Literaturseminar „50 Jahre Aktionsgruppe Banat“ | 15.–17. Juli 2022, Begegnungsstätte Der Heiligenhof in Bad Kissingen

In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ist vom 15. bis 17. Juli 2022 in Kooperation und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. ein Literaturseminar mit dem Titel „50 Jahre »Aktionsgruppe Banat«. Eine literarische Begegnung mit ehemaligen Mitgliedern und befreundeten Autoren“ geplant. Es handelt sich um ein Seminar, das ehemalige Mitglieder der international bekannten ehemaligen „Aktionsgruppe Banat“, namentlich Johann Lippet, Werner Kremm, Anton Sterbling und Albert Bohn wie auch ihnen verbundene bekannte Autoren wie Ilse Hehn, Horst Samson, Hellmut Seiler, Katharina Eismann und Traian Pop und Literaturkenner wie Dr. Kurt Thomas Ziegler mit interessierten Literaturliebhaber zusammenführen soll.
Es erfolgen Lesungen, Vorträge und Diskussionen in Erinnerung an dieses wichtige Phänomen und Ereignis in der neueren deutschen Literatur des Banats und Rumäniens. Dabei stehen Plätze für 40 interessierte Teilnehmer zur Verfügung. Der durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. mit geförderte Tagungsbeitrag beträgt 70 € pro Person (inkl. Programm und Verpflegung sowie Unterbringung im DZ für zwei Tage, bzw. 90 € im Einzelzimmer). Die Reisekosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen sind zu richten an: „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissin-gen, Fax: 0971/714 747 oder per Mail an: info@heiligenhof.de

Programm

„Streifzüge durch die ukrainische Stadt Lemberg“ | Podcast des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Die Stadt Lemberg (Lwiw/Львів, Lwów) blickt auf eine jahrhundertealte bewegte Geschichte zurück. Sie war unter anderem polnisch, österreichisch, russisch, deutsch, sowjetisch, ukrainisch.

Das Land und die Stadt sind in den Nachrichten allgegenwärtig, der Podcast unternimmt jedoch eine Reise in die Kulturgeschichte Lembergs. Literarische und essayistische Texte, gelesen vom Stuttgarter Schauspieler Lou Bertalan und eingeführt von Dr. Olivia Spiridon, gewähren Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart dieser Stadt.

Zum Lemberg-Podcast

Neues Heft der Kulturkorrespondenz zur »Ukraine« erschienen

Nebel liegt über dem Dnepr/Dnipro in Kiew/Kyjiw. Nur einige Hochhäuser und die Mutter-Heimat-Statue überragen die Nebelschwaden. Die Figur wurde vor über vierzig Jahren erbaut und soll an den sowjetischen Sieg im „Großen Vaterländischen Krieg“ erinnern. Nun herrscht wieder Krieg in der Ukraine und für die Redaktion der Kulturkorrespondenz steht das Titelbild dafür, was seit dem 24. Februar passiert: Seit dem Angriff Russlands ballen sich schwere Wolken über der Ukraine.

Weitere Informationen auch zum Abo

Jahrestagung „Deutsches literarisches und kulturelles Erbe im südosteuropäischen Raum“ | 3.–5. November 2022, Hermannstadt (Sibiu)

Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät an der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt führt ihre Tagungsreihe mit dem Schwerpunkt Literatur, Sprache und Kultur im südosteuropäischen Raum fort. Die Tagung findet in den Räumlichkeiten der Philologischen Fakultät vom 3. bis zum 5. November 2022 statt.

Erbeten werden Vorträge in deutscher Sprache aus dem weiten Feld der Literatur(wissenschaft), Interkulturalität, Sprach- und Kulturwissenschaft, Landeskunde, Translatologie und der Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, die einen thematischen Anknüpfungspunkt zum Tagungsthema aufweisen oder aus interdisziplinärer, grenzüberschreitender Perspektive aktuelle Forschungsfragen von Literatur, Sprache und Kultur in dieser geografischen Region aufgreifen.

Willkommen sind auch Vorträge, die aus disziplinübergreifender Sicht den literarischen, sprachlichen und kulturellen Kontakten nachgehen oder Fragen der vergleichenden Literaturwissenschaft, Imagologie und Rezeption sowie des kulturellen Transfers erörtern. Die Vortragsdauer in den Sektionen beträgt 20 Minuten, an die sich Diskussionen (10 Minuten) anschließen. Die Tagungsarbeiten beginnen am Freitag, den 4. November 2022.

Bitte melden Sie sich mit einem Arbeitstitel des geplanten Vortrags, einem Abstract (200 Zeichen; 5 Schlüsselwörter) und Angaben zu Ihrem Wirkungsort bis spätestens zum 5. Oktober 2022 unter der E-Mail-Adresse maria.sass@ulbsibiu.ro an. Eine Annahmebestätigung erhalten Sie bis zum 15. Oktober 2022.

Die erhobene Tagungsgebühr liegt bei 200 Lei/40 Euro. Die Tagungsbeiträge werden 2023 im Band 49 der Germanistischen Beiträge erscheinen. Die Organisatoren tragen die Verpflegungs- und Unterbringungskosten für die Tagungsgäste.

PDF-Datei der Einladung