Online-Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach (IKGS) | „Notizen, Reflexionen, Parallelen. Rückblicke auf die Deutsche Volksgruppe in Rumänien – ein Ansatz“ am 28. Mai 2021

 

Note, reflecții, paralele. Priviri retrospective privind Grupul Etnic German din România – o abordare

28. Mai 2021, 12:45 Uhr

Der Vortrag wird im Rahmen des Workshops „O perspectivă transnațională asupra Grupului Etnic German din România: dezbateri teoretice și metodologice“ [Eine transnationale Perspektive auf die „Deutsche Volksgruppe in Rumänien“: theoretische und methodologische Debatten] gehalten, der am 28. bis 29. Mai 2021 online stattfindet. Die Veranstaltung ist Teil des am Historischen Institut „George Barițiu“ (Rumänischen Akademie – Filiale Cluj-Napoca) angesiedelten Projektes „Eine transnationale Geschichte der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“.

Angekommen in Bayern | Film und Gespräch am 30. Mai 2021 (online)

© Stadtarchiv Geretsried

 

30. Mai 2021, 17 Uhr

Nach dem 2. Weltkrieg strömten Millionen von heimatlos gewordenen Menschen in den Westen. Sie hatten alles verloren und waren nur mit ihrem Leben davongekommen. Angesiedelt wurden sie oft an ehemaligen Rüstungsstandorten, wo sie in Baracken und Bunkern eine provisorische Unterkunft fanden.
Mit offenen Armen wurden die Heimatvertriebenen, die aus dem Sudetenland, Schlesien, Siebenbürgen, Pommern, Böhmen, Mähren, der Bukowina, dem Banat oder anderen einst von Deutschen besiedelten Ostgebieten stammten, selten empfangen. Sie hatten nichts und mussten unterstützt werden. Viele wurden bei Einheimischen einquartiert, was für beide Seiten nicht einfach war.

Der Film „Angekommen in Bayern“ von Dr. Sybille Krafft, BR-Journalistin und Vorsitzende des Vereins „Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald“, zeigt, wie die Neuankömmlinge schon bald für einen wirtschaftlichen Aufschwung sorgten. In ihrem Fluchtgepäck steckten nämlich nicht nur ein paar Habseligkeiten, sondern auch Fleiß und Können.
Außerdem erzählt der Zeitzeuge Ernst Walko von seinen Anfangsjahren im Isartal.

Zur Seite der Veranstaltung und des Livestreams

Vortrag (München) | „Grete Csaki-Copony und Margarete Depner – Künstlerische Selbstentwürfe in den politischen Wirren des 20. Jahrhunderts“

Margarete Depner: Die Sinkende, 1933, Marmor, 127 x 42 cm, Ausstellung „Der Traum vom Museum ,schwäbischer‘ Kunst“ im Kunstmuseum Stuttgart. © Josef Balazs

 

27. Oktober 2020, 19 Uhr
Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, 81669 München (Karte)

Das Haus des Deutschen Ostens lädt in Kooperation mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., der Kulturreferentin für Siebenbürgen und gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien am Dienstag, den 27. Oktober 2020 um 19 Uhr zu einem Vortrag der Kulturreferentin für Siebenbürgen, Dr. Heinke Fabritius, ein: „Grete Csaki-Copony und Margarete Depner – Künstlerische Selbstentwürfe in den politischen Wirren des 20. Jahrhunderts“.

Mit „Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony. Künstlerinnenleben in Berlin“ hatte die von der Kulturreferentin für Siebenbürgen, Dr. Heinke Fabritius, initiierte Vortragsreihe „Deutschsprachige Künstlerinnen im und aus dem östlichen Europa“ im Oktober 2018 im Haus der Heimat in Nürnberg ihren Auftakt.
Die Vortragsreihe, die als laufendes, stets um neue Protagonistinnen und Themenbereiche erweitertes Angebot konzipiert ist, richtet sich an ein breites Publikum und findet in Kooperation mit Museen, Bibliotheken, Vereinen und Volkshochschulen statt. Der Vortrag am 27. Oktober ist Teil des Begleit­programms der Ausstellung „Wer bin ich? Wer sind wird? – Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“, die vom 16. Oktober 2020 bis zum 9. April 2021 im Haus des Deutschen Ostens zu sehen ist.

Künstlerische Selbstentwürfe sind immer auch Ausdruck von (Suche nach) Identität – weiblicher, nationaler/ethnischer, politscher – und zwangsläufig werden sie von den Verwerfungen der Zeit mitgeprägt. Margarete Depner (1885-1970) und Grete Csaki-Copony (1893-1990), zwei Künstlerinnen aus Siebenbürgen, haben beide entscheidende Stationen ihrer Karriere im Berlin der Zwischenkriegszeit erlebt. Mit ihrem Werk blieben sie auch nach dem Zweiten Weltkrieg öffentlich präsent. Anhand ausgewählter Arbeiten beleuchtet der Vortrag das Selbstverständnis der beiden Frauen als bildende Künstlerinnen, Mütter, Ehefrauen, Zeitgenossinnen im Netzwerk europäischer Kunstszenen.

Dr. Heinke Fabritius ist seit 2017 Kulturreferentin für die Regionen Siebenbürgen / Bessarabien / Bukowina / Dobrudscha / Maramuresch / Moldau und Walachei. Das Studium der der Philosophie und der Kunstwissenschaft an der TU Berlin hat sie 2006 mit einer Promotion zur Zeichnung der Goethezeit abgeschlossen. Sie kann langjährige wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und Lehre aufweisen, wobei Geschichte und Kultur der Regionen Ostmitteleuropas seit je einen wesentlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden.

Anmeldung erforderlich: per E-Mail unter poststelle@hdo.bayern.de oder telefonisch unter 089-449993-0.

 

Sonderausstellung | „Skoro damoi!“ – Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945 –1949

 

5. September – 4. Oktober 2020
Haus der Geschichte Dinkelsbühl
Altrathausplatz 14, 91550 Dinkelsbühl (Karte)

7. November 2020 – 11. April 2021
Siebenbürgischen Museum Gundelsheim e. V.
Schloss Horneck, 74831 Gundelsheim a. Neckar (Karte)

Die Ausstellung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim beschäftigt sich mit der Deportation von Siebenbürger Sachsen in sowjetische Arbeitslager 1945-1949.

„Skoro damoi“ ist russisch und könnte wohl mit „Bald fahrt ihr nach Hause!“ oder „Bald gehts nach Hause!“ übersetzt werden. Das ist einer der Sätze, den die Deportierten sehr oft von den Russen hörten – und mit dem sie hingehalten wurden.

Faltbaltt zur Ausstellung (PDF)

Tagung | Gründerzeit im Karpatenbogen. Die Industrialisierung Siebenbürgens 1867–1918

 

Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar (Karte)
12. September 2020, 14-20 Uhr

Das BKGE und der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg (AKSL) veranstalten am 12. September 2020 eine Tagung zum Thema „Gründerzeit im Karpatenbogen. Die Industrialisierung Siebenbürgens 1867–1918″.
Es handelt sich um die erste Veranstaltung nach der feierlichen Eröffnung des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck am 12. Juli 2020.

Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung zur Tagung muss bis zum 1. September 2020 beim Siebenbürgen-Institut schriftlich an info@siebenbuergen-institut.de oder telefonisch unter (06269) 42150 erfolgen.
Dort erhalten Sie Auskünfte zu Übernachtungsmöglichkeiten in Gundelsheim. Wir bitten Sie, Ihre Übernachtungen selbständig zu buchen. Bitte warten Sie unbedingt eine Bestätigung Ihrer Anmeldung ab, da die Teilnehmerzahl aufgrund der Bestimmungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie begrenzt sein wird. Sollten Anmeldungen aufgrund der Begrenzung nicht mehr berücksichtigt werden können, wird eine Warteliste eingerichtet. Spontane Teilnahmen werden nur möglich sein, falls einzelne Plätze unbesetzt bleiben. Die erforderlichen Vorkehrungen für die gesundheitliche Sicherheit der Teilnehmer (Abstandsregeln, Maskenpflicht) werden getroffen.

Alle Informationen zur Veranstaltung
Programm (PDF)