zwischengrenzen.online

Blogs, Videos, Podcasts

DONAUWELLEN. Der Südostcast
Graue Zeiten – Bunte Seiten

Virtuelle Ausstellung

zwischengrenzen.online

zwischengrenzen.online

Blogs, Videos, Podcasts

Graue Zeiten – Bunte Seiten

Virtuelle Ausstellung

Aktuelle Erreichbarkeit

Aktuelle Erreichbarkeit

Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag: 9–17 Uhr, Freitag: 9–13 Uhr) telefonisch oder per E-Mail.

mehr lesen
Dissertationspreis I Deadline: 1. September 2025

Dissertationspreis I Deadline: 1. September 2025

Die mit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. verbundene Fritz und Helga Exner-Stiftung vergibt einmal jährlich Förderpreise für herausragende Leistungen (Dissertationen) im Bereich der Südosteuropa-Forschung. Die Preisverleihung für prämierte Abschlussarbeiten findet im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft (in der Regel im Februar) eines jeden Jahres statt. Der Förderpreis ist ein Druckkostenzuschuss.

mehr lesen
Video „‚Die 329 Tage zur deutschen Einigung‘: Horst Teltschik im Gespräch“

Video „‚Die 329 Tage zur deutschen Einigung‘: Horst Teltschik im Gespräch“

Am 6. Mai 2025 stellte Horst Teltschik im Haus des Deutschen Ostens im Gespräch mit Dr. Wolfgang Schwarz sein Buch „Die 329 Tage zur deutschen Einigung. Das vollständige Tagebuch mit Nachbetrachtungen, Rückblenden und Ausblicken“ zusammen mit Herausgeber Prof. Michael Gehler (Stiftungsuniversität Hildesheim) vor. Nun ist die Buchvorstellung auf YouTube als Video mit Untertiteln zum Nachschauen verfügbar.

mehr lesen
Flucht und Vertreibung: Für eine differenzierte Aufarbeitung ohne „Opferkonkurrenz“

Flucht und Vertreibung: Für eine differenzierte Aufarbeitung ohne „Opferkonkurrenz“

Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung zum Gedenken an Flucht und Vertreibung hielt IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach einen Vortrag zum Thema „80 Jahre Flucht und Vertreibung – europäische und österreichische Perspektiven“. Die Veranstaltung fand am 26. Juni auf Einladung des Parlamentspräsidenten und des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften (VLÖ) im Elise Richter-Saal des österreichischen Parlaments statt.

mehr lesen
Ausstellungseröffnung I Unbelastet? Die Münchner Osteuropaforschung in der Kriegs- und Nachkriegszeit I 21. und 23.07.2025

Ausstellungseröffnung I Unbelastet? Die Münchner Osteuropaforschung in der Kriegs- und Nachkriegszeit I 21. und 23.07.2025

Die inhaltlichen und personellen Kontinuitäten der deutschen Osteuropaforschung zur NS-Zeit stehen im Zentrum der von den Studierenden des Elitestudiengangs Osteuropastudien (LMU München und Universität Regensburg) entwickelten Ausstellung. Sie beleuchtet das Wirken der Forscherinnen und Forscher im Kontext ihrer Netzwerke, ihrer ideologischen Prägung und ihrer Rolle im Vernichtungskrieg und dem Kalten Krieg.

mehr lesen
Erfreuliches aus dem Postpaket

Erfreuliches aus dem Postpaket

Pünktlich zur Jahresmitte ist das erste Halbjahresheft 1.25 unserer Institutszeitschrift „Spiegelungen“ erschienen. Nachdem in Heft 2.24 archivische Bestände zur historischen Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Teil des slowenischen Staatsgebiets, der Untersteiermark, vorgestellt wurden, erweitern die Beiträge im Schwerpunkt des aktuellen Hefts 1.25 dieses Thema um entsprechende Quellensammlungen der Landschaft Krain.

mehr lesen
Neue Rezension zu „Kleine Geschichte des Banats“

Neue Rezension zu „Kleine Geschichte des Banats“

„Die große Stärke des Buches liegt in der Schaffung einer Raumkonstruktion, die ein Verständnis für die Komplexität der Region schafft.“ Das schreibt der Rezensent Manuel Lautenbacher über Irina Marins Band „Kleine Geschichte des Banats“ in der aktuellen Ausgabe der „Südosteuropa Mitteilungen“, der zweimonatlich erscheinende Zeitschrift der Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

mehr lesen
CfP: Europäische Beiträge zur Angewandten Germanistik (Band 7) | „Deutsch- und mehrsprachige Periodika in Mittel- und Osteuropa“ | Deadline: 31.10.2025

CfP: Europäische Beiträge zur Angewandten Germanistik (Band 7) | „Deutsch- und mehrsprachige Periodika in Mittel- und Osteuropa“ | Deadline: 31.10.2025

Der geplante Band möchte die Vielfalt der Presse in Mittel- und Osteuropa sowohl räumlich als auch zeitlich abbilden. Beiträge sind insbesondere aus folgenden Bereichen willkommen: Kritische Analysen zum Sprach- Medienwandel sowie zur Rolle des Mediums Zeitung, Historische Periodika im Zentrum gesellschaftlicher Kontroversen, Vergleichende Untersuchungen zur historischen mehrsprachigen Situation und Entwicklung.

mehr lesen
Interview mit IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz in der Zeitschrift „Timpul”

Interview mit IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz in der Zeitschrift „Timpul”

Während ihres Aufenthalts in Chișinău, der auf Einladung von Josef Sallanz erfolgte, nahm Enikő Dácz im April auch am Literaturkreis Vlad Ioviță teil, den der Schriftsteller Dumitru Crudu leitet. Anschließend sprach der Autor und die Autorin Maria Ivanov für die Zeitschrift „Timpul“ mit der IKGS-Mitarbeiterin und befragte sie zur Kooperation mit Kollegen und Kolleginnen aus Czernowitz, dem Gefühl der Hilflosigkeit und der Möglichkeiten des Widerstands zu Kriegszeiten.

mehr lesen
Digitalisierung: 2. Teil des Nachlasses Heinrich Zillich

Digitalisierung: 2. Teil des Nachlasses Heinrich Zillich

Am 3. Juni wurde der 2. Teil des Zillich Nachlasses von Fabian Kopp der Firma Pixelprint im IKGS abgeholt. Über 60 Archivkartons wurden von Fabian Kopp und unserer Projektbearbeiterin Jana Augustin ins Auto geladen. Zillichs Werke, seine Lebensdokumente und seine Materialsammlung warten jetzt auf die Digitalisierung, ebenso die Kryptonachlässe von Maria Zillich, Clemens Zillich sowie der des SOKWs.

mehr lesen
Bibliothek: Schenkung aus dem Nachlass Krista Zach

Bibliothek: Schenkung aus dem Nachlass Krista Zach

Ende 2024 wurde uns eine Auswahl aus der umfassenden Privatbibliothek der langjährigen Geschäftsführerin des Südostdeutschen Kulturwerks (SOKW) und Gründungsdirektorin des Instituts für Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) Krista Zach geschenkt. Vor Kurzem haben wir diejenigen Bücher, die der Sammelstrategie unserer Bibliothek entsprechen, erfolgreich in unseren Bestand integriert. Insgesamt handelte es sich hier um circa 130 Bände.

mehr lesen
Vortrag von PD Dr. Angela Ilić in Ljubljana

Vortrag von PD Dr. Angela Ilić in Ljubljana

Zwischen 10. und 13. Juni 2025 fand an der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste (SAZU) in Ljubljana die internationale Tagung „Our, Yours, Theirs, No One’s? Heritage of Multicultural Areas“ statt. Organisiert hat die Tagung Dr. Anja Moric vom Institut für Ethnomusikologie des Wissenschaftlichen Forschungszentrums der SAZU im Rahmen ihres Forschungsprojektes „Das Gewicht der Vergangenheit. Das Erbe eines multikulturellen Gebietes am Beispiel des Gottscheer Landes“.

mehr lesen
Ausschreibung: Bundesfreiwilligendienst am IKGS

Ausschreibung: Bundesfreiwilligendienst am IKGS

Das IKGS ist eine vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAfzA) anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und schreibt zum Starttermin 15. September 2025 die Stelle einer/eines Bundesfreiwilligendienstleistenden (Bufdi) aus.

mehr lesen
Neuer Podcast: Südostwärts

Neuer Podcast: Südostwärts

Die Südosteuropa-Gesellschaft e.V. hat einen neuen Podcast. Er basiert auf ihren Veranstaltungen und Publikationen und liefert regelmäßige Analysen und Berichte zu Entwicklungen in der Region.

mehr lesen
Zeithistorische Neuerscheinung

Zeithistorische Neuerscheinung

Als Ergebnis einer wissenschaftlichen Tagung zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien in den 1930er-Jahren, die das IKGS in Kooperation mit dem Institut zur Erforschung der Probleme nationaler Minderheiten (Institutul pentru Studierea Problemelor Minorităţilor Naţionale, ISPMN) im Herbst 2019 in Klausenburg/Cluj-Napoca veranstaltet hat, ist jetzt der 336 Seiten starke Tagungsband erschienen.

mehr lesen
Neuerscheinung: Halbjahresschrift 2024

Neuerscheinung: Halbjahresschrift 2024

Die neue Ausgabe der „Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa: Akademische Kooperation, humanitäre Hilfe und Kulturgutschutz im zentraleuropäischen Beziehungsgeflecht“ ist erschienen.

mehr lesen
Iris Wolff im Interview

Iris Wolff im Interview

Die aus Siebenbürgen stammende Autorin Iris Wolff sprach im Interview mit der Deutschen Welle über die Chancen und Möglichkeiten, Länder und Kulturen durch Literatur kennenzulernen.

mehr lesen
Zehn Jahre danube books Verlag

Zehn Jahre danube books Verlag

Der Verlag danube books feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für die bisherige Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen wir weiterhin alles Gute.

mehr lesen
Neu: „Spiegelungen“-Podcast zum Nachlesen

Neu: „Spiegelungen“-Podcast zum Nachlesen

Unseren „Spiegelungen“-Podcast gibt es ab jetzt auch zum Nachlesen. Unter dem Podcast-Audio finden Sie seit neuestem auch eine Verschriftlichung. Dadurch können Sie zum Beispiel Passagen noch einmal lesen, sich über eingefügte Verlinkungen weiterführend informieren – und unsere Beiträge werden für alle barrierefrei zugänglich.

mehr lesen
Buchvorstellung „Identitäten in regionalen Zentren“

Buchvorstellung „Identitäten in regionalen Zentren“

Am 3. Juni stellte PD Dr. Angela Ilić ihre Monografie über Identitätskonstruktionen im späthabsburgischen Rijeka und Maribor im Saal „Marko Marulić“ an der Philosophischen Fakultät der Universität in Split vor. Die Veranstaltung wurde von der Abteilung für Geschichte (Prof. Dr. Aleksandar Jakir) und der Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur (Prof. Dr. Marijana Erstić) organisiert.

mehr lesen
Studientag zur Republik Moldau

Studientag zur Republik Moldau

Am 3. Juni 2025 beteiligte sich das IKGS am Studientag „Moldova – (k)ein Land am Rand?“ an der Universität Regensburg. Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger hielt einen Vortrag zum Thema „Minderheiten in der Republik Moldau – die Vielfalt der Sprachen und Nationalitäten“ und Direktor Dr. Dr. h. c. Florian Kührer-Wielach rundete mit einem „Wrap-up“, einer Zusammenfassung der Ergebnisse des Studientags, ab.

mehr lesen