Vortrag von Dr. Enikő Dácz „Banat ‒ Atlantis ‒ Wunderland ‒ Mittelerde“, 7. Mai 2022, Evangelische Akademie Tutzing

Im Rahmen der Konferenz Hinwege, Rückwege – Spurensuche im Werk von Iris Wolff, die anlässlich der Verleihung des Marie Luise Kaschnitz-Preises von 6.‒8. Mai 2022 an der Evangelischen Akademie Tutzing organisiert wird, hält IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz einen Vortrag zu literarischen Rauminszenierungen in ausgewählten Werken der Schriftstellerin.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier. 

Lesung mit Horst Samson | 14.3.2022, Lyrik Kabinett München

© Kurt-W. Sänger

 

In der Sprache brennt noch Licht

14.3.2022, 19 Uhr, Lyrik Kabinett, Amalienstraße 83a, 80799 München (Karte)

Moderation: Niels Beintker (BR).

„Unfassbar steckt in der Tiefe des gelungenen Gedichtes ein Rest vom Drama des menschlichen Hierseins. In jenem finsteren Verlies brennt das Leben als Licht und wirft wechselhafte Schatten an die Innenseite unserer Existenz. […] Dichtung ist allein schon durch ihre Existenz und gesellschaftliche Präsenz ein Politikum. Ich reibe mich an den mich umgebenden, prägenden, inspirierenden auch provozierenden Zuständen und an der grundsätzlichen Verfasstheit unseres Lebens.“

So Horst Samson in einem Interview. Der 1954 in der Bărăgansteppe geborene Dichter, wohin seine Familie deportiert worden war, arbeitete als Lehrer und Journalist. Er ist Herausgeber von Anthologien und übersetzt immer wieder aus dem Rumänischen (Ana Blandiana, Mircea Dinescu u. a.). Seit 1976 erschienen von ihm zwölf Gedichtbände. Als Kritiker des Ceaușescu-Regimes erhielt er 1985 Schreibverbot. 1987 emigrierte er mit seiner Familie nach Deutschland und war 2006– 2014 Generalsekretär der Sektion deutschsprachige Länder des EXIL-PEN.

An dem Abend liest Samson vor allem aus seinen beiden jüngsten Bänden In der Sprache brennt noch Licht (2021) und dem im Frühjahr 2022 erscheinenden Band Der Tod ist noch am Leben (beide Pop Verlag) und spricht darüber mit Niels Beintker, der als Redakteur, Autor und Moderator beim Bayerischen Rundfunk arbeitet, u.a. für das Büchermagazin Diwan auf Bayern 2.

Eine Kooperation des Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München mit dem Lyrik Kabinett.

Bitte melden Sie sich an: info@lyrik-kabinett.de und informieren Sie sich über die aktuellen Zugangsregelungen.

Eintritt:  8 € /  6 €
Mitglieder: freier Eintritt

Die Veranstaltung können Sie kostenfrei auf www.dichterlesen.net nachhören.

Weitere Informationen zur Lesung finden Sie hier.

Lesung und Gespräch mit Markéta Pilátová in der Reihe „Fahrtrichtung Ost“ | 20. Januar 2022 | in Präsenz und online

 

Die tschechische Autorin Markéta Pilátová liest am 20. Januar 2022 um 19 Uhr im HP8 der Münchner Stadtbibliothek aus ihrem Roman „Mit Baťa im Dschungel“. Es moderiert Anna-Elena Knerich vom Bayerischen Rundfunk.
In einer vielstimmigen Romanmosaik erzählt die Autorin die faszinierende Geschichte des weltbekannten Schuhfabrikanten Jan Antonín Baťa. Vor den Nationalsozialisten geflüchtet und von den Kommunisten verunglimpft lebte er in Brasilien seine unternehmerischen Ideale weiter. Mitten im Urwald gründete er mit seiner Familie neue Städte und Fabriken und doch waren seine mitteleuropäischen Wurzeln stets präsent. Pilátová erzählt vom Kampf gegen die widerspenstige tropische Natur, vom Pioniergeist, aber auch von der Sehnsucht nach dem alten Europa und der Suche nach der historischen Gerechtigkeit.
Die Veranstaltung findet in der Reihe „Fahrtrichtung Ost“, die das IKGS, Mittel Punkt Europa Filmfest , der Adalbert Stifter Verein zusammen mit der Münchner Stadtbibliothek organisieren, statt.

Die Lesung kann auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek verfolgt werden.
Weitere Informationen
Plakat

Buchvorstellung und Gespräch mit Autorin Oxana Matiychuk | „Rose Ausländers Leben im Wort“ auf der Buch Wien | 12. November

 

12. November 2021, 12 Uhr, Buch Wien – Donau Lounge, Messe Wien, Halle D

Im Rahmen der größten Buchmesse Österreichs wird am Freitag, 12. November 2021 um 12 Uhr auf der Bühne der „Donau Lounge“ die Graphic Novel Rose Ausländer – Leben im Wort präsentiert. Die deutsche Fassung des Buches wurde als Gemeinschaftsprojekt des danube books Verlag Ulm und des IKGS realisiert.

Das IKGS ist Kooperationspartner der Donau Lounge.

Das komplette Programm der Donau Lounge finden Sie hier.