Auf den Spuren deutschsprachiger Pfarrer in Slowenien

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Ein europaweites Netzwerk. Pfarrer deutschsprachiger protestantischer Kirchengemeinden in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert“ forschte PD Dr. Angela Ilić am 3. und 4. Januar 2024 in Radlje ob Dravi/Mahrenberg und Maribor/Marburg (an der Drau).

Das Regionalarchiv Maribor beherbergt eine sehr umfangreiche Dokumentation des einstigen deutschsprachigen evangelischen Seniorats [Dekanats], das seinen Sitz zwischen 1925 und 1945 in Maribor hatte. In der dort aufbewahrten Korrespondenz lassen sich auch zahlreiche Aspekte der Geschichte der Deutschen Evangelischen Kirche A. B. im Königreich Jugoslawien ablesen.

Zur Projektseite

Foto: Angela Ilić/IKGS

Assoziierte Wissenschaftlerin des IKGS 2024

Dr. Anja Moric (Institut für Ethnomusikologie am Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Ljubljana) ist die assoziierte Wissenschaftlerin des IKGS im Jahr 2024. Wir freuen uns auf die Mitarbeit mit ihr bei der Erforschung der Region Gottschee / Kočevska wie auch bei weiteren Projekten.
 
 
Weitere Informationen über das Programm sowie die Liste der bisherigen assoziierten Wissenschaftler
 
Zur Projektseite „Wissenschaftliche Auswertung und Vorbereitung auf Digitalisierung von Bildbeständen über die Gottschee“, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
 
Foto: Tobias Weger, IKGS

Aussiedler- und Vertriebenenbeauftragte Dr. Petra Loibl im IKGS

Anfang Januar durften wir die neue Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene Dr. Petra Loibl, MdL, bei uns im IKGS begrüßen. Sie hat im November 2023 die Nachfolge von Sylvia Stierstorfer, MdL, angetreten.

Die Beauftragte kümmert sich vor allem um die Anliegen der Personen, die unter den Geltungsbereich des Bundesvertriebenengesetzes fallen. Sie arbeitet hierzu mit allen Staatsministerien und der Staatskanzlei zusammen, regt Maßnahmen an, um die Belange der in Bayern lebenden Aussiedler und Vertriebenen zu wahren, ihre Aufnahme zu fördern und sie bei der Pflege ihres mitgebrachten Kulturgutes zu unterstützen.

Wir freuen uns über das sehr freundliche Kennenlernen und auf die Zusammenarbeit mit Petra Loibl!

Zur Homepage der Aussiedler- und Vertriebenenbeauftragten

Foto: Tobias Weger, IKGS

Die aktuelle Ausgabe der „Danubiana Carpathica“ ist da!

Der 13. Band des jährlich im Auftrag der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, des Bukowina-Institut Augsburg, des Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde und des IKGS herausgegebenen „Jahrbuchs für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten“ widmet sich dem Thema der sportlichen Mobilisierung in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert.
 
Im Fokus des von Angela Ilić und Tobias Weger herausgegebenen Sammelbandes stehen als gemeinsamer Nenner die Trias von Bewegung, Organisation und Ideologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Vereine und Bewegungen, die sich als „deutsch“ verstanden beziehungsweise (zumindest zeitweise) deutschsprachig waren, aber auch auf deren Interaktionen mit Vereinen und Bewegungen anderer Ethnien und Sprachgruppen sowie mögliche Veränderungen ihres Selbstverständnisses.
 

Neue Rezensionen zum Sammelband „Bekenntnis und Diaspora“

„Dieser Band […] macht neugierig auf mehr,” konstatiert Friedhelm Hans in seiner Rezension von “Bekenntnis und Diaspora”, die in den „Blättern für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde“ 90 (2023) erschienen ist.
 
Ludwig Steindorff urteilt in der Rezension, die er für die „Südost-Forschungen“ 81 (2022) geschrieben hat, folgenderweise: „Aus der Summe von dicht dokumentierten Fallstudien ist ein Band entstanden, der sich über die einzelnen Themen hinaus als Einführung in die Geschichte des Protestantismus in Südosteuropa v. a. für die zweite Hälfte des 19. Jh.s und bis 1945 eignet und auch die darauffolgenden Entwicklungen bis in die Gegenwart verständlicher macht.“
 

Arbeit im Personenarchiv des IKGS

Unsere Bundesfreiwilligendienstleistende, Juliane Stadtmüller, unterstützt die Arbeit im Personenarchiv des IKGS tatkräftig – die Bestände werden sortiert und erfasst.
 
 
Das Archiv des IKGS dokumentiert das Wirken und Schaffen zahlreicher Schriftsteller, Publizisten und Wissenschaftler aus Zentral- und Südosteuropa, insbesondere aus Rumänien, Ungarn und Deutschland. Der Schwerpunkt des Archivs liegt im 20. und 21. Jahrhundert. Es besteht aus ca. 30 Vor- und Nachlässen sowie Materialsammlungen zur südosteuropäischen Geschichte und Literatur.
 
Einige Bestände sind bereits online in Kalliope erschlossen und können hier eingesehen werden.