Vortrag von Dr. Enikő Dácz „Banat ‒ Atlantis ‒ Wunderland ‒ Mittelerde“, 7. Mai 2022, Evangelische Akademie Tutzing

Im Rahmen der Konferenz Hinwege, Rückwege – Spurensuche im Werk von Iris Wolff, die anlässlich der Verleihung des Marie Luise Kaschnitz-Preises von 6.‒8. Mai 2022 an der Evangelischen Akademie Tutzing organisiert wird, hält IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz einen Vortrag zu literarischen Rauminszenierungen in ausgewählten Werken der Schriftstellerin.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier. 

Vortrag von PD Dr. Tobias Weger | Ein nicht eingelöstes Versprechen | 4. Mai 2022, Stadtarchiv Dresden

4. Mai 2022, 17 Uhr

Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Str. 1, 01099 Dresden

Ein Vortrag im Rahmen der Tagung „Versprechen als kulturelle Konfigurationen in politischen Kontexten. Zur Konturierung eines Konzepts“, organisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) vom 4. bis 6. Mai 2022.

Weitere Informationen zur Tagung

Podiumsgespräch | Die Deutschen und ihr Siebenbürgen | 19. Mai 2022, München

Die Schriftstellerin Karin Gündisch in Diskussion mit Nadine Konnerth-Stanila, einer Vertreterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, und Beatrice Ungar, der Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung

Moderiert von Dr. Florian Kührer-Wielach

19. Mai 2022, 19–20:30 Uhr

Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, Hochstr. 8, München (Karte)

Ein Podiumsgespräch zum Thema “Deutsche Identitäten in Mittel- und Südosteuropa”

Münchner Volkshochschule, Adalbert Stifter Verein, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland/Kulturreferat

Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier (externer Link)

Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach | Die Deutschen in Rumänien und ihre vielen Wirs | 29.4.2022, online

Im Rahmen der Jubiläumstagung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf/Turnișor „Von Minderheit zu Minderheit. Rumäniendeutsche Literatur zwischen Ost und West“ (29.4.–1.5.2022)  hält Dr. Florian Kührer-Wielach den Vortrag „Die Deutschen in Rumänien und ihre vielen Wirs.“

29. April 2022, 19:30 Uhr, online
„Hans Bernd von Haeften“-Tagungs- und Konferenzzentrum, Neppendorf

Das Programm, weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Seite der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (externer Link).

Gedenkfeier für Hans Bergel

Am 19. März 2022 hat im Sudetendeutschen Haus eine Trauer- und Gedenkfeier für den am 26. Februar  verstorbenen Schriftsteller und Publizisten Hans Bergel stattgefunden. In Anwesenheit der Familie wurde Bergels Leben aus verschiedenen Blickwinkeln aus persönlicher Sicht rekapituliert. Das IKGS München, dem Bergel bereits vor einigen Jahren seinen Vorlass überantwortet hat, wurde von Direktor Dr. Florian Kührer-Wielach vertreten. Seine Worte sind hier nachzulesen.

Foto ©Josef Balazs, Nürnberg