Online-Seminar | „Empires and nation-states of the past, present, and future“ | 17. November 2022

Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission an der LMU München lädt zum Online-Seminar „Empires and nation-states of the past, present, and future: The Russo-Ukrainian War and debates on decolonizing Eastern European studies“ am 17. November 2022, 18–20 Uhr ein.

Alle Details
Zur Anmeldung

Eine Aufnahme der Veranstaltung wird auf dem Youtube-Kanal der DUHK zur Verfügung stehen.

Rezension zu „Überwachung und Infiltration“: Alternativlose „Katakomben“ und „Tarnwohnungen“

Bei Ion Mihai Pacepa kommt Emil Bodnăraș denkbar schlecht weg. Rumäniens Ex-Spitzenspion, der sich 1978 über West-Deutschland in die USA abgesetzt hatte und 1987 als Autor des Bestsellers „Red Horizons“ hüben wie drüben für Aufruhr sorgte, konnte den 1976 verstorbenen Spitzenfunktionär des rumänisch-kommunistischen Regierungsapparates niemals gut leiden. Im 1993 veröffentlichten Buch „The Kremlins Legacy“ (Die Altlast des Kreml) spart Pacepa nicht mit rauer Kritik an Bodnăraș. Aus gutem Grund, denn Emil Bodnăraș, der sich am 6. März 1945 als Übersetzer des Ultimatums einschaltete, das ein sowjetischer Armeebeauftragter König Michael I. in Bukarest auf Russisch stellte, war „maßgeblich am Staatsstreich vom 23.8.1944 beteiligt“ gewesen, wie Hannelore Baier in einer Fußnote des inhaltsschweren Dokumentationsbands betreffend das Thema „Überwachung und Infiltration. Die Evangelische Kirche in Rumänien unter kommunistischer Herrschaft (1945-1969)“ zurecht anführt.

Zur Rezension in der Allgemeinen Deutschen Zeitung vom 11.11.2022
Buch kaufen

36. Akademiewoche in Schäßburg/Sighișoara

Die 36. Siebenbürgische Akademiewoche ging am 9. Oktober in Schäßburg zu Ende. Die 19 Teilnehmer, Studenten und junge Erwachsene aus Rumänien und Deutschland trafen sich in der Zeit vom 4.–9. Oktober in der mittelalterlichen Burg in Schäßburg, um sich zu dem Thema „Kommunizierende und konkurrierende Kulturräume“ auszutauschen.

Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung

Ausflug in die Kirchenburg Birthälm. Foto: Ulf Ziegler

Invitation | International scientific and practical conference „50th Anniversary of the World Heritage“ | December 07–08 2022, Chernivtsi

The Yuriy Fedkovich Chernivtsi National University with the support of the Ministry of Culture and Information Policy of Ukraine, the Ministry of Education and Science of Ukraine, the National Commission for UNESCO and the Ukrainian National Committee of ICOMOS invites you to participate in the International Scientific and Practical Conference „50th Anniversary of the World Heritage: Lessons from the past, today’s challenges and future outlook“ on December 07–08, 2022 in Chernivtsi.

Find all details here.
Invitation (pdf)