Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
CfA: Zwei Promotionsstellen im internationalen Forschungsprojekt „Nichtukrainer in der revolutionären Ukraine, 1917-1921“ (Wien/Warschau)
Das internationale Projekt „Nichtukrainer in der revolutionären Ukraine, 1917-1921“ (NURU) möchte zwei Stellen für dieses vierjährige Kooperationsprojekt besetzen. Das Wiener und Warschauer Team schreibt je eine Promotionsstelle aus.
Interview mit IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz in der Zeitschrift „Timpul”
Während ihres Aufenthalts in Chișinău, der auf Einladung von Josef Sallanz erfolgte, nahm Enikő Dácz im April auch am Literaturkreis Vlad Ioviță teil, den der Schriftsteller Dumitru Crudu leitet. Anschließend sprach der Autor und die Autorin Maria Ivanov für die Zeitschrift „Timpul“ mit der IKGS-Mitarbeiterin und befragte sie zur Kooperation mit Kollegen und Kolleginnen aus Czernowitz, dem Gefühl der Hilflosigkeit und der Möglichkeiten des Widerstands zu Kriegszeiten.
Digitalisierung: 2. Teil des Nachlasses Heinrich Zillich
Am 3. Juni wurde der 2. Teil des Zillich Nachlasses von Fabian Kopp der Firma Pixelprint im IKGS abgeholt. Über 60 Archivkartons wurden von Fabian Kopp und unserer Projektbearbeiterin Jana Augustin ins Auto geladen. Zillichs Werke, seine Lebensdokumente und seine Materialsammlung warten jetzt auf die Digitalisierung, ebenso die Kryptonachlässe von Maria Zillich, Clemens Zillich sowie der des SOKWs.
CfP: 8. Kongress des Mitteleuropäischer Germanistenverband I Deadline: 31. März 2026 I Universität Zagreb
Das Rahmenthema des Kongresses – „Digitale Epochenwenden in Sprache, Kultur und Literatur: Herausforderungen für die Germanistik“ – gibt genug Raum, über die Umbrüche und Transformationen in Sprache, Literatur, Kultur und Didaktik im digitalen und gesellschaftlichen Kontext der Gegenwart nachzudenken.
Bibliothek: Schenkung aus dem Nachlass Krista Zach
Ende 2024 wurde uns eine Auswahl aus der umfassenden Privatbibliothek der langjährigen Geschäftsführerin des Südostdeutschen Kulturwerks (SOKW) und Gründungsdirektorin des Instituts für Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) Krista Zach geschenkt. Vor Kurzem haben wir diejenigen Bücher, die der Sammelstrategie unserer Bibliothek entsprechen, erfolgreich in unseren Bestand integriert. Insgesamt handelte es sich hier um circa 130 Bände.
Vortrag von PD Dr. Angela Ilić in Ljubljana
Zwischen 10. und 13. Juni 2025 fand an der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste (SAZU) in Ljubljana die internationale Tagung „Our, Yours, Theirs, No One’s? Heritage of Multicultural Areas“ statt. Organisiert hat die Tagung Dr. Anja Moric vom Institut für Ethnomusikologie des Wissenschaftlichen Forschungszentrums der SAZU im Rahmen ihres Forschungsprojektes „Das Gewicht der Vergangenheit. Das Erbe eines multikulturellen Gebietes am Beispiel des Gottscheer Landes“.
Ausschreibung: Bundesfreiwilligendienst am IKGS
Das IKGS ist eine vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAfzA) anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und schreibt zum Starttermin 15. September 2025 die Stelle einer/eines Bundesfreiwilligendienstleistenden (Bufdi) aus.
27. Juni: Kristiane Kondrat liest bei poetry & drinks im Münchner Café Steinchen
Poetry & drinks heißt es im Café Steinchen in München-Laim mit verschiedenen Autorinnen zum Thema „Aufbruch“. Unter anderem liest die im Banat geborene Autorin Kristiane Kondrat aus ihrem Lyrikband „Wer tanzt im Niemandsland“.
Neue Rezension zu IKGS-Publikation erschienen
In der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“ ist eine Rezension von Mariana Hausleitner zur IKGS-Publikation „Rumänisch-deutsche Spiegelungen“, herausgegeben von Ovidiu Buruiană und Philippe Henri Blasen, erschienen.
Neuer Podcast: Südostwärts
Die Südosteuropa-Gesellschaft e.V. hat einen neuen Podcast. Er basiert auf ihren Veranstaltungen und Publikationen und liefert regelmäßige Analysen und Berichte zu Entwicklungen in der Region.