Online-Seminar | „Empires and nation-states of the past, present, and future“ | 17. November 2022

Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission an der LMU München lädt zum Online-Seminar „Empires and nation-states of the past, present, and future: The Russo-Ukrainian War and debates on decolonizing Eastern European studies“ am 17. November 2022, 18–20 Uhr ein.

Alle Details
Zur Anmeldung

Eine Aufnahme der Veranstaltung wird auf dem Youtube-Kanal der DUHK zur Verfügung stehen.

Invitation | International scientific and practical conference “50th Anniversary of the World Heritage” | December 07–08 2022, Chernivtsi

The Yuriy Fedkovich Chernivtsi National University with the support of the Ministry of Culture and Information Policy of Ukraine, the Ministry of Education and Science of Ukraine, the National Commission for UNESCO and the Ukrainian National Committee of ICOMOS invites you to participate in the International Scientific and Practical Conference “50th Anniversary of the World Heritage: Lessons from the past, today’s challenges and future outlook” on December 07–08, 2022 in Chernivtsi.

Find all details here.
Invitation (pdf)

Literaturseminar „50 Jahre Aktionsgruppe Banat“ | 15.–17. Juli 2022, Begegnungsstätte Der Heiligenhof in Bad Kissingen

In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ist vom 15. bis 17. Juli 2022 in Kooperation und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. ein Literaturseminar mit dem Titel „50 Jahre »Aktionsgruppe Banat«. Eine literarische Begegnung mit ehemaligen Mitgliedern und befreundeten Autoren“ geplant. Es handelt sich um ein Seminar, das ehemalige Mitglieder der international bekannten ehemaligen „Aktionsgruppe Banat“, namentlich Johann Lippet, Werner Kremm, Anton Sterbling und Albert Bohn wie auch ihnen verbundene bekannte Autoren wie Ilse Hehn, Horst Samson, Hellmut Seiler, Katharina Eismann und Traian Pop und Literaturkenner wie Dr. Kurt Thomas Ziegler mit interessierten Literaturliebhaber zusammenführen soll.
Es erfolgen Lesungen, Vorträge und Diskussionen in Erinnerung an dieses wichtige Phänomen und Ereignis in der neueren deutschen Literatur des Banats und Rumäniens. Dabei stehen Plätze für 40 interessierte Teilnehmer zur Verfügung. Der durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. mit geförderte Tagungsbeitrag beträgt 70 € pro Person (inkl. Programm und Verpflegung sowie Unterbringung im DZ für zwei Tage, bzw. 90 € im Einzelzimmer). Die Reisekosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen sind zu richten an: „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissin-gen, Fax: 0971/714 747 oder per Mail an: info@heiligenhof.de

Programm

„Streifzüge durch die ukrainische Stadt Lemberg“ | Podcast des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Die Stadt Lemberg (Lwiw/Львів, Lwów) blickt auf eine jahrhundertealte bewegte Geschichte zurück. Sie war unter anderem polnisch, österreichisch, russisch, deutsch, sowjetisch, ukrainisch.

Das Land und die Stadt sind in den Nachrichten allgegenwärtig, der Podcast unternimmt jedoch eine Reise in die Kulturgeschichte Lembergs. Literarische und essayistische Texte, gelesen vom Stuttgarter Schauspieler Lou Bertalan und eingeführt von Dr. Olivia Spiridon, gewähren Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart dieser Stadt.

Zum Lemberg-Podcast