Erinnerungskulturen
Vergessener Holocaust in Transnistrien?
Erinnerungswerkstatt und Filmdokumentation
Dr. Markus Winkler
Projektleitung
E-Mail: winkler@ikgs.de
Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien | (Dokumentation, komplett auf Deutsch untertitelt)
Die Filmvorbereitungen liefen seit April 2019, gedreht wurde an acht Tagen im Oktober 2019, die Postproduktion konnte 2020 abgeschlossen werden. Nach seiner Premiere an der Universität Innsbruck im Dezember 2022 erfolgte im Januar 2023 online die Freischaltung aller Sprachfassungen.
Im Film lernt Felix Zuckermann aus Czernowitz, Sohn der Holocaust-Überlebenden Rosa Zuckermann, erstmals die Deportationsroute seiner Mutter kennen. Während der acht Drehtage im Oktober 2019 sucht Felix die Orte in Transnistrien auf, an denen seine Mutter im Winter 1941/42 ihre Eltern, ihren Ehemann und ihren ersten Sohn verlor. Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit – mit einem Blick in die Gegenwart und Zukunft der Region, da der Film auch die Erinnerungswerkstatt in Mohyliw-Podilskyj einbezieht. Die jungen Ukrainer und Moldauer befragen Felix über die Geschichte seiner Mutter, sie treffen Zeitzeugen der jüdischen Gemeinden und sprechen darüber, wie das Interesse an der Erinnerung der damaligen Zeit heute für die jüngeren Generationen in ihren Ländern geweckt werden kann.
Pressemappen
Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien
Forgotten Holocaust – A Journey to Transnistria
Berichte und Fotos zum Film
Drehtag 1 (7. Okt.)
Drehtage 2–4 (8.–10. Okt.)
Drehtage 5–8 (11.–14. Okt.)
Erinnerungswerkstatt in Mohyliw-Podilskyj (10.–13.10.2019)
20 ukrainische und moldauische Studierende, Schülerinnen und Schüler aus Czernowitz/Tscherniwzi, Mohyliw-Podilskyj (Ukraine), Bălți und Chișinău (Republik Moldau) beschäftigten sich unter der Leitung von Mykola Kuschnir (Czernowitz) und Dr. Galina Corman (Chișinău) mit der Geschichte des Holocaust in Transnistrien. Die Teilnehmenden hatten sich im Frühjahr 2019 auf die Werkstatt beworben (Ausschreibung in drei Sprachen) und anschließend Präsentationen der Ghetto- und Deportationsgeschichte ihrer Heimatorte vorbereitet. Der Fokus der Erinnerungswerkstatt lag auf dem Austausch und den gemeinsamen Recherchen in binationalen Teams. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten durch Erzählungen, Briefe, Fotos und Filme den historischen Kontext und Schicksale der jüdischen Deportierten in den Ghettos und Lagern Transnistriens zwischen 1941 bis 1944 kennen. Sie begaben sich selbst auf Spurensuche, sprachen mit Zeitzeugen in den jüdischen Gemeinden von Mohyliw-Podilskyj und Berschad (Ukraine), erkundeten die aktuellen Formen der Erinnerungskultur in der Region und befragten Passanten, welche Rolle die Erinnerung an den Holocaust für sie heute noch spielt.
Berichte und Fotos zur Werkstatt
Atelierul Memoriei – Holocaustul uitat din Transnistria? (Galina Corman, Chișinău, 18. Okt. 2019)
Projektauswertung und -vermittlung in Bălți (Workshop in Bălți, 12. Nov. 2019)
Projektbericht (Maria Coroi, Chișinău, 9. Dez. 2019)
Proiectul: Holocaustul uitat în Transnistria? (Viața Studențească, Bălți, 10. Mai 2020)
Der vergessene Holocaust in Transnistrien. Ukrainisch-moldauische Erinnerungswerkstatt + Printausgabe (Veronika Yashnova, vitamin de, Nr. 85, Regionalausgabe Ukraine, Sommer 2020)
Printausgabe (Maryna Poberezhnyk, vitamin de, Nr. 87, Regionalausgabe Ukraine, Winter 2020)
Vergessener Holocaust in Transnistrien?
Erinnerungswerkstatt und Filmdokumentation
(April – Dezember 2019)
Ein Projekt des IKGS, in Zusammenarbeit mit dem Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina (Czernowitz, Ukraine), der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität (Czernowitz) und der Staatlichen Universität der Republik Moldau (Chișinău).
Projektförderung durch das Auswärtige Amt aus Mitteln des Programms zum Ausbau der Zusammenarbeit mit den Zivilgesellschaften in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland.
Projektinhalt: Erinnerungswerkstatt und Filmdokumentation über die Deportation der jüdischen Bevölkerung in die Lager Transnistriens. Das Projekt vernetzt Multiplikatoren und möchte die Gedenkkultur und den Wertediskurs in der Ukraine und der Republik Moldau fördern. Teilnehmende sind zivilgesellschaftliche Akteure, Multiplikatoren, Zeitzeugen sowie 20 Studierende und Schüler der gymnasialen Oberstufe aus beiden Ländern.
Zum Hintergrund der Region: Das Gouvernement Transnistrien bestand von 1941 bis 1944 zwischen den Flüssen Dnister und Südlicher Bug (heute Ukraine) auf einer Fläche von ca. 42.000 km². Auf diesem Territorium, das seit dem Abkommen von Tighina im August 1941 unter rumänischer Besatzungsverwaltung stand, war im Zweiten Weltkrieg ein Lagersystem errichtet worden. Mehr als 150.000 Juden wurden aus der Bukowina und Bessarabien in Ghettos, Arbeitskolonien und Zwangsarbeitslager deportiert, die in rund 175 Ortschaften (Städte, Kleinstädte, Dörfer, ländliche Niederlassungen und Kolchosen) eingerichtet worden waren. In den von der rumänischen Gendarmerie bewachten Lagern kam es zu Exekutionen, viele Menschen starben vor Hunger und an Typhus. Zwei Drittel der Deportierten überlebten die Lager nicht. Im März 1944 wurden die Lager von der sowjetischen Armee befreit. Die Geschehnisse in Transnistrien waren Teil der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik, fanden aber lange Zeit wenig Beachtung in der Öffentlichkeit.
Das Vernetzungstreffen im April 2019 in der Ukraine und der Republik Moldau führte die Projektpartner aus Czernowitz, Chișinău und Mohyliw-Podilskyj zusammen. In Czernowitz wurde mit Felix Zuckermann, dem Hauptprotagonisten des geplanten Dokumentarfilms (Drehzeit 6.-16. Oktober 2019), eine Vorauswahl der Drehorte besprochen. Das Projektteam besuchte während seiner Recherchereise auch Mohyliw-Podilskyj am Dnister, wo sich zwischen 1941 und 1944 das größte Ghetto in der Region befand. Dieser Ort war aber auch Durchgangslager für viele Juden aus der Bukowina und Bessarabien während der Deportation in die Ghettos und Lager Transnistriens. Es wurden Erinnerungsorte aufgesucht und mit Multiplikatoren und Zeitzeugen vor Ort gesprochen. Dr. Galina Corman (Staatliche Universität der Republik Moldau, Chișinău) und Mykola Kuschnir (Direktor des Jüdischen Museums, Czernowitz), die gemeinsam die handlungsorientiere Erinnerungswerkstatt in Mohyliw-Podilskyj leiten werden (10.-13. Oktober 2019, mit 20 ukrainischen und moldauischen Schülern und Studierenden), tauschten sich mit dem Projektleiter Dr. Markus Winkler über die Inhalte und Formate aus.
#CivilSocietyCooperation
Rezension zum Film von Alexandra Patrau (Observator Cultural Nr. 1152, 31.3.2023)
“Ungeachtet des Widerhalls, den er im Bewusstsein derjenigen hervorruft, die den Film ansehen und ihn zu verstehen suchen, bleibt er eine außergewöhnliche Leistung, die in einer Zeit willkommen ist, in der die Versuchungen einer bequemen Amnesie immer häufiger zu werden scheinen.” meint Mihai Panu in seiner Rezension „Pe urmele istoriei: Secvențe biografice din vremea Holocaustului“ zum Film in The Central and Eastern European Online Library.
Über das IKGS schreibt Panu: “Es sei angemerkt, dass der Film als Projekt am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) zusammen mit anderen institutionellen Partnern in der Moldau und der Ukraine entwickelt worden ist. Mit seinen Projekten und Initiativen bleibt das IKGS ein wichtiger Akteur im Bereich der transeuropäischen Forschung; die Ergebnisse seiner Bemühungen der interessierten Öffentlichkeit bereits seit langem vertraut.”