Wettbewerb der Fotokunst – „Die Welt gesehen durch die Linse“

 

Der Rumänisch-Deutsche Kulturverein Apoziția e.V. organisiert in Zusammenarbeit mit GeFoRum e.V. – Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V., EU Reflect – Verein für interkulturellen Dialog e.V. und SGRIM e.V. – Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Integration und Migration SGRIM e.V einen Wettbewerb der Fotokunst mit dem Titel: „Die Welt gesehen durch die Linse“. Die ausgewählten Werke werden auf der Homepage des Vereins Apozitia zu sehen sein, die Sieger im Rahmen einer kleinen Ausstellung präsentiert.

Die Einreichungsfrist wurde bis zum 26. Oktober 2020 verlängert. Schicken Sie Ihre Fotowerke an: concurs@apozitia.de

Teilnahmebedingungen und weitere Details

CfP | Wohin mit der „Gabe der Ubiquität“? Paul Celans europäische Dimension

 

Die Universität Bukarest und die Europa-Universität Flensburg laden dazu ein, Paul Celan als ‚europäischen‘ Schriftsteller (neu) zu entdecken und zu feiern.

Die Tagung wird als hybride Veranstaltung (Präsenz und Videokonferenz) stattfinden. Live-Vorträge sind auf 20 Minuten und 10 Minuten Diskussion beschränkt. Begrüßt werden darüberhinaus Impuls-Vorträge (10 Minuten Vortrag, 20 Minuten Diskussion). Für Live-Teilnehmer sind ein Besuch der Dauerausstellung „Celan – 100. Unter den Wörtern“ im Rumänischen Nationalmuseum für Literatur sowie ein Empfang mit Abendprogramm vorgesehen.

Interessenten werden gebeten, ein max. 300 Wörter umfassendes Abstract bis zum 31. August 2020 an die E-Mail-Adresse: Lisa.Dauth@uni-flensburg.de zusammen mit dem Hinweis auf die institutionelle Affiliation und einer kurzen biographischen Notiz einzureichen. Über die Akzeptierung des Beitrags wird man per E-Mail bis zum 15. September 2020 informiert.

Alle Details als PDF-Download

CfA: Herbstakademie in Berlin

 

Die Deutsche Gesellschaft e.V. lädt Studentinnen/Studenten die sich im Rahmen ihres Studiums, eines Forschungsvorhabens oder auch aus persönlichem Interesse mit dem Thema „Erinnerung gestaltet Zukunft? Die Jahre 1989/90 in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Nordost-, Mittelost- und Südosteuropa“ beschäftigen zur Teilnahme an der Herbstakademie ein. Bewerben können sich Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen per Bewerbungsformular, Reise- und Übernachtungskosten (inkl. Frühstück und zwei Abendessen) übernimmt die Deutsche Gesellschaft e. V.

Bewerbungsfrist: 16. August 2020
Zeit: 26.- 30. Oktober 2020
Ort: Deutsche Gesellschaft e. V., Mosse Palais, Voßstr. 22, 10117 Berlin

Weitere Informationen hier

Stellenausschreibungen | Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)

 

Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) schreibt folgende beiden Stellen zum Forschungsthema „Ambivalenzen des Sowjetischen: Diasporanationalitäten zwischen kollektiven Diskriminierungserfahrungen und individueller Normalisierung, 1953-2018“ aus:

  1. wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc, 100% TVöD E 13)
  2. wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in, 65% TVöD E 13)

Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Publikationsverzeichnis etc.) richten Sie bitte bis zum 1.6.2020 vorzugsweise per E-Mail im PDF-Format (in einer Datei, max. 20 MB) an:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
PD Dr. Hans-Christian Petersen
Johann-Justus-Weg 147a
D-26127 Oldenburg
hans-christian.petersen@bkge.uni-oldenburg.de

CfP | „Transnationale Karpaten“ – Spiegelungen 1.21

Panoramaansicht der Karpaten in Rumänien, © Pixabay

 

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) schreibt für den Themenschwerpunkt „Transnationale Karpaten“ in den Spiegelungen 1.21 einen CfP aus.

Interessenten senden bis zum 15. Mai ein Abstract von max. 350 Wörtern an die Herausgeberinnen des Themenschwerpunktes: Raluca Cernahoschi (rcernaho@bates.edu) und Enikő Dácz (dacz@ikgs.de).

Alle Details als PDF-Download
Zur Seite der Spiegelungen