Online-Seminar | „Empires and nation-states of the past, present, and future“ | 17. November 2022

Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission an der LMU München lädt zum Online-Seminar „Empires and nation-states of the past, present, and future: The Russo-Ukrainian War and debates on decolonizing Eastern European studies“ am 17. November 2022, 18–20 Uhr ein.

Alle Details
Zur Anmeldung

Eine Aufnahme der Veranstaltung wird auf dem Youtube-Kanal der DUHK zur Verfügung stehen.

Invitation | International scientific and practical conference „50th Anniversary of the World Heritage“ | December 07–08 2022, Chernivtsi

The Yuriy Fedkovich Chernivtsi National University with the support of the Ministry of Culture and Information Policy of Ukraine, the Ministry of Education and Science of Ukraine, the National Commission for UNESCO and the Ukrainian National Committee of ICOMOS invites you to participate in the International Scientific and Practical Conference „50th Anniversary of the World Heritage: Lessons from the past, today’s challenges and future outlook“ on December 07–08, 2022 in Chernivtsi.

Find all details here.
Invitation (pdf)

Reportage: Czernowitz 2022. Eine Sommerreise

Seit dem Kriegsbeginn im Februar 2022 engagiert sich das IKGS München gemeinsam mit der Universität Czernowitz und vielen befreundeten Institutionen und Personen, finanzielle und materielle Hilfe für die ukrainische Nordbukowina zu organisieren. Im Juli hat Florian Kührer-Wielach, Direktor des IKGS, Czernowitz besucht, um Gespräche zu führen, auf akademischer wie humanitärer Ebene Solidarität zu zeigen und sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen. Was er dort erfahren und gesehen hat, erzählt er in dieser Reportage.

Zur Reportage

„Streifzüge durch die ukrainische Stadt Lemberg“ | Podcast des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Die Stadt Lemberg (Lwiw/Львів, Lwów) blickt auf eine jahrhundertealte bewegte Geschichte zurück. Sie war unter anderem polnisch, österreichisch, russisch, deutsch, sowjetisch, ukrainisch.

Das Land und die Stadt sind in den Nachrichten allgegenwärtig, der Podcast unternimmt jedoch eine Reise in die Kulturgeschichte Lembergs. Literarische und essayistische Texte, gelesen vom Stuttgarter Schauspieler Lou Bertalan und eingeführt von Dr. Olivia Spiridon, gewähren Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart dieser Stadt.

Zum Lemberg-Podcast