Bestandserhaltung
Nimm ihm Saures!
Massenentsäuerung und konservatorische Behandlung seltener Monografien des deutschen Kulturerbes aus Siebenbürgen und dem Banat
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, hat auch 2019 ein Sonderprogramm zur Förderung von Massenverfahren in der Bestandserhaltung ausgeschrieben. Der im Januar 2019 durch das IKGS eingereichte Antrag war erfolgreich und soll den dauerhaften Originalerhalt von seltenen Monografien aus den aktuellen und ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten Siebenbürgen und Banat im heutigen Rumänien sicherstellen. Die ausgewählten Medien konzentrieren sich auf die Druckorte der Region, in denen es deutsche Verlage oder Verlage mit festem deutschsprachigem Programm gegeben hat. Sie sind überwiegend in deutscher Sprache und haben einen Bezug zur Geschichte und Kultur der deutschen Minderheit. Priorisiert wurden die Städte Kronstadt, Klausenburg, Hermannstadt, Temeswar, Karlsburg, Mühlbach, Mediasch, Schäßburg und Reschitza.
Die 850 Bände und 600 Kapselschriften stammen aus dem Zeitraum von Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1990, der die reguläre Verwendung von säurehaltigem Papier umfasst. Die Säuren sorgen dafür, dass das Papier über die Jahre vergilbt und an Elastizität verliert und am Ende schließlich brüchig wird und leicht einreißt. In Ost- und Südosteuropa war die Herstellung von säurehaltigem Papier länger verbreitet als in Westeuropa. Das Jahr 1990 hat als Umbruchsjahr daher eine doppelte Bedeutung. Zum einen erfolgte die Öffnung Richtung Westen und somit die Orientierung an neuen Standards in der Papierherstellung. Zum anderen mussten viele Verlage, oft ohne klaren Rechtsnachfolger, in den politisch schwierigen Zeiten schließen, sodass die Wiederbeschaffung der Druckerzeugnisse besonders schwierig ist.
Nicht nur die Papierqualität, sondern auch die Bindung der ausgewählten Werke machten konservatorische und restoratorische Maßnahmen nötig. Viele Bände waren nur in einem Papierumschlag oder gar nicht gebunden.
Andere wiederum waren nur durch Metallklammern zusammengehalten und mussten zur Vermeidung von Rostschäden entmetallisiert und neu geheftet werden.
Bei einigen Büchern mussten in Einzelseiten Fehlstellen ergänzt und Risse geschlossen werden. In manchen Fällen war, wie z. B. bei Mäusefraß, eine deutlich aufwendigere Papierrestaurierung nötig.
Um einem drohenden Verfall vorzubeugen, eine Benutzung zu ermöglichen und den Originalerhalt sicherzustellen, mussten ca. 300 kg Bücher gereinigt, entsäuert und teilweise konservatorisch behandelt werden. Für die konservatorische Behandlung von 15 Regalmetern ausgewählter Bücher aus der IKGS-Bibliothek wurden Kosten von 72.385 € veranschlagt. Durch den erfolgreichen Antrag wurden diese Kosten komplett von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts übernommen. Oberste Prämisse bei allen Restaurierungsmaßnahmen war immer der größtmögliche Originalerhalt.
Entsäuert, Verklebungen abgelöst, Risse geschlossen, Fehlstellen ergänzt, entmetallisiert, geheftet, Papiereinband und Vorderumschlag übertragen, Schutzverpackung
Im September 2019 wurden die 1500 Bücher durch einen Dienstleister abgeholt und gereinigt. Anschließend wurde zwischen Büchern, die für die Entsäuerung geeignet waren und Büchern, deren Papier entweder bereits zu stark abgebaut war oder durch die Entsäuerung zu großen Schaden genommen hätte, selektiert. Die anschließende Entsäuerung, bei der die Bücher zuerst mit der Entsäuerungslösung getränkt und anschließend ca. vier Wochen rekonditioniert wurden, sorgte für eine Neutralisation der im Holzschliffpapier enthaltenden Säuren und pufferte das Papier mit einer alkalischen Reserve. Dadurch wurde die Lebensdauer des Papiers vervierfacht.
Im nächsten Schritt wurden an 374 Bänden größere restauratorische Arbeiten durchgeführt. Neue Einbände wurden angefertigt und Buchrücken repariert, die durch falsche Lagerung oder Handhabung Beschädigungen aufwiesen.
Für besonders schöne oder seltene Bücher wurden passgenaue Schuber aus säurefreiem Karton hergestellt, um diese im Regal vor dem Abrieb durch benachbarte Bücher zu schützen.
600 seltene Kapselschriften, d.h. dünne Broschüren von weniger als 100 Seiten Umfang, wurden in säurefreie Schutzumschläge verpackt und werden nun zur schonenderen Lagerung liegend in speziellen Archivboxen aufbewahrt.
Ein besonderes Einzelstück aus dem Projekt ist das Werk: Kurzer Überblick der Literaturgeschichte Siebenbürgens von der ältesten Zeit bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts des Hermannstädter Gelehrten Friedrich Schuler von Libloy, das 1857 in Hermannstadt gedruckt wurde. Konzipiert war das Buch als Sylvestergabe für Gönner und Freunde. Drei von ihnen werden im gedruckten Vorwort namentlich erwähnt, darunter der Baron Joseph Bedeus von Scharberg, der seit 1842 Vorsitzender des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde war. Besonders bemerkenswert ist bei dem Bibliotheksexemplar des IKGS, dass es sich genau um das persönliche Exemplar aus dem Besitz Joseph Bedeus von Scharbergs handelt, da es zusätzlich mit einer handschriftlichen Widmung des Verfassers versehen ist.
Ursprünglich war der Buchblock nur mit einem Interimsband aus Papier geschützt und noch nicht beschnitten. Zusätzlich waren einige Seiten kreuzförmig eingeschnitten. Bei der Restaurierung des Bandes stellte sich heraus, dass die zerschnittenen Seiten zu einer Lage gehörten, die doppelt in den Buchblock eingebunden war. Es wurde also der gesamte Buchblock aufgelöst, die überzählige Lage herausgenommen und der Band neu geheftet. Zusätzlich befand sich die handschriftliche Widmung an Joseph Bedeus von Scharberg auf dem Einbandspiegel, d. h. auf der Innenseite des Interimseinbandes. Damit diese nicht verloren geht, wurde sie auf dem Spiegel des neu angefertigten, stabilen Einbandes übertragen.
Für diejenigen Bücher, die aufgrund des Papierzustands nicht entsäuert werden konnten, aber auch für urheberrechtsfreie Bücher aus dem Projekt wird nun verstärkt eine Digitalisierung angestrebt u.a. in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek. Durch die großzügige Unterstützung der KEK von über 70.000 € werden die seltenen Bücher durch die erfolgte Entsäuerung und Restaurierung in der IKGS-Bibliothek die nächsten Jahrhunderte als Originale erhalten bleiben. Als Digitalisate werden sie bald weltweit zugänglich gemacht.
Rücklieferung
Knapp 1.500 Bücher aus dem Bestand der Bibliothek, die im Rahmen des Projektes „Nimm ihm Saures!“ gereinigt, entsäuert, restauriert oder neu gebunden und schutzverpackt wurden, sind wieder im IKGS eingetroffen. Die Kosten der Maßnahme in Höhe von mehr als 70.000 € wurden über das Sonderprogramm für Bestandserhaltung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) finanziert.
#KoordiniertSchützen
Medienecho
KK-Redaktion: Entsäuerte und restaurierte Bücher kehren ins IKGS zurück. In: Kulturpolitische Korrespondenz: Berichte, Meinungen, Dokumente, Deutsches Kulturforum östliches Europa (Hrsg.), H. 1414, April 2020, S.8.
Projektbeschreibung auf der Seite der KEK
Publikationen
- Dorfner, Helene: Nimm ihm Saures! In: Magazin der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. Berlin 2020.
- Dorfner, Helene: IKGS-Bibliothek erhält erneut BKM-Sondermittel zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts für das Projekt „Nimm ihm Saures!“ In: Freiraum und Eigen-Sinn. Spiegelungen 1.2019, S. 250.
- Dorfner, Helene: Seltene Bücher runderneuert. Erfolgreicher Abschluss des Projektes „Nimm ihm Saures!“ In: Ungarndeutsche heute – Sprache und Zugehörigkeit. Spiegelungen 1.2020, S. 292-293.
Volumen:
1.500 Monografien
Förderung: 71.750 €
Projektzeitraum: Juni 2019 – Juni 2020
Status: abgeschlossen
Meilensteine
- Antragstellung: Januar 2019
- Eingang Zuwendungsbescheid: Juni 2019
- Öffentliche Ausschreibung der Restaurierungsleistung: August 2019
- Abholung der Bestände durch externen Dienstleister: September 2019
- Rücklieferung der Bestände ins IKGS: Februar 2020
- Prüfung und Dokumentation der einzelnen Restaurierungsmaßnahmen, Sortierung, Kennzeichnung der entsäuerten Bestände und Beschriftung:
Februar 2020 bis Juni 2020 - Abschlussbericht und Projektende:
Juni 2020
Jana Augustin, M. A.
Leitung Bibliothek und Archiv
Projektmitarbeit „Nachlass Zillich“
E-Mail: augustin@ikgs.de
Tel.: 089/78 06 09 13
Gefördert von:
Kooperationspartner:
Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)