Dr. Anja Moric

Assoziierte Wissenschaftlerin

E-Mail: anja.moric@zrc-sazu.si 

PROFIL

 

Forschungsthema
  • Materielles und immaterielles Kulturerbe der Region Gottschee/Kočevska

 

Forschungsschwerpunkte
  • (Slowenische) Auswanderung
  • Identifikationsprozesse
  • Minderheiten
  • Nationalismus
  • Interkulturelle und interethnische Beziehungen
  • Grenzen und Grenzgebiete
  • Politische Mythologie
  • Erinnerung: Erinnern und Vergessen
  • Museologie und Konservieren
  • (Kultur)Erbe und Interpretation

 

Wissenschaftliche Biografie
  • Seit Juli 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Musikethnologie, Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste (ZRC SAZU) 
  • Seit November 2017: Assistant Professor, Institut für Ethnologie und Kulturanthropologie, Philosophische Fakultät, Universität Ljubljana 
  • 2016: Promotion an der Universität Ljubljana, Fakultät für Sozialwissenschaften, Ljubljana, Slowenien 
  • Seit 2012: Studium der Ethnologie und Kulturanthropologie, Universität Ljubljana, Philosophische Fakultät, Ljubljana, Slowenien 
  • 2009: Abschluss des Magisterstudiums an der Universität Ljubljana, Fakultät für Sozialwissenschaften, Ljubljana, Slowenien 
  • 2007: Studienabschluss in Politikwissenschaft, Universität Ljubljana, Fakultät für Sozialwissenschaften, Ljubljana, Slowenien 

 


AKTIVITÄTEN

Projekte (Auswahl)
  • September – Dezember 2023: Projektbearbeiterin, „Wissenschaftliche Auswertung und Vorbereitung auf Digitalisierung von Bildbeständen über die Gottschee“, IKGS München, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 
  • Seit 2022: Projektleiterin, „Teža preteklosti. Dediščina večkulturnega območja: primer Kočevske“ [Das Gewicht der Vergangenheit. Das Erbe des multikulturellen Gebietes am Beispiel des Gottscheer Landes], (J–6–4612) 
  • Seit 2021: Projektmitarbeiterin, „Misliti živali: transformativni vidiki raziskav v folklori, literaturi in kulturi“ [Tiere denken: transformative Aspekte der Forschungen in der Folklore, Literatur und Kultur], (J–6–3129) 
  • 2019–2021: Projektleiterin seitens der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana, „Slovenstvo skozi zgodovino in sedanjost v obmejnih krajih Istre in Kvarnerja“ [Das Slowenentum durch die Geschichte und Gegenwart in Grenzorten in Istrien und in der Kvarner-Bucht], (V6-1926 (A)) 
  • 2019–2021: Projektleiterin, „Odraz (nekdanje) večkulturnosti in sobivanja v folklornih in dediščinskih praksah slovenskih in kočevarskih izseljenskih skupnosti v ZDA“ [Die Widerspiegelung der (ehemaligen) Multikulturalität und des Mitdaseins in der Folklore- und Erbepraktiken der slowenischen und gottscheerischen Auswanderergesellschaften in den USA], (BI-USA) 
  • 2019–2021: Projektmitarbeiterin, „Misliti folkloro: folkloristične, etnološke in računske perspektive in pristopi k narečju“ [Folklore denken: folkloristische, ethnologische und rechnerische Perspektiven sowie Zugang zum Dialekt], (J7-9426) 
  • 2017–2018: Projektmitarbeiterin, „Dediščina prve svetovne vojne: reprezentacije in reinterpretacije“ [Das Werbe des Ersten Weltkrieges: Darstellungen und Neuinterprätationen], (J6-7173 (B)) 

 


PUBLIKATIONEN (Auswahl)

  • Are the Gottschee Germans in diaspora a part of Slovene emigration? In: Razprave in gradivo: revija za narodnostna vprašanja 87 (2021), S. 127–149. 
  • A German “linguistic island” or a linguistically mixed region?: multilingual practices in the Kočevska (Gottschee) area. In: Traditiones: zbornik Inštituta za slovensko narodopisje 50 (2021) H. 2, S. 123–140, https://ojs.zrc-sazu.si/traditiones/article/view/10536/9697. 
  • Spomeniki padlim v prvi svetovni vojni na Kočevskem v luči povojnih razmer [Denkmäler für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Kočevsko im Lichte der Nachkriegssituation]. In: Jurij Fikfak, Božidar Jezernik (Hgg.): Dediščina prve svetovne vojne: reprezentacije in reinterpretacije [Das Erbe des Ersten Weltkrieges: Darstellungen und Neuinterpretationen]. Ljubljana 2021, S. 87–114, https://e-knjige.ff.uni-lj.si/znanstvena-zalozba/catalog/view/251/357/5880-1. 
  • Gottscheer folk song: from a means of fostering national differentiation to a memory keeper in the diaspora. In: Traditiones: zbornik Inštituta za slovensko narodopisje 49 (2020) H. 2, S. 141–166, https://ojs.zrc-sazu.si/traditiones/article/view/8962/8091. 
  • Territorial Identifications of the Gottschee Germans: diaspora – homeland relation. In: Motus in verbo 7 (2018) H. 1, S. 7–21. 
  • Nesnovna kulturna dediščina kočevskih Nemcev: včeraj in danes, med staro in novimi domovinami = Intangible cultural heritage of Gottschee Germans: in times past and today, between old homeland and new homelands. In: Rok Andres et al (Hgg.): Slovanski jeziki na stičišču kultur: konferenčni e-zbornik [Slawische Sprachen am Scheideweg der Kulturen. E-Proceedings der Konferenz]. Ljubljana 2016, S.103116, http://www.slov.si/wp-content/uploads/2016/06/zbornik_mladih_slasvistov_2016.pdf. 
  • The maintenance of Gottscheerisch, the dialect of Gottschee Germans in Slovenia, Austria, Germany, Canada and the USA. In: Europa ethnica: Nationalitätenfragen 68 (2011) H. 1/2, S.2131. 

 

Veranstaltungsorganisation
  • 2023: Mitorganisatorin, internationale wissenschaftliche Tagung und Workshop „Ethnological Heritage in the Archives: Diverse Contexts in Central and Southeastern Europe“, IKGS München, https://www.ikgs.de/ethnological-heritage-in-the-archives-diverse-contexts-in-central-and-southeastern-europe/ 
  • 2021: Organisatorin, Koordinatorin und Leiterin der wissenschaftlichen Konferenz „Minderheitssammlungen: Herausforderungen, Möglichkeiten und Gelegenheiten“, internationale Konferenz der Slowenischen Gesellschaft für Ethnologie“, Hofgut Jaln, Bela Peč, Fusine Laghi, Italien 
  • 2021: Organisatorin, Koordinatorin und Leiterin der wissenschaftlichen Konferenz „SlowenInnen im Grenzland – eine Reflexion zum 30. Jahrestag des selbstständigen Sloweniens: die internationale interdisziplinäre Konferenz der Slowenischen Gesellschaft für Ethnologie und des Instituts für Nationalfragen in Kooperation mit dem Kulturverein Artikel 7 für die Steiermark“, Pavelhaus/Pavlova hiša, Laafeld/Potrna, Bad Radkersburg 
  • 2019: Organisatorin, Koordinatorin und Leiterin der wissenschaftlichen Konferenz „Kulturerbe und Landschaft: Erhaltung, Renovierung, Revitalisierung – Möglichkeiten und Gelegenheiten“, eine Kooperation des Putscherle Instituts, des Instituts für Ethnologie und Kulturantrhopologie der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana und der Slowenischen Gesellschaft für Ethnologie 
  • 2017: Mitveranstalterin des ethnologischen Abends „4 x 7 = 47 Ethnologische Jahrzehnte und Arbeit von Vieren“, Podiumsdiskussion der Slowenischen Gesellschaft für Ethnologie 
  • 2016: Mitveranstalterin und Koordinatorin des ethnologischen Workshops auf der Burg Turn bei Dragatuš und Redaktion der ethnologischen Sammlung bei Adams in Mitveranstaltung der Slowenischen Gesellschaft für Ethnologie, ethnologischer Sammlungen Palčava šiša und des Putscherle Instituts 

 

Mitgliedschaften
  • Seit 2020: Mitglied des Entwicklungsrates in Südostslowenien 
  • Seit 2020: Mitglied des Rates des Öffentlichen Fonds für kulturelle Tätigkeiten IO Kočevje 
  • Seit 2020: Mitglied der Fachkommission für die Verleihung der finanziellen Unterstützung „Vito Oražem“ in Erinnerung an Dana Lovšin 
  • Seit 2019: Mitglied der Fachkommission für die Verleihung des Preises der Gemeinde Kočevje für Kulturleistungen „Deklica s piščalko / Mädchen mit der Flöte“ 
  • Seit 2017: Mitglied des Exekutivausschusses der Slowenischen Gesellschaft für Ethnologie und Leiterin der Arbeitsgruppe für SlowenInnen außerhalb der Grenzen der Republik Slowenien
  • Seit 2017: Mitglied der Versammlung der Nichtregierungsorganisationen des regionalen NGO-Zentrums (DRPDNM), auf dem Gebiet der statistischen Region Südostslowenien 

 

Preise und Anerkennungen 
  • 2018: Plakette vom Bürgermeister der Gemeinde Kočevje im Jahr 2018 für die erfolgreiche Erhaltung, Promotion und Interpretation des Kulturerbes vom Gottscheer Land
  • 2018: Anerkennung der Gottscheer Heritage and Genealogy Association, USA für den Beitrag zur Erhaltung des gottscheerischen Erbes
  • 2016: Anerkennung „Professor Klinar“ der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Ljubljana für die beste Dissertation im Fachbereich der ethnischen Gruppen, Migrationen oder Gesellschaftsschichtung
  • 2016: Unterstützung Vito Oražem – In Erinnerung an Dana Lovšin fürs Projekt Der ethnographische Film über GottscheerInnen
  • 2010: Stipendium „Das innovative Shema“ zur Mitfinanzierung des Promotionsstudiums und Belebung der Kooperation mit der Wirtschaft sowie Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen
  • 2008–2010: Zois-Stipendium

 

LEISTUNGEN IN DER KULTURVERMITTLUNG

Autorin folgender Kinderbücher über das Kulturerbe des Gottscheer Landes: 

  •  Čebelarske domislice Jurija Jonkeja / Imkereinfälle von Jurij Jonke (2020) 
  • Polšji možic: zgodba iz kočevskih gozdov / Pilichmandle: Geschichte aus Wäldern in Kočevje (2021) 
  • Mikulov vrag: vragolije iz Kostela / Der Teufel von Mikolo: Streiche aus Kostel (2021) 
  • Kako je volkec Vilko postal junak Vilko Klepec / Wie ist Wölflein Vilko der Held Vilko Klepec geworden (2021) 

 

Autorin folgender Ausstellungen: 

  • 2016–2018: „Vitrinen der Erinnerung“, eine viersprachige, partizipatorische, internationale Ausstellung mit Ausstellungskatalog über die EinwohnerInnen im Gottscheer Land. Die Ausstellung war zu Gast im: Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt (2018), Museum der Neuzeitgeschichte Sloweniens, Ljubljana (2017), Museum von Posavje in Brežice (2018), Kulturkongresszentrum Dolenjske Toplice (2017), Bibliothek Kočevje (2016). 
  • 2018–2019: „Es ist nicht jeder für Imkerei sowie für die Hacke: über die Imkerei im Gottscheer Land“ 
  • 2019: „KočevArt“: Ausstellung von Werken gottscheerischer KünstlerInnen aus Kočevje 

 

Mitarbeiterin bei folgenden Ausstellungen: 

  • 2018: “Lebe wohl, Ewigkeit” Verhältnisse vor, während und nach dem ersten Weltkrieg im Gottscheer Land, Landesmuseum Kočevje 
  • 2015: EuroVision Lab. Ein Gegenstand – zahlreiche Visionen – Eurovisionen (EuroVisoinLab. „One object – many visions – Eurovisions“) im Museum der Neuzeitgeschichte Sloweniens (Projekt EMEE), Coautorin der Ausstellung und des Ausstellungskataloges, die im Jahr 2016 den Preis der slowenischen Versammlung beim internationalen Museumsrat ICOM (International council of Museums) Slowenien erhalten hat. 

 

Mitarbeiterin bei folgenden Sammlungen und Projekten: 

  • 2022: Renovierung der Futterküche in Stara Cerkev. Organisation: Das Putscherle Institut. 
  • 2016: Die Sammlung von Adams in der Burg Turn bei Dragatuš, Črnomelj. Organisation: Die Slowenische Gesellschaft für Ethnologie, Palčava šiša, Das Putscherle Institut. 
  • 2014: Die Sammlung von Zajskis in Bezgovica bei Osilnica. Organisation: Die Slowenische Gesellschaft für Ethnologie, Palčava šiša, Landesmuseum Kočevje. 
  • 2013: Pr’ Mnčkenih / Bei den Kleinen in Trava bei Draga. Organisation: Die Slowenische Gesellschaft für Ethnologie, Palčava šiša, Museum Ribnica. 

 

Autorin folgender ethnografischer Filme: 

  • 2018: „Globoko v srcu jo čutimo / Tief im Herzen fühlen wir sie“ (76′). Drehorte: Slowenien, Österreich, USA, Kanada. Autorin: Drehbuch, Regie, Schnitt. Sprachen: Slowenisch, Englisch, Deutsch, Gottscheerisch. 
  • 2014: „Papirnate rože / Papierblumen“ (18′). Bosljiva Loka. Autorin: Drehbuch, Regie, Schnitt. 
  • 2013: „Tlakovalci / Pflastersteinleger“ (5′). Ljubljana. Coautorin: Drehbuch, Regie, Schnitt. 

 

Autorin und Redakteurin des Blogs über das Kulturerbe des Gottschee-Landes: