Bericht: Wie die Hauptstadt der Bukowina den Alltag im Krieg lebt. Ein Wiedersehen in schwerer Zeit.
Im Oktober 2022 besuchte Renate Nimtz-Köster Czenowitz. Ihre Eindrücke schildert sie eindrucksvoll in diesem Bericht.

Im Oktober 2022 besuchte Renate Nimtz-Köster Czenowitz. Ihre Eindrücke schildert sie eindrucksvoll in diesem Bericht.
Das Atelierhaus Vahle lädt am 29. und 30. Oktober 2022 zum Literaturtag Czernowitz ein.
Seit dem Kriegsbeginn im Februar 2022 engagiert sich das IKGS München gemeinsam mit der Universität Czernowitz und vielen befreundeten Institutionen und Personen, finanzielle und materielle Hilfe für die ukrainische Nordbukowina zu organisieren. Im Juli hat Florian Kührer-Wielach, Direktor des IKGS, Czernowitz besucht, um Gespräche zu führen, auf akademischer wie humanitärer Ebene Solidarität zu zeigen und sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen. Was er dort erfahren und gesehen hat, erzählt er in dieser Reportage.
Die Stadt Lemberg (Lwiw/Львів, Lwów) blickt auf eine jahrhundertealte bewegte Geschichte zurück. Sie war unter anderem polnisch, österreichisch, russisch, deutsch, sowjetisch, ukrainisch.
Das Land und die Stadt sind in den Nachrichten allgegenwärtig, der Podcast unternimmt jedoch eine Reise in die Kulturgeschichte Lembergs. Literarische und essayistische Texte, gelesen vom Stuttgarter Schauspieler Lou Bertalan und eingeführt von Dr. Olivia Spiridon, gewähren Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart dieser Stadt.