CfP: Kroatische Filmbeziehungen I Tagung an der Universität Split I Deadline: 31. Mai 2025

Der kroatische Film zeigt seit seinen Anfängen deutliche Affinitäten zu Filmproduktionen anderer Länder und Kulturen – so auch zu Deutschland, jedoch ebenso darüber hinaus. Mit der Tagung soll so ein Baustein zu einer vorläufigen aktuellen Systematisierung und Klassifizierung der kroatisch-deutschen Filmbeziehungen im Dokumentar-, Spiel- und Fernsehfilm sowie in den Film- und Fernsehserien gesetzt werden.

Ein Abstract mit kurzen biobibliographischen Angaben senden Sie bitte bis zum 31. Mai 2025 an die Adresse merstic@ffst.hr. Die Sprachen der Tagung sind Deutsch, Kroatisch und Englisch.

Die Tagung wird hybrid stattfinden (vor Ort in Split und online).

Termin: 3.-4. November 2025

Weitere Informationen

Podiumsdiskussion I „Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-45 – die Erinnerung in Deutschland, der Ukraine und Russland“ I 24.04.2025

Prof. Dr. Gelinada Grinchenko, Prof. Dr. Katja Makhotina und Prof. Dr. Andreas Wirsching diskutieren mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel über die Erinnerung an den deutsch-sowjetischen Krieg 1941-1945 in ihren unterschiedlichen Ausprägungen in Deutschland, der Ukraine und Russland. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte (IfZ), dem Mykola-Haievoi-Zentrum für moderne Geschichte (MHZ) und der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission (DUHK) statt.

Ort: LMU-Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1), Raum M 110; anschließend Empfang. Moderation: Martin Schulze Wessel.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Weitere Informationen

Call for Nominations: Danubius Young Scientist Award I Austrian Federal Ministry for Education, Science and Research I Deadline: 09.05.2025

The Austrian Federal Ministry for Education, Science and Research (BMBWF) and the Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM) annually grant 14 young scientists with the Danubius Young Scientist Award (one for each country that is part of the EU Strategy for the Danube Region). Introduced in 2014, the Award seeks to highlight the scientific work and talent of young researchers and enhance the visibility of the scientific community in the region.

The Danubius Young Scientist Award is open to all scientific disciplines.

For furher information see here.

CfP: Germans in East Central Europe I Czech Academy of Sciences I Deadline: 31.07.2025

The aim of the proposed workshop is to examine the roles of German-speaking populations in East Central Europe from the 1840s to the 1920s. It focuses on identities, loyalties, and belonging in multiethnic settings, asking how Germans responded to imperial crises, national awakenings, and war. Guided by the themes of ties, hopes, and fears, the workshop explores adaptation, privilege, and marginalization in a time of profound political and social transformation.
 

Ausstellung des Wiener Bezirksmuseum Neubau

Otto Alscher: Von der Westbahnstraße in die Wiener Moderne
19.09.2025—01.10.2025
 
Ab September 2025 zeigt das Wiener Bezirksmuseum Neubau eine Ausstellung über den Banater Schriftsteller Otto Alscher (1880-1944), konzipiert von Helga Korodi. Alscher verbrachte als Student einige Zeit im Wiener Bezirk Neubau an „der Graphischen“ – der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt.
 
Mehr über Otto Alscher erfahren Sie auch im Schriftsteller-Lexikon des IKGS.
 

Lyrik-Empfehlungen 2025 mit Südosteuropa-Bezug

 
Zehn Lyrikexpert:innen wählen jährlich je einen deutschsprachigen und einen ins Deutsche übersetzten Gedichtband aus. Beachtet werden Neuerscheinungen von Anfang 2024 bis März 2025.
 
Dieses Jahr finden sich in den Lyrik-Empfehlungen einige Autor:innen mit Südosteuropa-Bezug wieder: Agi Mishol, von der in der nächsten Ausgabe der „Spiegelungen“ neue, auf Deutsch noch unveröffentlichte Gedichte erscheinen, ist ebenso auf der Liste wie „Spiegelungen“-Autor Alexandru Buluczs Übersetzung von Moni Stănilă. Auch „Spiegelungen“-Autor Tom Schulz wurde von den Lyrikexpert:inenn ausgewählt.