Stellenausschreibung | Teilzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters

 

Am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen (Projekt: Reading the Danube) ist ab 1. März 2020 die auf drei Jahre befristete Teilzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (m/w/d; Entgeltgruppe 13 TV-L) mit einem Beschäftigungsumfang von 65 % zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 28. Februar 2023 befristet. Die Promotionsstelle ist in dem vom Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien und dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde gemeinsam eingeworbenen DACH-Projekt „Reading the Danube. (Trans)national narratives in the 20th and 21st centuries“ angesiedelt. Die Tätigkeit der/des Stelleninhabers/in ist am Tübinger Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) verortet (» weitere Informationen dazu).

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Anfertigung einer Dissertation zum Thema „Danube narratives in the Vojvodina (after 1945)“. Vorausgesetzt werden für die Bewerbung ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium (MA) im Fach Kulturwissenschaft/Literaturwissenschaft/ Geschichte/Kulturanthropologie. Erforderlich ist das Interesse für transmediale Zugänge (visuelle Kultur). Erwartet werden zudem gute bis sehr gute Deutsch- und Serbischkenntnisse. Ungarischkenntnisse sind von Vorteil. Die Dissertation wird im Fach Empirische Kulturwissenschaft verfasst, eine Cotutelle mit der Philosophischen Fakultät der Universität Novi Sad ist vorgesehen. Die Einstellung erfolgt auf der Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von jungen Wissenschaftlerinnen sind erwünscht.

Nähere Auskünfte zum » Projekt und zur Stelle erhalten Sie von Prof. Dr. Reinhard Johler; E-Mail: reinhard.johler@uni-tuebingen.de Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Abschlusszeugnis, MA-Arbeit, Empfehlungsschreiben) bis zum 1. Februar 2020 per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Reinhard Johler, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (» weitere Informationen zum Institut)

Stellenausschreibung auf der Seite des Instituts

Stellenausschreibung | Kurator/in Geschichte des östlichen Europas

 

Das Deutsche Auswandererhaus sucht vom 15. Januar 2020 bis zum 30. April 2021 eine/n Kurator/in Geschichte des östlichen Europas.

Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven zeigt in seiner Dauerausstellung 300 Jahre Aus- und Einwanderungsgeschichte. Zur Zeit plant das Deutsche Auswandererhaus eine Erneuerung und Erweiterung des Museums.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die eigenständige Aufbereitung der Themen „Deutsche Siedlungswanderung nach Osteuropa” sowie „Geschichte der Aussiedler und Spätaussiedler” für die neue Dauerausstellung.

Vorrausetzungen (Muss-Kriterien):

  • Promotion in der Geschichte des östlichen Europas
  • Berufserfahrung im Ausstellungsbereich und in der Betreuung eines Sammlungsbereiches
  • Erfahrung in selbständiger Projektarbeit
  • Sprachkenntnisse (C2-Niveau): Englisch sowie mind. eine osteuropäische Sprache wie Rumänisch, Russisch oder Tschechisch

Darüber hinaus sollten Sie verfügen über:

  • Kenntnisse der aktuellen Debatten der Migrationsforschung und der Museologie
  • Kenntnisse in der Durchführung und Dokumentation von Oral-History-Interviews
  • Kontakte zu den betreffenden Communities in Deutschland

Wir bieten:

  • Die Mitarbeit an einer neuen Dauerausstellung zu einem hochaktuellen Thema
  • die spannende Arbeit an einem lebendigen Museum mit internationalem Publikum und einem engagierten Team

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 13. Dezember 2019 an:

Deutsches Auswandererhaus
Meike Behrens
Leitung Personal
Columbusstr. 65
27568 Bremerhaven

Stellenausschreibung als PDF-Datei

Stellenausschreibung | Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in

 

Das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm sucht zur teilweisen Neukonzeption seiner ständigen Ausstellung zur Geschichte der deutschen Minderheiten an der mittleren Donau und des Donauraums eine/n wissenschaftliche/n Projektmitarbeiter/in in Vollzeitanstellung befristet vom 1. Dezember 2019 bis 31. Dezember 2021 gemäß § 14 Absatz 1 Punkt 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG (E 13 TVöD Bund).

Die komplette Stellenausschreibung finde Sie hier als PDF-Download (externer Link).

Stellenausschreibung | Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

An der Eberhard Karls Universität Tübingen, Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, Teilprojekt G03 „Eine ,Genealogie von Hybridität‘. Die Bedrohten Ordnungen Istriens“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (m/w/d; Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%) zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 12. Juli 2019; die Stelle ist bis zum 30. Juni 2023 befristet.

Zu den Aufgaben gehören die Mitarbeit im Teilprojekt und die Anfertigung einer Dissertation in der Teiluntersuchung: „Inklusion durch ,Hybridität‘ – die Konstruktion einer istrianischen Regionalidentität“ sowie Teilnahme und Mitarbeit an den zentralen Veranstaltungen des Sonderforschungsbereichs (Kolloquien, Workshops).

Alle Details finden Sie hier (PDF-Datei).

Ausschreibung | Research Position on the topic of „Non-territorial autonomy elements in international minority protection in the twentieth century“

Research Position on the topic of „Non-territorial autonomy elements in international minority protection in the twentieth century“

 

 

The European Research Council funded research project „Non-Territorial Autonomy as Minority Protection in Europe: An Intellectual and Political History of a Travelling Idea, 1850–2000“ (NTAutonomy) invites prospective candidates to join a team of five researchers.

 

The Project in its Entirety
NTAutonomy explores the history of non-territorial autonomy, which was a means of granting cultural rights to a national group as a corporate body within a state. Without any normative intention, our project investigates this form of national self-rule as both an intellectual concept and an applied policy across Europe. We will examine the origins of this idea in both parts of the Habsburg Empire and conduct research on how this concept travelled to the interwar period. Starting from the assumption that non-territorial autonomy was not specific to a particular political current, we will analyse how this concept translated into the early Soviet Union, the socialist Ukrainian People’s Republic, the liberal democracies in the Baltic States, and the farright Sudeten German Party in Czechoslovakia. Finally, we want to trace non-territorial autonomy elements in the policies of European minority protection institutions until the end of the twentieth century.
For more information, please refer to the project website: https://ntautonomy.oeaw.ac.at/en/

Job Description
You will be in charge of the project’s work package that analyses continuities and breaks in the ways non-territorial autonomy has been considered in international minority protection throughout the twentieth century. Ideally, you cover the period of the interwar period and the period after WWII. Yet, applications with a focus on either period are also possible.
You should collect and analyse material on transnational minority networks, like the Congress of European Nationalities or the Federal Union of European Nationalities, pertaining to the topic of non-territorial autonomy. Furthermore, you should collect and analyse material of international organisations’ position towards non-territorial arrangements, including e.g. the League of Nations, the United Nations, the OSCE and/or the Council of Europe.
You are expected to participate in the bi-monthly meetings of the project team, discuss your findings, make them accessible in our EndNote database, help to organise a conference, participate in editing the conference proceedings, and assist in the maintenance of our website.
If you apply as a doctorate student, you should complete a PhD thesis on a topic in the wider field of your work package and publish preliminary results. If you apply as a post-doctoral researcher, you are expected to publish your findings in leading peer-reviewed journals and produce a draft of a book / habilitation on a topic in the wider field of your work package. Starting date is autumn 2019. You are expected to take your permanent residence in Vienna.

We Offer
We offer a 12 months contract, renewable for 30 months (PhD students) or 24 months (post docs) after an interim evaluation. PhD students will receive a gross salary of approx. 30,000 € per year, corresponding to 75% (30 h) of a full position. Post-doctoral researchers will receive a gross salary of approx. 42,000 € per year, corresponding to 80% (32 hours) of a full position. The total duration of employment and the extent of part-time employment is negotiable.
You will have a fully equipped workspace at the Institute in Vienna. Funding for research missions and participation to international conferences will also be provided.
You will be part of a research team of six scholars in an intellectually ambitious and challenging project funded by the European Union in one of Europe’s most pleasant cities.
The Austrian Academy of Sciences is an equal opportunity employer.

Your Qualifications
You must hold at least an MA degree (or equivalent), ideally with a scholarly background in modern, contemporary and/or legal history or in nationalism studies. You should demonstrate a strong interest in minority issues as well as in historical and comparative research questions. You need very good language skills in English and good reading skills in German and French. You should like working in teams and be familiar with the reference management software EndNote.

How to Apply
You can apply in German or English before 27 May 2019. Please send the following documents as a single PDF document (entitled: SURNAME, NTAutonomy, application 2019) to:
barbara.saringer-bory@oeaw.ac.at

  • Short motivation letter.
  • Curriculum vitae, including a list of publications (if applicable).
  • Name, email and telephone number of at least two referees (no recommendation letters).
  • An exposé of your planned doctoral thesis / monograph. Please outline how your sketched project relates to the objectives of NTAutonomy in general and to your specific work package in particular (approx. 1000 words, excluding bibliography).
  • A writing sample (e.g. an article, or a significant chapter of your MA/PhD thesis). It is not necessary that it has already been accepted for publication.
  • A certificate of your degrees.

 

You will be informed of the outcome of the selection process by early June 2019. Shortlisted candidates will be invited for interviews on 25 June 2019.

 

For any further information, do not hesitate to contact the project’s principal investigator:
Dr. Börries Kuzmany
ERC-Projekt NTAutonomy
ÖAW / INZ
Hollandstraße 11-13, 1. Stock
A-1020 Wien / Austria
Tel.: +43-1-51581-7332
boerries.kuzmany@oeaw.ac.at
http://homepage.univie.ac.at/boerries.kuzmany/

PDF-Version