Leben miteinander verwoben.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Fahrtrichtung Ost“, die das IKGS, die Stadtbibliothek München, der Mittel Punkt Europa e.V. und der Adalbert Stifter Verein gemeinsam organisieren.

Die Veranstaltung auf der Seite der Münchner Bibliothek.

Mehr über Anna Terék (auf Ungarisch) und den Gedichtband Tote Frauen.

21. Oktober 2021
ca. 14 Uhr

Haus der Heimat, Wien

Impulsreferat von Dr. Florian Kührer-Wielach

„Sprache, Sinn und Sauerteig – Zur Zukunft der Altösterreicher“

im Rahmen des 20. „Volksgruppensymposiums“ des Verbands der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ)

21. Oktober 2021, ca. 14 Uhr, Haus der Heimat, Wien

Zur Website des VLÖ

September 2021

23. September 2021, 9–16 Uhr

Bildungshaus Retzhof bei Leibnitz, (Steiermark, Österreich)

Nachwuchsseminar für Studierende und Doktoranden

Fragen der Typologisierung der Stadt im Donau-Karpaten-Raum im langen 18. Jahrhundert

23. September 2021, 9–16 Uhr, Bildungshaus Retzhof bei Leibnitz, Steiermark, Österreich (Karte)

Die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS) schreibt ein Nachwuchsseminar für Studierende und Doktoranden aus; Thema: „Fragen der Typologisierung der Stadt im Donau-Karpaten-Raum im langen 18. Jahrhundert”

Das Seminar findet am 23.9.2021, 9–16 Uhr im Bildungshaus Retzhof bei Leibnitz, Dorfstraße 17, 8435 Wagna (Steiermark, Österreich) statt.

Das von Dr. Angela Ilić (München), Prof. Dr. Kurt Scharr (Innsbruck) und Prof. Dr. Harald Heppner (Graz) geleitete Seminar wird als Kooperationsveranstaltung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS) mit dem Bukowina-Institut, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas und dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde durchgeführt. Es wen­det sich an Studierende höherer Semester sowie Doktoranden aller Disziplinen, ins­be­sondere aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Geographie, Literaturwissen­schaft und Empirische Kulturwissenschaft.

Alle Details als PDF-Download

September/August 2021

22. August – 12. September 2021

Chișinău (Republik Moldau) und Czernowitz (Ukraine)

Sommerschule 2021

Identitätsdiskurse in multikulturellen Räumen: Republik Moldau und Bukowina

22. August – 12. September 2021, Chișinău (Republik Moldau) und Czernowitz (Ukraine)

Das Moldova-Institut an der Universität Leipzig organisiert mit mehreren Kooperationspartnern – darunter das IKGS – vom 22. August bis zum 12. September 2021 eine Sommerschule zum Thema „Identitätsdiskurse in multikulturellen Räumen: Republik Moldau und Bukowina“. Veranstaltungsorte sind Chișinău (Republik Moldau) und Czernowitz (Ukraine).

Die Sommerschule verfolgt das Ziel, die Teilnehmenden mit den Identitätsdiskursen in der Republik Moldau und Bukowina (Ukraine) bekannt zu machen und ihnen Einblicke zu geben, wie die Identitätsbestimmung u.a. mittels Sprache in diesen Ländern funktioniert.

Im Rahmen der Sommerschule wird auch die Frage diskutiert, ob die durch die euro­päische Integration bedingten Veränderungen in der politischen Realität zu einem Wandel der Identitätskonstruktionen geführt hat. Nach einführenden Überblicken zur Geschichte der Republik Moldau und zur Relevanz der Sprache(n) für die Identitätsbildung, zu den politischen Rahmenbedingungen und den Identitätsdiskursen, zudem zur ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung, werden in Expertengesprächen, Arbeitsgruppen­sitzungen und bei Besuchen einschlägiger Institutionen vor allem die Herausforderungen bei der Konsolidierung der Gesellschaft erörtert, die sich aus den jüngsten politischen und sozialen Entwicklungen ergeben.

Ausschreibung als PDF-Download

August/Juli 2021

19. Juli – 1. August 2021

Online

Online Residency

Anabasis Online Residency

19 July – 01 August 2021, Online

The residency ANABASIS inspired by Paul Celan, one of the most important German-speaking poets of the twentieth century, will feature German and Ukrainian artists working with new media. The artists are invited to deal with questions of identity and posthumanism in a funded workshop and project phase. The resulting works will be presented in November 2021.

Curators: Oleksandr Sushynskii and Sebastian Unger

For more information see here (externer Link).

13. Juli 2021, 19 Uhr

Online

Lesung und Gespräch

„Revolution“

Claudia Dathe im Gespräch mit Viktor Martinovich

13. Juli 2021, 19 Uhr

Livestream der Stadtbibliothek München (YouTube-Kanal)

In der Reihe „Fahrtrichtung Ost“, die Autorinnen und Autoren aus dem mittelosteuropäischen Raum, von Prag bis Kiew, von Warschau bis Sofia vorstellt, spricht Claudia Dathe mit Viktor Martinovich über sein neues Buch „Revolution“ und die gesellschaftlichen Entwicklungen in Belarus.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek München mit dem Adalbert Stifter Verein, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU und dem Mittel Punkt Europa e.V.

Zur Seite der Veranstaltung
Mehr über Viktor Martinovich

 

9. Juli 2021, 19 Uhr

Sudetendeutsches Haus, München

Podiumsdiskussion

Film und Staat – Filmschaffende in „illiberalen Demokratien“ 

Zu Gast: Mihály Schwechtje (Regisseur, Ungarn) und Urszula Biel (Filmhistorikerin, Polen) 

Moderation: Tobias Weger (IKGS) 

9. Juli 2021, 19 Uhr 

Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, 81669 München (Karte) 

Die Podiumsdiskussion, die im Rahmen des Mittel Punkt Europa Filmfestivals stattfindet, stellt die Situation von Filmschaffenden in „illiberalen Demokratien“ in den Fokus und fragt unter anderem nach ihren Handlungsspielräumen oder den Möglichkeiten, einen kritisch denkenden Nachwuchs auszubilden. 

Eintritt frei,  Anmeldung erforderlich
Zur Veranstaltungsseite 

1. Juli 2021, 18 Uhr

Online

Online-Buchvorstellung

„Von Menschen, Büchern und Bildern“

Lesung mit Dr. Klaus Hübner

1. Juli 2021, 18 Uhr | online (Zoom)

Der Autor, Germanist und Spiegelungen-Redakteur Dr. Klaus Hübner präsentiert seinen kürzlich erschienenen Band Dermaleinst, anderswo und überhaupt, dem vierten Teil seiner Tetralogie Kein Twitter, kein Facebook – von Menschen, Büchern und Bildern. Viele der Beiträge weisen Bezüge zu den Böhmischen Ländern und zu Südosteuropa auf.

Die Veranstaltung wird von Christina Meinusch, M. A., der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, in Kooperation mit dem IKGS durchgeführt.

Anmeldung: schmitzer@sudeten.de. Sie erhalten vor der Veranstaltungen einen Link (Zoom) zugesandt.

Juni 2021

20. Juni 2021, 19 Uhr

Online

Gespräch

Missverständnisse zwischen Ost- und Westeuropa

Ivan Krastev im Gespräch mit Marie-Janine Calic

20. Juni 2019, 19 Uhr

Livestream der Stadtbibliothek München (YouTube-Kanal)

Zum Auftakt der neuen Reihe „Fahrtrichtung Ost“, die sich Autorinnen und Autoren aus dem mittelosteuropäischen Raum, von Prag bis Kiew, von Warschau bis Sofia vorstellt, sprechen der bulgarische Politikwissenschaftler Dr. Ivan Krastev und die Südosteuropa-Expertin Prof. Dr. Marie-Janine Calic über die Gründe der politischen Krisen in Mittelosteuropa und über die Missverständnisse zwischen Ost und West.

Plakat der Veranstaltung
Mehr über Ivan Krastev und Marie-Janine Calic.

Mai 2021

28. Mai 2021
12:45 Uhr

Online-Vortrag

Online-Vortrag​ von Dr. Florian Kührer-Wielach (IKGS)

Notizen, Reflexionen, Parallelen. Rückblicke auf die Deutsche Volksgruppe in Rumänien – ein Ansatz

Note, reflecții, paralele. Priviri retrospective privind Grupul Etnic German din România – o abordare

28. Mai 2021, 12:45 Uhr

Der Vortrag wird im Rahmen des Workshops „O perspectivă transnațională asupra Grupului Etnic German din România: dezbateri teoretice și metodologice“ [Eine transnationale Perspektive auf die „Deutsche Volksgruppe in Rumänien“: theoretische und methodologische Debatten] gehalten, der am 28. bis 29. Mai 2021 online stattfindet. Die Veranstaltung ist Teil des am Historischen Institut „George Barițiu“ (Rumänischen Akademie – Filiale Cluj-Napoca) angesiedelten Projektes „Eine transnationale Geschichte der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“.

20. Mai 2021
14:45 Uhr (OEZ)​

Online-Vortrag und Buchpräsentation

Online-Vortrag und Buchpräsentation​

Dr. Angela Ilić: Bekenntnis und Diaspora

Vortrag und Buchpräsentation von Dr. Angela Ilić im Rahmen der diesjährigen Sitzung der Evangelischen Konferenz für Mittel- und Osteuropa (EKMOE)

20. Mai 2021, 14:45 Uhr (OEZ)

Im Rahmen der diesjährigen Sitzung der Evangelischen Konferenz für Mittel- und Osteuropa (EKMOE) stellt Dr. Angela Ilić den von ihr herausgegebenen neuen Sammelband „Bekenntnis und Diaspora. Beziehungen und Netzwerke zwischen Deutschland, Mittel- und Südosteuropa im Protestantismus vom 16. bis 20. Jahrhundert“ in Form eines Vortrags vor.

20. Mai 2021
16 – 18 Uhr

Internationale Video-Konferenz

Panel 4/4

Was bedeutet „Zivilgesellschaft“ im Südosten Europas?

Im Rahmen der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“

20. Mai 2021, 16–18 Uhr

Moderation: Harald Heppner (Graz)
Wolfgang Benedek (Graz)
Vedran Džihić (Wien)
Manfred Prisching (Graz)
Thomas Bremer (Münster)

Zum Panel

20. Mai 2021
17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ)

online

Online-Lesung

Lesung und Gespräch mit Arno Strobel

20. Mai 2021, 17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ)

Moderation: Alexander Rubel

In der Reihe „Achtung Literatur!“ laden wir diesmal zu einem Online-Treffen mit dem Schriftsteller Arno Strobel ein, der aus seinem vor kurzem auch auf Rumänisch erschienenem Roman Offline vorlesen wird.

Der Thriller basiert auf einem Szenario, das eine Grenzsituation untersucht: Was ursprünglich als eine „digitale Entgiftungsreise“ beginnt – fünf Tage ohne Telefon, ohne Internet, eine Flucht vor dem digitalen Stress auf dem Berg Watzmann – wird schnell zum Albtraum für eine Gruppe von 11 jungen Menschen. Da sie offline sind, können sie niemanden um Hilfe bitten. Ein überaus spannender Roman dessen Ende nicht voraussehbar ist.

Link zum Livestream der Lesung
Mehr zum Buch erfahren Sie hier (externer Link).

20. Mai 2021
18–19:30 Uhr s.t.

Digitale Informations­veranstaltung

Digitale Informations­veranstaltung

Nach dem Studium ins Ausland?

Kulturmanagement im östlichen Europa und in den GUS-Staaten

Donnerstag, 20. Mai 2021, 18–19:30 Uhr s.t. auf Zoom.

Das Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München laden herzlich ein zur digitalen Informations­veranstaltung „Nach dem Studium ins Ausland? Kulturmanagement im östlichen Europa und in den GUS-Staaten“ ein.

Mit Karoline Gil, Leiterin des Bereichs Integration und Medien am Institut für Auslandsbeziehungen, und Patrick Vosen, Kulturmanager bei der Deutschen Jugend Transkarpatiens.

Organisation und Moderation:
Johanna Holzer (DaF) und Florian Kührer-Wielach (IKGS)

Anmeldung unter ikgs@ikgs.de. Sie erhalten einen Link zur Veranstaltung.
Weitere Details zur Veranstaltung

19. Mai 2021
18 Uhr

Online

Vortrag von PD Dr. Tobias Weger

Aus den SchUM-Städten ins östliche Europa. Wege der Aschkenasim im europäischen Mittelalter

Veranstaltung der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz

19. Mai 2021, 18 Uhr

Die rheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz bildeten im Mittelalter wichtige Zentren jüdischer Kultur und Geschichte. Nach den Anfangsbuchstaben ihrer hebräischen Bezeichnungen „Spira“, „Warmaisa“ und „Magenza“ nannten die drei jüdischen Gemeinden ihren Verbund „Kehilot SchUM“ (שו״מ). Diese SchUM-Städte wurden nach Pogromen und Verfolgungen zu Ausgangspunkten für die Emigration zahlreicher aschkenasischer Juden ins östliche Europa, insbesondere nach Polen und in die Böhmischen Länder. Von dort aus wanderten deren Nachfahren später auch in andere osteuropäische Länder weiter. Der Vortrag zeigt Verbindungen des mittelalterlichen Rheingebiets mit dem östlichen Europa auf.

Kostenlose Anmeldung erforderlich unter anmeldung@politische-bildung-rlp.de bzw. www.politische-bildung-rlp.de (Anforderung des Links).

11. Mai 2021
19 Uhr

Online

Online-Diskussion

„Populismus ist wieder salonfähig geworden“

11. Mai 2021, 19 Uhr

YouTube-Star „MrWissen2go Geschichte“ Mirko Drotschmann im Gespräch mit Karl Graf Stauffenberg, dem Enkel des „Hitler-Attentäters“ Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Es moderiert Florian Kührer-Wielach (IKGS).

Die von der Gemeinde Neubiberg/Kulturamt mit der vhs SüdOst in Kooperation mit dem IKGS durchgeführte Veranstaltung wird per Zoom gestreamt. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link per Mail.

Teilnahmepreise: für Lockdown-Gebeutelte: 6 Euro, Unterstützer-Ticket, nicht nur für Profiteure der Corona-Krise: 10 Euro, Teens bis 18 Jahre: Null-Euro-Ticket

Ticket-Verkauf und Anmeldung über die VHS Südost oder telefonisch unter 089/442 389-0.

6. Mai 2021
16 – 18 Uhr

Internationale Video-Konferenz

Panel 3/4

Die Zugänge der Religionsgemeinschaften im südöstlichen Europa zu „Zivilgesellschaft“

Im Rahmen der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“

6. Mai 2021, 16 – 18 Uhr

Moderation: Konrad Clewing (Wien)
Leopold Neuhold (Graz)
Angela Ilić (München)
Pablo Argárate (Graz)
Thomas Németh (Wien)
Kateřina Králová (Prag)
Jochen Töpfer (Berlin)

Zum Panel

April 2021

29. April 2021
16 – 18 Uhr

Internationale Video-Konferenz

Panel 2/4

Areas of Cooperation and Conflict: Religious Communities and Civil Society II

Im Rahmen der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“

29. April 2021, 16 – 18 Uhr

Moderation: Florian Bieber (Graz)
Elizabeta Kitanović (Brussels)
Zilka Spahić Šiljak (Zenica/London)
Miroslav Keveždi (Novi Sad)

Zum Panel

22. April 2021
17 Uhr (MEZ)
18 Uhr (OEZ)

Online

Online-Lesung

Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow

Macht und Widerstand

Moderation: Enikő Dácz

22. April 2021, 17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ)

In der Reihe „Achtung Literatur!“ laden wir diesmal zu einem Online-Treffen mit dem mehrfach preisgekrönten Schriftsteller Ilija Trojanow ein.
In dem 2020 auch auf Rumänisch erschienenen Roman Macht und Widerstand schildert Trojanow mit dokumentarischer Präzision die Lebensgeschichten eines Widerstandskämpfers und eines Offiziers in Bulgarien. Dabei entblößt sich die Biografie des Einzelnen als eine „Bürografie von Unterstellungen“ und die Erinnerungen fügen sich zu einem zeitgeschichtlichen Panorama zusammen.

Mehr zum Buch erfahren Sie hier (externer Link).

22. April 2021
16 – 18 Uhr

Internationale Video-Konferenz

Panel 1/4

Areas of Cooperation and Conflict: Religious Communities and Civil Society I

Im Rahmen der Internationalen Video-Konferenz „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“

22. April 2021, 16 – 18 Uhr

Moderation: Angela Ilić (Munich)
Marijana Ajzenkol (Belgrade)
Martin Hauser (Fribourg)
Jakob Finci (Sarajevo)

Zum Panel

 

8. April 2021
17 Uhr (MEZ)
18 Uhr (OEZ)

Online

Online-Lesung

Gespräch und Lesung mit Iris Wolff

Live-Zeichnungen des Grafikers Adrian Serghie, Moderation: Ingrid Baltag

8. April 2021, 17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ)

In der Reihe „Achtung Literatur!“ laden wir diesmal zu einem Online-Treffen mit der mehrfach preisgekrönten Schriftstellerin Iris Wolff ein.

Das Gespräch mit der Autorin geht von ihrem neuen Roman Die Unschärfe der Welt aus, der 2020 unter anderem für den Deutschen Buchpreis nominiert und 2021 mit dem Evangelischen Buchpreis und dem Preis der LiteraTour Nord ausgezeichnet wurde.

Die Veranstaltung wird live auf den Facebook-Kanälen des Deutschen Kulturzentrums Iași, des Nationalmuseums für Literatur Iași und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München übertragen (Zugang auch ohne Facebook-Konto möglich).

Mehr zum Buch erfahren Sie hier (externer Link).

März 2021

26. März 2021
10:45 Uhr (OEZ)

Online-Vortrag

Vortrag

Presenting Entangled Histories in the Multiethnic European Cultural Capitals Rijeka, Novi Sad and Timișoara: Digitization of Photographic Archives and Online Projects at IKGS Munich / Isprepletena povijest u multietničkim europskim kulturnim prijestolnicama Rijeka, Novi Sad i Temišvar: Digitalizacija fotografskog arhiva i mrežni projekti na IKGS München

Vortrag von Dr. Angela Ilić im Rahmen der 6. Jahrestagung ICARUS (International Centre for Archival Research) Kroatien

26. März 2021, 10:45 Uhr (OEZ)

Im Rahmen der 6. Jahrestagung ICARUS Kroatien unter dem Motto „Archives – borders, identities, reflections“ stellt Dr. Angela Ilić die verschiedenen wissenschaftlichen und digitalisierungs­bezogenen Initiativen des IKGS zu den aktuellen und zukünftigen Europäischen Kulturhauptstädten Rijeka (2020–2021), Novi Sad (2022) und Timișoara (2023) vor.

Programm

 

11. März 2021
10  Uhr – 17 Uhr

Online-Vortrag

Vortrag

Das mehrsprachige kulturelle Feld Kronstadt/Brașov/Brassó in der Zwischenkriegszeit

Workshopbeitrag von Dr. Enikő Dácz

11. März 2021, 10–17 Uhr

Virtueller Workshop im Rahmen des Projektes „Limbă, știință și cultură germană în învățământul din România (1918–1933). Dezbateri culturale și politice, conexiuni academice“ [Die deutsche Sprache, Wissenschaft und Kultur im rumänischen Schulwesen (1918–1933). Kulturelle und politische Debatten und akademische Verbindungen]

4. März 2021
17 Uhr (MEZ)
18 Uhr (OEZ)

Online-Lesung

Online-Lesung

Vasya, dein Opa

Lesung und Gespräch mit Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer

4. März 2021, 17 Uhr (MEZ) / 18 Uhr (OEZ)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Achtung Literatur!“ stellen Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer im Gespräch mit Ingrid Baltag, Lektorin für rumänische Sprache an der Humboldt-Universität zu Berlin, die Graphic Novel „Vasya, dein Opa“ vor. Das Buch erzählt eine packende und anrührende Geschichte über Gulag und Exil, sowie deren Folgen für die Betroffenen und ihre Familien.

Mehr zum Buch erfahren Sie hier (externer Link).
Link zur Online-Lesung

Januar 2021

27. Januar 2021
18:30-20 Uhr (MEZ)
(19:30-21 Uhr OEZ)

Live Stream

Online-Lesung

Gabriela Adameșteanu: Verlorener Morgen

Lesung, Diskussion & Publikumsdiskussion (Chat) mit der Schriftstellerin Gabriela Adameșteanu und ihrer Übersetzerin Eva Ruth Wemme
Moderation: Dr. Enikő Dácz (IKGS)

27. Januar 2021, 18:30-20 (MEZ), (19:30-21 OEZ)

Link zum Live Stream
Zur Site der Veranstaltung (Literaturhaus Innsbruck)

Eine Veranstaltung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, des Doktoratskollegs ‚Austrian Studies‘, des Literaturhaus am Inn, des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München in Kooperation mit der Österreichischen Botschaft Bukarest/Kulturabteilung.

Aufzeichnung der Lesung