Jahrestagung „Deutsches literarisches und kulturelles Erbe im südosteuropäischen Raum“ | 3.–5. November 2022, Hermannstadt (Sibiu)

Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät an der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt führt ihre Tagungsreihe mit dem Schwerpunkt Literatur, Sprache und Kultur im südosteuropäischen Raum fort. Die Tagung findet in den Räumlichkeiten der Philologischen Fakultät vom 3. bis zum 5. November 2022 statt.

Erbeten werden Vorträge in deutscher Sprache aus dem weiten Feld der Literatur(wissenschaft), Interkulturalität, Sprach- und Kulturwissenschaft, Landeskunde, Translatologie und der Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, die einen thematischen Anknüpfungspunkt zum Tagungsthema aufweisen oder aus interdisziplinärer, grenzüberschreitender Perspektive aktuelle Forschungsfragen von Literatur, Sprache und Kultur in dieser geografischen Region aufgreifen.

Willkommen sind auch Vorträge, die aus disziplinübergreifender Sicht den literarischen, sprachlichen und kulturellen Kontakten nachgehen oder Fragen der vergleichenden Literaturwissenschaft, Imagologie und Rezeption sowie des kulturellen Transfers erörtern. Die Vortragsdauer in den Sektionen beträgt 20 Minuten, an die sich Diskussionen (10 Minuten) anschließen. Die Tagungsarbeiten beginnen am Freitag, den 4. November 2022.

Bitte melden Sie sich mit einem Arbeitstitel des geplanten Vortrags, einem Abstract (200 Zeichen; 5 Schlüsselwörter) und Angaben zu Ihrem Wirkungsort bis spätestens zum 5. Oktober 2022 unter der E-Mail-Adresse maria.sass@ulbsibiu.ro an. Eine Annahmebestätigung erhalten Sie bis zum 15. Oktober 2022.

Die erhobene Tagungsgebühr liegt bei 200 Lei/40 Euro. Die Tagungsbeiträge werden 2023 im Band 49 der Germanistischen Beiträge erscheinen. Die Organisatoren tragen die Verpflegungs- und Unterbringungskosten für die Tagungsgäste.

PDF-Datei der Einladung

Online-Tagung| Die literarische Vermessung der Karpaten | 19.–22. April 2022

IKGS-Sektion an der Konferenz der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 

19.–22. April 2022, Online-Tagung 

Wie ihre größeren Verwandten, die Alpen, sind die Karpaten in den Literaturen der Kulturen, die sie räumlich prägen, präsent. Im Gegensatz zu den Alpen, deren literarische Konstruktionen in etlichen Bänden erforscht wurden, fanden die Imaginationen der Karpaten wesentlich weniger Aufmerksamkeit. Nach zwei Themenheften der Spiegelungen stellen sich die Vortragenden die Aufgabe, die Karpaten-Konstruktionen auf ihre Funktion in literarischen Texten zu befragen.

Die Sektion ist Teil der von der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und der Universität Zadar (Kroatien) organisierten Konferenz Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums. 

Hier finden Sie das Programm der Tagung. 

CfP: „Das neue Fremde/Eigene“ | 12. GGR-Kongress |
2.–6.9.2022, Constanța

 

Das IKGS lädt gemeinsam mit den Germanistischen Lehrstühlen der Babeș-Bolyai- sowie der Partium-Universität ein, deutschsprachige literarische Felder und Netzwerke der Zwischenkriegszeit in Ostmittel- und Südosteuropa über nationale Grenzen hinaus zu untersuchen.

Die Sektion findet im Rahmen des XII. Internationalen Kongresses der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens vom 2.–6. September 2022 an der Ovidius-Universität in Constanța statt.

Den CfP finden Sie hier.
Mehr über den Kongress erfahren Sie hier (externer Link).

CfP | 6. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverband (MGV) an der Universität Olsztyn/Allenstein | 22.-24. September 2022

 

Der ursprünglich für den Herbst 2021 geplante Kongress wird wegen der Pandemie um ein Jahr verschoben. Das Thema lautet “Wende? Wenden!”. Den Organisatoren geht es darum, alle Wende-Erscheinungen und -Auffassungen in den Blick zu nehmen, die – im Sinne einer Zeitenwende – Aufbruch und Neuorientierung verhießen. Dieses Thema wird in den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik und Fremdsprachendidaktik diskutiert werden.

Alle Details des CfP

Neuerscheinung | Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft

 

Der von Réka Jakabházi, Ursula Wittstock und Kerstin Katzlberger herausgegebene Band nr. 9. der Klausenburger Beiträge zur Germanistik „Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft“ ist erschienen.

Unter anderem enthält er eine Rezension von Ana-Maria Minea zu Eduard Schneiders (Hg.) Buch „So setz ich das Wort“, welches 2019 im IKGS-Verlag erschien. Desweiteren Noémi Hegyis Rezension zu Heft 2, 2019 der Zeitschrift Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Auch einen Bericht von Réka Jakabházi zu Thomas Perles Lesung „wir gingen weil alle gingen“ finden Sie in diesem Band.

Auf der Seite der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Klausenburg können Sie den Band als PDF-Datei herunterladen.