Dissertationspreis I Deadline: 1. September 2025

Die mit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. verbundene Fritz und Helga Exner-Stiftung vergibt einmal jährlich Förderpreise für herausragende Leistungen (Dissertationen) im Bereich der Südosteuropa-Forschung. Die Preisverleihung für prämierte Abschlussarbeiten findet im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft (in der Regel im Februar) eines jeden Jahres statt. Der Förderpreis ist ein Druckkostenzuschuss.
 
 

Ausstellungseröffnung I Unbelastet? Die Münchner Osteuropaforschung in der Kriegs- und Nachkriegszeit I 21. und 23.07.2025

München wurde in der Nachkriegszeit zu einem zentralen Standort der deutschen Osteuropaforschung. Er zeigte zahlreiche inhaltliche und personelle Kontinuitäten zur NS-Zeit, die bisher kaum aufgearbeitet wurden. Angesichts der politischen Relevanz der Osteuropaforschung vor und nach 1945 ist eine kritische Auseinandersetzung überfällig.
 
Die Kontinuitäten stehen im Zentrum der von den Studierenden des Elitestudiengangs Osteuropastudien (LMU München und Universität Regensburg) entwickelten Ausstellung. Sie beleuchtet das Wirken der Forscherinnen und Forscher im Kontext ihrer Netzwerke, ihrer ideologischen Prägung und ihrer Rolle im Vernichtungskrieg und dem Kalten Krieg.
 
1) Ausstellungseröffnung München
Wann? 21. Juli, 19 Uhr
Wo? Ausleihhalle der Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek (Erdgeschoss), Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Um Anmeldung wird gebeten bis 19.07. an sekretariat@ub.uni-muenchen.de.
 
2) Ausstellungseröffnung Regensburg
Wann? 23. Juli, 19 Uhr
Wo? Oberes Foyer (Ebene 6), Universitätsbibliothek Regensburg, Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg
Um Anmeldung wird gebeten bis 21.07. an ESG_Hilfskraft@lrz.uni-muenchen.de.
 
 

CfP: Europäische Beiträge zur Angewandten Germanistik (Band 7) | „Deutsch- und mehrsprachige Periodika in Mittel- und Osteuropa“ | Deadline: 31.10.2025

 
Der geplante Band möchte die Vielfalt der Presse in Mittel- und Osteuropa sowohl räumlich als auch zeitlich abbilden. Beiträge sind insbesondere aus folgenden Bereichen willkommen:
 
– Kritische Analysen zum Sprach- Medienwandel sowie zur Rolle des Mediums Zeitung
– Historische Periodika im Zentrum gesellschaftlicher Kontroversen und Debatten
– Vergleichende Untersuchungen zur historischen mehrsprachigen Situation und Entwicklung
 
Bitte senden Sie ein Abstract Ihres geplanten Beitrags in deutscher Sprache (max. 2.500 Zeichen) bis zum 31.10.2025 per E-Mail an Prof. Dr. Jörg Meier (joerg.meier@uibk.ac.at) und an Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener (georg.schuppener@ucm.sk). Die Herausgeber behalten sich eine Auswahl der aufzunehmenden Beiträge vor.
 
Die für eine Veröffentlichung in den Europäischen Beiträgen zur Angewandten Germanistik (Band 7) ausgewählten Beiträge müssten dann spätestens bis zum 15. Februar 2026 in deutscher Sprache eingereicht werden (max. 50.000 Zeichen). Zur Qualitätssicherung durchlaufen die eingereichten Beiträge ein Peer Review-Verfahren, bevor sie erscheinen werden.
 
 

CfA: Stadtschreiberin / Stadtschreiber in Trentschin / Trenčín 2026 | Bewerbungsschluss: 26. September 2025

 
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit dem Kreativinstitut Trentschin (Kreatívny inštitút Trenčín) ein von der deutschen Bundesregierung dotiertes Stipendium für eine Stadtschreiberin/einen Stadtschreiber in der Europäischen Kulturhauptstadt 2026 Trentschin/Trenčín in der Slowakei aus.
 
 
Bewerbungsschluss: 26. September 2025
 
 
Foto: © Tobias Weger/IKGS
 
 

CfA: Zwei Promotionsstellen im internationalen Forschungsprojekt „Nichtukrainer in der revolutionären Ukraine, 1917-1921“ (Wien/Warschau)

Das internationale Projekt „Nichtukrainer in der revolutionären Ukraine, 1917-1921“ (NURU) möchte zwei Stellen für dieses vierjährige Kooperationsprojekt besetzen. Das Wiener und Warschauer Team schreibt je eine Promotionsstelle aus.
 
· Griechen, Bulgaren oder Moldawier/Rumänen (oder eine andere Nationalität) in der revolutionären Ukraine (vorzugsweise Prädoc Wien)
· Promotionsprojekt, das in einem weiteren Sinne mit den Themen des Projekts in Zusammenhang steht (Prädoc Warschau)
 
Bewerbungsfrist: 1. August 2025 (Wien) und 10. September 2025 (Warschau)
 
 
 
 

CfP: 8. Kongress des Mitteleuropäischer Germanistenverband I Deadline: 31. März 2026 I Universität Zagreb

Das Rahmenthema des Kongresses – „Digitale Epochenwenden in Sprache, Kultur und Literatur: Herausforderungen für die Germanistik“ – gibt genug Raum, über die Umbrüche und Transformationen in Sprache, Literatur, Kultur und Didaktik im digitalen und gesellschaftlichen Kontext der Gegenwart nachzudenken.
 
Titelvorschlag und Abstract bitte per Formular einreichen.