Aktuelle Erreichbarkeit | 22. Dezember 2025 bis 7. Januar 2026 geschlossen

Bitte beachten Sie: Das Institut ist vom 22. Dezember 2025 bis zum 7. Januar 2026 für den Publikumsverkehr geschlossen.

Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag: 9–17 Uhr, Freitag: 9–13 Uhr) telefonisch oder per E-Mail.

 

2. Internationales Forum Moldova: Exkursion

Der dritte Tag unseres Internationalen Forum Moldova führte uns in den Süden des Landes. Wir besuchten die Außenstelle der Universität Russe (Bulgarien) in Taraclia, bekamen eine kompetente Führung durch das Zentrum der bulgarischen Minderheit in Moldova und besuchten zwei bessarabiendeutsche Erinnerungsorte: die Kirche von Albota de Sus und das Dorf Jekaterinovca. Wie schon im letzten Jahr stellte unsere Exkursion eine besondere Horizonterweiterung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des IFM dar. Vielen Dank der Konrad-Adenauer-Stiftung für die tolle Organisation!

Zur Webseite des Internationalen Forum Moldova

Konrad-Adenauer-Stiftung Republica Moldova

IKGS München

Universitatea de Stat din Moldova

Universitatea Pedagogică de Stat „Ion Creangă” din Chișinău

© Foto: Florian Kührer-Wielach/IKGS

2. Internationales Forum Moldova: Wissenschaftliche Tagung

Am 12.11. fand die Wissenschaftliche Tagung des 2. Internationalen Forum Moldova statt. Sie widmete sich dem Thema „Das Jahr 1944 und seine Folgen – lokale Perspektiven“. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom „Hausherren“, dem Rektor der Staatlichen Universität der Republik Moldau, Prof. Dr. Igor Șarov, der Leiterin der KAS Moldova, Dr. Brigitta Triebel, und IKGS-Direktor Dr. Florian Kührer-Wielach. Es folgen die Keynotes von Prof. Șarov und PD Dr. Svetlana Suveica (Regensburg), assoziierte Wissenschaftlerin des IKGS 2025, sowie drei weitere aufschlussreiche Panels rund um das Thema „lokale Perspektiven“ und Minderheiten.

Zum Programm

Konrad-Adenauer-Stiftung Republica Moldova

Universitatea de Stat din Moldova

Universitatea Pedagogică de Stat „Ion Creangă” din Chișinău

IKGS München

in Zusammenarbeit mit

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Oldenburg (BKGE)

© Foto: Tobias Weger/IKGS

2. Internationales Forum Moldova: Diskussionsrunde Geschichte, Literatur & Erinnerung

Ein weiterer Höhepunkt unseres 2. Internationalen Forum Moldova: Auf dem wunderbaren Weingut Asconi nahe Chișinău widmeten wir uns dem Thema Geschichte, Literatur & Erinnerung. Im Mittelpunkt: die herausragenden moldauischen Autoren Tatiana Țîbuleac und Emilian Galaicu-Păun im Dialog, moderiert vom DAAD-„Lokalmatador“ und langjährigen Partner des IKGS, Dr. Josef Sallanz.

Zur Webseite des Internationalen Forum Moldova

Konrad-Adenauer-Stiftung Republica Moldova

Staatliche Universität Moldau, Chișinău / Universitatea de Stat din Moldova

Staatliche Pädagogische Universität „Ion Creangă“, Chișinău (UPS) / Universitatea Pedagogică de Stat „Ion Creangă“ din Chișinău

IKGS München

in Zusammenarbeit mit

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Oldenburg (BKGE)

© Foto: Florian Kührer-Wielach/IKGS

Das 2. Internationale Forum Moldova beginnt

Das 2. Internationale Forum Moldova beginnt mit seinem Nachwuchsseminar: Nach der Begrüßung durch die Prorektorin für Internationa­les der UPSC, Prof. Dr. Ludmila Armașu-Canțîr und die Organisatoren Josef Sallanz, Chișinău, und Tobias Weger, München, starten wir in ein vielfältiges und anregendes Programm mit zehn Vorträgen zur Neueren und Neuesten Geschichte der Moldau.

Hier geht’s zum Programm des Forschungsseminars.

Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüro Moldau (KAS)

Staatliche Universität Moldau, Chișinău (USM)

Staatliche Pädagogische Universität „Ion Creangă“, Chișinău (UPS)

IKGS München

in Zusammenarbeit mit

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Oldenburg (BKGE)

© Foto: Florian Kührer-Wielach/IKGS

Lehrveranstaltung zu Jugoslawien an der JGU Mainz

PD Dr. Angela Ilić unterrichtet im Wintersemester 2025/2026 erneut an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie veranstaltet ein Hauptseminar unter dem Titel „Jugoslawien in Europa und in der Welt“ in hybrider Form.

© Foto: Angela Ilić/IKGS