Hochschulsommerkurs | Migration in Deutschland und Rumänien, Auswirkungen auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt

 

Vom 23. September–3.Oktober 2019 findet in Klausenburg, Rumänien der Hoschulsommerkurs „Migration in Deutschland und Rumänien, Auswirkungen auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt“ statt.

Weitere Informationen und Anmeldung bis 31. Juli unter info@daad.ro
Ein Überblick zum Hoschulsommerkurs als PDF-Datei hier herunterladen.

Filmvorführung und Gespräch | Hermann Oberth – Flucht aus der Terra

 

Samstag, 15. Juni 2019
15:30 Uhr
Bundesplatz-Kino
Bundesplatz 14
10715 Berlin
(Karte, externer Link)
Eintritt: 6,– €

 

Im Rahmen der Reihe „7Bürgen und 7Bürger in 7 Filmen“ ist Cristian Amzas Dokumentarfilm Hermann Oberth (RO 2017) der letzte, den das Deutsches Kulturforum östliches Europa präsentiert. Die Reise zum Mond beschäftigte Hermann Oberth nicht nur, weil er als Gymnasiast gerne Jules Vernes Romane las. Zeit seines Lebens faszinierte den siebenbürgisch-sächsischen Physiker die Raumfahrt. Mit seinen beiden Fachpublikationen Die Rakete zu den Planetenräumen (1923) und Wege zur Raumschiffahrt (1929) zählt Oberth zu den Begründern der Raketentechnik. Anlässlich seines 125. Geburtstages und 30. Todestages zeigen wir ein filmisches Porträt, das die Stationen eines bewegten Lebens heranzoomt.

Nach der Filmvorführung beantworten Regisseur Cristian Amza und Dr. Anneli Ute Gabanyi, Südosteuropa-Expertin, Autorin des Drehbuchs zum Film, Publikumsfragen.

Begrüßung
Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum

Moderation
Dr. Ingeborg Szöllösi, Südosteuropa-Referentin des Deutschen Kulturforums östliches Europa

Weitere Informationen hier (externer Link).

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa empfiehlt allen Interessierten, bereits im Vorfeld Kinokarten online oder telefonisch (030 / 85 40 60 85) beim Bundesplatz-Kino zu reservieren und 20 Minuten vor Beginn der Vorstellung abzuholen.

Brücke zur Toleranz (6. Ausgabe) | Die Brücke zur Akzeptanz und Anerkennung

Am 19. Juni 2019 findet in der Aula der Rumänischen Akademie die 6. Ausgabe von Brücke zur Toleranz statt. Das Thema dieses Mal: Der Beitrag der nationalen Minderheiten zur wirtschaftlichen Entwicklung Rumäniens
Mit in der Diskussionsrunde IKGS-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Konrad Gündisch.

19. Juni 2019
11-11:30 Uhr
Aula der Rumänischen Akademie
Blvd. Primăverii Nr. 33
011972 Bucureşti, România (Karte, externer Link)

Das komplette Programm können Sie als PDF-Datei hier anschauen.

Neuerscheinung | „Blickwechsel“ 2019 mit einem Beitrag von Tobias Weger (IKGS)

BLICKWECHSEL 2019: Grenzenlos regional. Landschaft und Identität im östlichen Europa

 

 

Die siebente Ausgabe der Zeitschrift BLICKWECHSEL, Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa ist erschienen. Das Journal widmet sich 2019 dem Europa der Regionen, das dem vielerorts erstarkenden Nationalismus ein länderübergreifendes Konzept von Identität entgegensetzt. Menschen aus Deutschland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Rumänien, Slowenien, Tschechien und den USA berichten über sehr diverse Spielarten des Regionalen: Vom Volkskundearchiv über Stahlstiche und Filme bis zur Pop-Art, vom Literaturfestival über schlesische Weißwürste bis zum international erfolgreichen Kammerchor reicht das Spektrum. Weitere Themen wie das Bauhaus-Centennium, die Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts vor 80 Jahren, der 250. Geburtstag des schlesischen Komponisten Joseph Elsner und der 90. Geburtstag von Christa Wolf sowie Streiflichter aus der Arbeit des Kulturforums und seiner Partnereinrichtungen runden die Lektüre des reich bebilderten Heftes ab.

Mit Texten von Christa Wolf, Miljenko Jergović, Alena Mornštajnová, Alvydas Šlepikas, Rosa Tahedl, Arno Surminski und vielen anderen.

Mit einem Beitrag von PD Dr. Tobias Weger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKGS (München):
Heimat auf Zeit. Deutsche in der Dobrudscha, Deutsche aus der Dobrudscha.

 

Der BLICKWECHSEL erscheint seit 2013 einmal jährlich und möchte ein breites Publikum neugierig auf die Vielfalt deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa machen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der aktuelle BLICKWECHSEL kann gegen eine Schutzgebühr von 2,50 € zzgl. Porto beim Stuttgarter Verlagskontor bezogen werden (Bestellungen per Mail unter svk@svk.de oder per Telefon unter 0711–66721483, jeweils unter Angabe der Bestellnummer DF117 für das Einzelheft, FF15913 für ein Abonnement). Institutionen, die am Ankauf einer größeren Stückzahl interessiert sind, wenden sich bitte an becker@kulturforum.info.

Die digitale Version (PDF, 9,4 MB) können Sie hier kostenfrei herunterladen. Oder Sie blättern direkt in der Online-Ausgabe.

Pressekontakt
Bestellung von Rezensionsexemplaren unter:
+49 331 20098-0
+49 331 20098-50
deutsches@kulturforum.info