Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
Eröffnung der Rumänischen Kulturtage und Filmfestival 2025 in München | 4.11.2025, 18 Uhr
Heute (4.11.): Eröffnung der Rumänischen Kulturtage und Filmfestival 2025 in München mit der Jubiläumsfeier 20 Jahre GeFoRum – Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V.
Neue Video-Podcast-Folge | Zwischen literarischem Feilen und „orientalischem Feilschen“. Kristiane Kondrat spricht über den Mentor Franz Liebhard
Dr. Enikő Dácz spricht mit der Schriftstellerin, Lyrikerin und Journalistin Kristiane Kondrat über ihren Mentor, den Temeswarer Autor und Kulturvermittler Robert Reiter, alias Franz Liebhard.
Vortrag von Dr. Enikő Dácz an der Universität Ljubljana
Im Rahmen der Tagung „Reflexionen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ hielt Enikő Dácz einen Vortrag zum Thema „Die Karpaten zwischen Mythen und Deterritorialisierung“.
9. Spendenfahrt in die Bukowina
Prof. Dr. Tobias Arand und sein Team haben bei der 9. Spendenfahrt nach Czernowitz/Tscherniwzi Spenden in die Bukowina übergeben.
Keynote von Florian Kührer-Wielach im Rahmen der Tagung „Traditions, National Identities, and State Building in East-Central Europe“ in Cluj-Napoca/Klausenburg
Am 16. Oktober hielt Florian Kührer-Wielach im Rahmen der „Akademischen Tage“ des Institutul de Istorie „George Bariţiu” al Academiei Române die Keynote „German, but Austrian: The Ethnic Germans and the Dollfuß-Schuschnigg-Regime“.
Neue Rezension zu „Identitäten in regionalen Zentren…“
Zu PD Dr. Angela Ilićs Monographie „Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie. Die Fallbespiele Rijeka und Maribor“ ist eine neue Rezension erschienen.
Buchvorstellung „Building a Nazi Racial Community. Mobility and Transnational Transfers between Nazi Germany and the South-Eastern European ‚Volksdeutsche‘“
Im Rahmen der Tagung „Traditions, National Identities, and State Building in East-Central Europe” in Klausenburg/Cluj-Napoca wurde Band 144 der IKGS-Buchreihe vorgestellt.
Zwei neue Besprechungen online
Im Online-Ressort der „Spiegelungen“ sind zwei neue Besprechungen erschienen.
Vorträge von Dr. Florian Kührer-Wielach und Dr. Enikő Dácz an der Abteilung für Internationale Studien und Zeitgeschichte der Universität Cluj-Napoca/Klausenburg
Florian Kührer-Wielach und Enikő Dácz hielten einen Vortrag bzw. ein Seminar im Rahmen der Tagung „Traditions, National Identities, and State Building in East-Central Europe” an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Klausenburg.
Vortrag von Dr. Enikő Dácz bei der Tagung „Traditions, National Identities, and State Building in East-Central Europe“ in Cluj-Napoca/Klausenburg
Am 15. Oktober hielt IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz bei den akademischen Tagen in Klausenburg einen Vortrag zum Thema „The Institutional Network and the Role of a Professor for German Language and Literature in Central European Knowledge Transfer“.