Veranstaltungsarchiv 2022
Dezember 2022
15. Dezember 2022
19 Uhr
München
Grenzenlos. Aus dem Konservatorium in die Welt
Klavierkonzert des Duos Jost Costa mit Werken von Ignaz Moscheles, Bedřich Smetana, Salomon Jadassohn und György Kurtág
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19 Uhr
Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München (Karte)
Moderation: Joachim Kremer
Eintritt: Spenden für die Ukraine/Bukowinahilfe (Netzwerk Gedankendach) erbeten
Weitere Informationen auf der Seite des Adalbert Stifter Verein München.
Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf.
Eine Veranstaltung des Kulturreferats für die böhmischen Länder, des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, des Hauses des Deutschen Ostens und des Tschechischen Zentrums München
14. Dezember 2022
19 Uhr (s. t.)
Universität Innsbruck, Hörsaal 7 und als Live-Stream
„Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien“
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 19:00 Uhr (s. t.)
Universität Innsbruck, Hörsaal 7 und als Live-Stream
Es diskutieren Markus Winkler (Projektleiter, Berlin), Oleksii Yakoviichuk (Projektteilnehmer, aus Kiew zugeschaltet), Mariana Hausleitner (Historikerin, Berlin), Dirk Rupnow und Eva Pfanzelter (Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck). Moderation: Florian Kührer-Wielach, IKGS München
Link zum Livestream auf der Seite der Ringvorlesung (verfügbar am Tag der Veranstaltung)
Keine Anmeldung erforderlich, Option „Gastzugang“ wählen.
„Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien“ (Dokumentarfilm, DE/UKR/MD 2020, 35 Min., Deutsch und OmdU). Regie: Resa Asarschahab, Konzept: Markus Winkler und Kristina Forbat. Mit Felix Zuckermann, Oleksii Yakoviichuk, Mykola Kuschnir, Klara Katz u. a.
Trailer auf youtube
Der Film entstand im Rahmen des Projekts „Vergessener Holocaust in Transnistrien? Erinnerungswerkstatt und Filmdokumentation“. Mehr zum Projekt
Die Veranstaltung ist Teil der internationalen Ringvorlesung „Moldau – Eine geteilte Geschichte / Moldova – a shared and separated history“ (LMU München/Universität Innsbruck) und der Vorlesung „Region und Geschichte: Kultur und Geschichte Süd-Osteuropas“ (Universität Innsbruck).
14. Dezember 2022
9:30 – 10 Uhr
(UTC +2)
Jerusalem
Contested Territories, Disputed Identities: Lower Styria and Istria Between the Old and New Order in 1919–1922
PD Dr. Angela Ilić
14. Dezember 2022, 9:30 – 10 Uhr (UTC +2)
Hebrew University Jerusalem, Mount Scopus Campus, Maiersdorf Faculty Club, Room 405
Der Vortrag findet im Rahmen der internationalen Tagung „Anno 1922: Central Europe Between Old and New Order” 12. – 14- Dezember 2022 in Jerusalem und Beer-Sheva statt.
Veranstalter: The Center for Austrian and German Studies at Ben-Gurion University und The Jacob Robinson Institute for the History of Individual and Collective Rights at the Hebrew University in Jerusalem
Das Formular zur Zoom-Anmeldung finden Sie hier (externer Link)
Programm
November 2022
29.–30. November 2022
Jerusalem
Mittler und Grenzgänger
Internationale Tagung zum 100. Geburtstag des Lyrikers, Übersetzers, Malers und Bildhauers Manfred Winkler
29.–30. November 2022
Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History
The Hebrew University of Jerusalem (Karte)
Mt. Scopus, Raum 2001, Rabin-Gebäude
Anlässlich des 100. Geburtstags des Lyrikers, Übersetzers, Malers und Bildhauers Manfred Winkler, widmet sich die internationale Tagung dem vielfältigen Schaffen des gebürtigen Bukowiners, der auf Deutsch und Hebräisch dichtete.
Die Konferenz wird federführend von Dr. Monica Tempian von der Victoria University of Wellington, New Zealand und Dr. Jan Kühne von The Hebrew University of Jerusalem organisiert. Das IKGS, das den Nachlass des Autors aufbewahrt, beteiligt sich an der Veranstaltung und wird von Dr. Florian Kührer-Wielach und Dr. Enikő Dácz vertreten.
Förderer: Goethe Institut und Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Programm
Link zum Live-Stream der Konferenz (ohne Anmeldung)
Abschlussveranstaltung am Goethe-Institut Jerusalem (Teilnahme via Zoom nach Anmeldung möglich)
Oktober 2022
26. Oktober 2022
19 Uhr
München
Żanna Słoniowska: Das Licht der Frauen
Moderiert von Agnieszka Kowaliuk (Mittel Punkt Europa e.V.)
26. Oktober 2022, 19 Uhr
Münchner Stadtbibliothek HP8 (Sendling)
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München
Das Debütroman von Żanna Słoniowska spielt in der Stadt Lemberg, die jahrhundertelang unter dem Einfluss unterschiedlicher politischer Mächte stand. Vor dem Hintergrund der bewegten Geschichte der Stadt erzählt er von vier starken Frauen aus vier Generationen, von Müttern und Töchtern, von privaten und gesellschaftlichen Revolten, dem unbedingten Glauben an Freiheit, Emanzipation und Liebe.
Der Roman erschien 2015 und erhielt den renommierten Conrad-Preis fürs Debüt des Jahres. Er wurde unter anderem ins Englische, Französische und Ukrainische übertragen. Die deutsche Übersetzung von Olaf Kühl erschien 2018 im Kampa Verlag.
Eine Veranstaltung des Mittel Punkt Europa e.V., der Stadtbibliothek München und des Tschechischen Zentrums München in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft München.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Fahrtrichtung Ost“, die das IKGS, die Stadtbibliothek München, der Mittel Punkt Europa e.V. und der Adalbert Stifter Verein gemeinsam organisieren.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Literarische Inszenierungen von Kronstadt/Brașov/Brassó nach dem Ersten Weltkrieg
22. Oktober 2022, 9–10 Uhr
Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen (Karte)
Der Vortrag findet im Rahmen der 54. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) zum Thema „Literarischer Aufbruch in Siebenbürgen zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ statt, die vom 21. bis 23. Oktober 2022 auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen organisiert wird.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.
14. Oktober 2022
14:30–18 Uhr
Sibiu/Hermannstadt
Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach
Cultură și valori, sânge și pământ. Biopolitica saxonă în anii 1920 / Kultur und Werte, Blut und Boden. Siebenbürgisch-sächsische Biopolitik in den 1920er-Jahren
14. Oktober 2022, 14:30–8:00 Uhr
Panel 4: Identități-alterități colective-individuale în contact-conflict
im Rahmen der Konferenz „Limbă și cultură germană în România (1918–1933). Realități istorice și procese culturale“
Sibiu/Hermannstadt, 12. bis 15. Oktober 2022
Hotel MyContinental
7. Oktober 2022
16–17:45 Uhr
München
Vortrag von PD Dr. Tobias Weger
München und die deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas nach 1945
7. Oktober 2022, 16–17:45 Uhr
Saal des Münchner Stadtmuseums, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München
Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung „Das osteuropäische München in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg“ statt, die vom 5. bis 7. Oktober 2022 vom Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum und dem Jüdischen Museum München organisiert wird.
Nähere Informationen zur Tagung und das Programm finden Sie hier.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessent/innen werden gebeten, sich hier zu der Tagung anzumelden.
4.–9. Oktober 2022
Schäßburg/Sighișoara, Rumänien
Kommunizierende und konkurrierende Kulturräume
4.–9. Oktober 2022
Schäßburg/Sighișoara, Rumänien
Die hier oder dort Geborenen, nicht mehr die Gebliebenen oder die Gegangenen, will die Sommerakademie ansprechen. Sie lädt dazu ein, das in Europa kulturgeschichtlich einzigartige Siebenbürgen in seiner ethnischen und konfessionellen Vielfalt und Toleranz am historischen Ort näher kennen zu lernen und unter dem Aspekt „Kulturerbe“ zu vertiefen.
Veranstalter: Deutscher Jugendverein Siebenbürgen
Mitveranstalter: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg-Hermannstadt (AKSL) Rumänische Akademie, Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften Hermannstadt/Sibiu, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS)
Partner: Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD)
Für weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung wenden Sie sich an Andrea Rost: info@djvs.ro
September 2022
28. September–1. Oktober 2022
Sibiu/Hermannstadt/Nagyszeben (Rumänien)
Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas
Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert
28.9.–1.10.2022, Sibiu/Hermannstadt/Nagyszeben (Rumänien)
Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften/Institutul de Cercetări Socio-Umane der Rumänischen Akademie, Bulevardul Victoriei 40, Hermannstadt
Veranstalter: Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e. V. (KGKDS, Tübingen), Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Doktoratskolleg Austrian Studies), Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und Institutul de Cercetări Socio-Umane Sibiu, Academia Română
in Zusammenarbeit mit: Universitatea Babeș-Bolyai Cluj-Napoca/Klausenburg/Kolozsvár, Universitatea Lucian-Blaga-Sibiu / Hermannstadt / Nagyszeben, Demokratisches Forum der Deutschen in Hermannstadt
Programm und Abstracts
Ankündigung der Tagung auf H-Soz-Kult
8. September 2022
14:30 Uhr
Hermannstadt/Sibiu
Deutsches Bauerngehöft in Tariverde, Dobrudscha (um 1917); Aufnahme: Paul Traeger
Vortrag von PD Dr. Tobias Weger
Auswirkungen der rumänischen Agrarreform von 1921 auf die ländlichen deutschen Kolonisten in der Dobrudscha und ihre Nachbarn
8. September 2022, 14:30 Uhr
Hermannstadt/Sibiu, Institut für Geisteswissenschaften
Der Vortrag findet im Rahmen der vom Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde in Zusammenarbeit mit dem IKGS organisierten Tagung „Agrarreform in Rumänien im regionalen und internationalen Vergleich in der Zwischenkriegszeit (1918–1938)“ am 8./9. September 2022 statt.
2.–6. September 2022
Constanța
Das neue Fremde/Eigene
Deutschsprachige literarische Felder und Akteure in Ostmittel- und Südosteuropa im postimperialen Kontext
12. Internationaler Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens
2.–6.9.2022, Constanța/Konstanza
Das IKGS lädt gemeinsam mit den Germanistischen Lehrstühlen der Babeș-Bolyai- sowie der Partium-Universität ein, deutschsprachige literarische Felder und Netzwerke der Zwischenkriegszeit in Ostmittel- und Südosteuropa über nationale Grenzen hinaus zu untersuchen.
Die Sektion findet im Rahmen des XII. Internationalen Kongresses der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens vom 2.–6. September 2022 an der Ovidius-Universität in Constanța/Konstanza statt.
Juli 2022
8. Juli 2022
10–17:30 Uhr
München
Christliche Existenz in totalitären Systemen im 20. Jahrhundert
8. Juli 2022, 10–17:30 Uhr im Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München
Die Arbeitstagung wird vom Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e. V. (IKKDOS) in Kooperation mit dem IKGS organisiert.
Programm:
- Berichte von Studierenden der Universität Split vom Nachwuchsseminar „Christen unter totalitärer Herrschaft“ (6.–7. Juli)
- Dr. Martin Renghart, Julbach: Zwischen Bischof und NS-Staat – Zum Katholischen Sonntagsblatt der Erzdiözese Breslau im Dritten Reich
- Dr. Matko Globačnik, Split: Zur Wirkungsgeschichte von Viktor Novaks Werk „Magnum Crimen“, in dem die Verantwortung der Katholischen Kirche für die Ustascha-Verbrechen thematisiert wurde
- Robert Pech M. A., Leipzig: „Unter dem roten Drachen“ – Seelsorge unter kommunistisch-revolutionären Bedingungen. Das Fallbeispiel P. Wendelin Gruber, SJ in der Batschka
- Dr. Lenka Koprivova, Prag: Zur Situation der kroatischen Minderheit in Mähren nach der Zerstreuung in der zweiten Hälfte der 1940er-Jahre
- Dr. Otfrid Pustejovsky, Waakirchen: Zeichnungen im „Dikobraz“. Beispiele antikirchlicher politischer Propaganda in der CSSR
- Dr. Angela Ilić, München: Forschungen und Veröffentlichungen des IKGS zu Christen in totalitären Systemen im 20. Jahrhundert
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
7.–9. Juli 2022
Cluj-Napoca/Klausenburg
Building a Nazi Racial Community in the South-East
Mobility and Transnational Transfers between Nazi Germany and the South-Eastern European ‘Volksdeutsche’
7.–9. Juli 2022, Cluj-Napoca/Klausenburg
„George Barițiu”-Institut für Geschichte der Rumänischen Akademie in Zusammenarbeit mit dem IKGS München
Juni 2022
28. Juni 2022
19:30 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Online und vor Ort
Vortrag und Gespräch mit Petro Rychlo
Czernowitz/Tscherniwzi und die Literaturen der Bukowina
Moderation: Florian Kührer-Wielach (IKGS)
28.6.2022, 19:30 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Online und vor Ort (Karte)
Weitere Informationen zu Kartenverkauf und Teilnahme finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Literaturhauses Stuttgart.
Eine Zusammenarbeit des Literaturhauses Stuttgart mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und dem Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg.
2. Juni 2022
19–20:30 Uhr
Sudetendeutsches Haus, München
Oberschlesien und die Deutschen
Erinnerung und Gegenwart
2. Juni 2022, 19–20:30 Uhr
München, Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, Adalbert-Stifter-Saal
Nach einer historischen Einführung von PD Dr. Tobias Weger (IKGS) diskutieren mit ihm Karoline Gil, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, Jan Opielka, Politikwissenschaftler und Publizist, Gliwice. Moderation: Stefanie Hajak, Münchner Volkshochschule
Eine Kooperationsveranstaltung des IKGS mit dem Adalbert Stifter Verein und der Münchner Volkshochschule.
Weitere Informationen und Anmeldungsoptionen auf der Website der mvhs
19. Mai 2022
19–20:30 Uhr
Sudetendeutsches Haus, München
Die Deutschen und ihr Siebenbürgen
Die Schriftstellerin Karin Gündisch in Diskussion mit Nadine Konnerth-Stanila, einer Vertreterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, und Beatrice Ungar, der Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung
Moderiert von Dr. Florian Kührer-Wielach
19. Mai 2022, 19–20:30 Uhr
Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, Hochstr. 8, München (Karte)
Ein Podiumsgespräch zum Thema “Deutsche Identitäten in Mittel- und Südosteuropa”
Münchner Volkshochschule, Adalbert Stifter Verein, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland/Kulturreferat
Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier (externer Link)
4. Mai 2022
17 Uhr
Stadtarchiv Dresden
Vortrag von PD Dr. Tobias Weger
Ein nicht eingelöstes Versprechen – die Umsiedlung der Deutschen aus der Dobrudscha 1940 und ihre Folgen
4. Mai 2022, 17 Uhr
Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Str. 1, 01099 Dresden
Ein Vortrag im Rahmen der Tagung „Versprechen als kulturelle Konfigurationen in politischen Kontexten. Zur Konturierung eines Konzepts“, organisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) vom 4. bis 6. Mai 2022.
7. Mai 2022
11–12:30 Uhr
Evangelische Akademie Tutzing
Banat ‒ Atlantis ‒ Wunderland ‒ Mittelerde
Orte zwischen Vergangenheit und Zukunft bei Iris Wolff
Vortrag von Dr. Enikő Dácz
7. Mai 2022, 11–12:30 Uhr
Evangelische Akademie Tutzing, Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing (Karte)
Im Rahmen der Konferenz Hinwege, Rückwege – Spurensuche im Werk von Iris Wolff, die anlässlich der Verleihung des Marie Luise Kaschnitz-Preises von 6.‒8. Mai 2022 an der Evangelischen Akademie Tutzing organisiert wird, hält IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz einen Vortrag zu literarischen Rauminszenierungen in ausgewählten Werken der Schriftstellerin.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier.
7. Mai 2022
14–15:30 Uhr
Wiesbadener Rathaus
Kulturelle Brücken schlagen.
Europäische Kulturhauptstadt Novi Sad 2022
Dr. Angela Ilić
7. Mai 2022, 14–15:30 Uhr, Wiesbadener Rathaus, Raum 22 im Erdgeschoss, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden (Karte)
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die bewegte Geschichte der multikulturellen Stadt Neusatz/Novi Sad/Újvidék im Norden Serbiens sowie ihre Brückenfunktion, die sich auch im Motto des Kulturhauptstadtprogramms „Vier Brücken für Kultur” niederschlägt. Historische und aktuelle Bilder sowie Anekdoten aus der Stadtgeschichte ergänzen die Präsentation.
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europawoche 2022“ statt und wird von der Kroatischen Kulturgemeinschaft e. V. Wiesbaden organisiert.
Anmeldung unter: ivica.kosak@online.de
29. April 2022
19:30 Uhr
online
Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach
Die Deutschen in Rumänien und ihre vielen Wirs
Im Rahmen der Jubiläumstagung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf/Turnișor „Von Minderheit zu Minderheit. Rumäniendeutsche Literatur zwischen Ost und West“ (29.4.–1.5.2022)
29.4.2022, 19:30 Uhr, online
„Hans Bernd von Haeften“-Tagungs- und Konferenzzentrum, Neppendorf
Das Programm, weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Seite der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (externer Link)
22.–24. April 2022
Halle (Saale)
Vorträge von PD Dr. Tobias Weger
Flucht und Integration im Vergleich
Die Deutschen aus der Dobrudscha in der SBZ/DDR und in der BRD 1945–1989
22.–24. April 2022
Halle (Saale), Marthahaus
Das diesjährige Dobrudscha-Seminar in gemeinsamer Trägerschaft des Hauses am Maiberg, Heppenheim, und des Bessarabiendeutschen Vereins e. V., Stuttgart, setzt sich vergleichend mit der Situation der 1940 aus der Dobrudscha umgesiedelten und 1945 aus den Ansiedlungsgebieten geflüchteten Deutschen in der SBZ/DDR und in den Westzonen bzw. der Bundesrepublik Deutschland auseinander. Dabei kommen auch Zeitzeugen zu Wort.
19.–22. April 2022
online
Die literarische Vermessung der Karpaten
IKGS-Sektion an der Konferenz der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
19.–22. April 2022, Online-Tagung
Wie ihre größeren Verwandten, die Alpen, sind die Karpaten in den Literaturen der Kulturen, die sie räumlich prägen, präsent. Im Gegensatz zu den Alpen, deren literarische Konstruktionen in etlichen Bänden erforscht wurden, fanden die Imaginationen der Karpaten wesentlich weniger Aufmerksamkeit. Nach zwei Themenheften der Spiegelungen stellen sich die Vortragenden die Aufgabe, die Karpaten-Konstruktionen auf ihre Funktion in literarischen Texten zu befragen.
Die Sektion ist Teil der von der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und der Universität Zadar (Kroatien) organisierten Konferenz Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums.
Hier finden Sie das Programm der Tagung.
24. März 2022
17:40–18:20 Uhr
online
Fortepan / Balázs Pálfi
Ost – West Kulturbegegnungen
Im Rahmen der Fachtagung zu evangelisch–orthodoxen Begegnungen „Orthodox–evangelische konfessionsverschiedene Ehen“ und Familien
24. März 2022, 17:40–18:20 Uhr, online
Die Tagung findet am 24. und 25. März 2022, jeweils nachmittags statt und wird von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Zentrum für Evangelische Theologie Ost (ZETO) in Kooperation mit dem Lutherischen Weltbund durchgeführt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Anmeldung bei Eszter Huszar-Kalit unter eszter.huszar-kalit@elkb.de.
14. März 2022
19 Uhr
Lyrik Kabinett, München
© Kurt-W. Sänger
In der Sprache brennt noch Licht
Ein Abend mit Horst Samson
Moderiert von Niels Beintker
14. März 2022, 19:00 Uhr
Lyrik Kabinett, Amalienstraße 83a, 80799 München (Karte)
„Unfassbar steckt in der Tiefe des gelungenen Gedichtes ein Rest vom Drama des menschlichen Hierseins. In jenem finsteren Verlies brennt das Leben als Licht und wirft wechselhafte Schatten an die Innenseite unserer Existenz. […] Dichtung ist allein schon durch ihre Existenz und gesellschaftliche Präsenz ein Politikum.“ So Horst Samson in einem Interview. Der 1954 in der Bărăgansteppe geborene Dichter, wohin seine Familie deportiert worden war, arbeitete als Lehrer und Journalist, ist Herausgeber von Anthologien und übersetzt immer wieder aus dem Rumänischen (Ana Blandiana, Mircea Dinescu u.a.). Seit 1976 erschienen von ihm zwölf Gedichtbände. 1987 emigrierte er mit seiner Familie nach Deutschland und war 2006‒2014 Generalsekretär der Sektion deutschsprachige Länder des EXIL-PEN.
Horst Samson liest vor allem aus seinen beiden jüngsten Bänden In der Sprache brennt noch Licht (2021) und dem im Frühjahr 2022 erscheinenden Der Tod ist noch am Leben (beide Pop Verlag) und spricht darüber mit Niels Beintker, der als Redakteur, Autor und Moderator beim Bayerischen Rundfunk arbeitet, u. a. für das Büchermagazin Diwan auf Bayern 2.
Eine Kooperation des Lyrik Kabinetts mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München.
Bitte melden Sie sich an: info@lyrik-kabinett.de und informieren Sie sich über die aktuellen Zugangsregelungen.
Eintritt: 8 € / 6 €
Mitglieder: freier Eintritt
Die Veranstaltung können Sie kostenfrei auf www.dichterlesen.net nachhören.
Weitere Informationen zur Lesung finden Sie hier.
24. Februar 2022
13–13:45 Uhr
Online
die karpaten wie flecken auf meiner haut
Drei Lesarten einer mitteleuropäischen Familiengeschichte
24. Februar 2022, 13:00–13:45
Online: Zoom
Im Rahmen der an der Eötvös-Loránd-Universität organisierten ungarischsprachigen Tagung zu Poetiken der interkulturellen Literatur, die am 24.‒25. Februar 2022 stattfindet, hält Dr. Enikő Dácz einen Vortrag zu Thomas Perles karpatenflecken. Der Beitrag stellt die Frage in den Fokus, wie das Drama national geprägte Karpatendiskurse kritisch reflektiert, ohne durch Wiederholung zu ihrer Verfestigung beizutragen und Kraft aktueller Perspektiven, etwa der ökokritischen, neue Akzente setzt.
7. Februar 2022
online
17 Ziele, die unsere Welt verändern
Die Sustainable Development Goals (SDGs) und ihre Bedeutung für Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen
7. Februar 2022, 14–17 Uhr, online
IKGS München in Zusammenarbeit mit EcoEmbassy und iCondu, exklusiv für das IKGS-Netzwerk
- Praxisbericht des IKGS „Nachhaltigkeit im Institut“
- Einführung in die Nachhaltigkeitsziele (kurz SDGs) der Vereinten Nationen
- Vorstellung eines SDG-Planspiels und eines Workshop-Modells
- Tipps für den Einstieg in eine nachhaltige Entwicklung für Institute
Die Sustainable Development Goals bilden die Basis für die Gestaltung von wirtschaftlichem Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und den ökologischen Grenzen der Erde. Auch unser(e) Zuwendungsgeber bzw. Trägereinrichtungen in Deutschland und anderen Europäischen Ländern berufen sich zunehmend auf diese Ziele. Welche Rolle könnten wir als von der öffentlichen Hand geförderte Einrichtung im internationalen Zukunftsplan der Vereinten Nationen einnehmen?
© Bild: Screenshot https://sdgs.un.org/goals