IKGS-Projekt „Vergessener Holocaust“ auf Copernico.eu

Das Projekt “Vergessener Holocaust in Transnistrien” besteht aus einer Erinnerungswerkstatt und einem Filmprojekt über die Deportation der jüdischen Bevölkerung der Bukowina und Bessarabiens in die Lager Transnistriens. Teilnehmende waren zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Multiplikator:innen, Zeitzeug:innen sowie 20 Studierende und Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe aus beiden Ländern. Das Verbundportal Copernico.eu stellt nun unser Projekt vor.

Zu Copernico

Inschrift an der Universitätsstraße – Glaube, Liebe und Hoffnung überall in der Bukorwina

Promotion Spiegelungen 2/2022 | Arhivi u Hrvatskoj – Arhivi za mene? | 10. veljače 2023, online (in kroatischer Sprache)

Dr. habil.Angela Ilić u razgovoru s doc. dr. sc. Vlatka Lemić
10. veljače 2023., u 19 sati

Koji kulturno-jezični tragovi kriju se po arhivima u Hrvatskoj? Želite li saznati više o povijesti vašeg rodnog kraja? Želite istraživati povijest vaših predaka ili vaše obitelji, ali ne znate, kako doći do povijesnih dokumenata, prije svega iz inozemstva?

Inschrift an der Universitätsstraße – Glaube, Liebe und Hoffnung überall in der Bukorwina

Broj 2.22 časopisa Spiegelungen, koji izdaje Institut za njemačku kulturu i povijest Jugoistočne Europe (IKGS) u Minhenu, posvećen je predstavljanju arhiva, zbirki i relevantnih digitalizacijskih i istraživačkih projekata u Republici Hrvatskoj koji se odnose na arhivsko gradivo s njemačkom ili austrijskom povezicom.

U okviru Zoom-sastanka dr. habil. Angela Ilić (IKGS) predstavit će najnoviji broj Spiegelungen-a i razgovarat će s doc. dr. sc. Vlatka Lemić iz Zagreba, predsjednicom ICARUS Hrvatske i autoricom teksta o arhivskoj baštini Sveučilišta u Zagrebu.

Organizator: Hrvatska kulturna zajednica / Ogranak Matice hrvatske u Wiesbadenu

Zoom-Link
Aufzeichnung der Veranstaltung

Bericht in der ADZ über den neuen Dokumentarfilm aus der IKGS-Werkstadt „Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien“

CfA: Fellowship am IKGS München

Download der Ausschreibung als PDF

Das IKGS schreibt, beginnend mit dem Herbst 2023, ein sechsmonatiges Fellowship aus. Gesucht wird ein/eine PostDoc mit Forschungsschwerpunkt im disziplinären, epochalen und regionalen Arbeitsgebiet des Instituts.

Das Stipendium ist mit monatlich 2.500 € dotiert.

Ein Arbeitsplatz im Institut mit der erforderlichen technischen Infrastruktur sowie Archiv und Fachbibliothek stehen dem/der Fellow zur Verfügung. Bei Bedarf kann eine institutsnahe Wohnung vermittelt werden.

Inschrift an der Universitätsstraße – Glaube, Liebe und Hoffnung überall in der Bukorwina

Erwartet werden von den Bewerber/innen:

  • eine Projektvorstellung im Rahmen einer IKGS-Veranstaltung,
  • ein Working Paper am Ende des Fellowships (in deutscher oder englischer Sprache),
  • die Rohfassung eines Aufsatzes am Ende des Fellowships (in deutscher oder englischer Sprache).

Erwartet werden zudem Deutschkenntnisse, mindestens auf B2-Sprachniveau.
Während des Stipendiums besteht Präsenz- und Residenzpflicht.

Bewerber/innen werden hiermit gebeten, einen Lebenslauf, eine Publikationsliste und eine maximal drei Seiten umfassende Projektskizze mit einem Arbeits- und Zeitplan für den beabsichtigten Forschungsaufenthalt bis spätestens 28. Februar 2023 einzureichen. Alle Bewerber/innen erhalten bis zum 31. März 2023 eine Benachrichtigung.

Kontakt: PD Dr. Angela Ilić, E-Mail: ilic@ikgs.de

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gemäß § 96 BVFG institutionell geförderte Einrichtung. Es widmet sich in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Historiker/innen, Literatur- und Kulturwissenschaftler/innen der Erforschung und Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte Südosteuropas vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.

Weitere Informationen zum Profil des IKGS finden Sie unter: www.ikgs.de.