Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
Neuer „Spiegelungen“-Podcast | Leben und Schaffen im Zeichen von Brüchen. Ein Gespräch über Robert Reiter
Dr. Enikő Dácz spricht mit der Dozentin Dr. Réka Jakabházi vom Lehrstuhl für Germanistik der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg über die vielfältige Persönlichkeit und Tätigkeit von Robert Reiter alias Franz Liebhard.
„Vom Schauerroman zur Staatslegende: Wie Dracula Rumäne wurde“ | Neuer Blogeintrag von Florian Kührer-Wielach
Auf dem Blog „Aus der Mitte Europas“ ist ein Beitrag von IKGS-Direktor Dr. Florian Kührer-Wielach zum Einfluss des Vampirmythos auf die Identität und internationale Wahrnehmung Rumäniens erschienen.
Vorlesung: Beziehungen Südosteuropas zum Osmanischen Reich
Im Sommersemester 2025 hielt IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger an der Ludwig-Maximilians-Universität München einen Vertiefungskurs zum Thema „Beziehungen Südosteuropas zum Osmanischen Reich“.
Ausschreibung des Ifa – Institut für Auslandsbeziehungen: Kulturmanager:in für den Kulturverband Sathmarense/Rumänien gesucht
Für den Kulturverband Sathmarense in Satu Mare/Sathmar, Rumänien, sucht die Abteilung „Dialoge“ zum 1. September 2025 befristet in Vollzeit (100 %) ein:e Kulturmanager:in (m/w/d).
SWR-Feature zur Siebenbürgischen Mundart mit Norbert Lang
Kann man die eigene fremde Kultur durch die Sprache finden? Der Autor Norbert Lang auf der Suche nach der Vatersprache.
Neue Veröffentlichung von PD Dr. Angela Ilić
Der neueste kroatischsprachige Aufsatz von PD Dr. Angela Ilić über den bisher unbekannten und unerforschten Versuch, eine deutschsprachige Elementarschule im späthabsburgischen Rijeka/Fiume zu gründen, ist erschienen.
Fabritius im Gespräch mit Leiterinnen und Leitern der nach § 96 BVFG geförderten Kultureinrichtungen
Bei einem ersten Treffen der Leiterinnen und Leiter der Kultureinrichtungen im Förderbereich des § 96 des BVFG mit Dr. Bernd Fabritius wurden in einem sehr konstruktiven und offenen Gespräch Grundzüge künftiger Arbeit besprochen.
Informationsreise (10.-14.9.2025) für Medienschaffende nach Trentschin/Trenčín, Europäische Kulturhauptstadt 2026 | Bewerbungsschluss: 27.7.2025
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa lädt deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten ein, auf einer Informationsreise für Medienvertreterinnen und Medienvertreter die künftige Kulturhauptstadt besser kennenzulernen.
Vortrag von IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach zum Nachlesen
Florian Kührer-Wielachs Vortrag zum Thema „80 Jahre Flucht und Vertreibung – europäische und österreichische Perspektiven“ vom 26. Juni im Rahmen der Veranstaltung „80 Jahre Flucht und Vertreibung – eine Standortbestimmung“ gibt es zum Nachlesen auf Deutsch und Slowenisch.
Dissertationspreis I Deadline: 1. September 2025
Die mit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. verbundene Fritz und Helga Exner-Stiftung vergibt einmal jährlich Förderpreise für herausragende Leistungen (Dissertationen) im Bereich der Südosteuropa-Forschung. Die Preisverleihung für prämierte Abschlussarbeiten findet im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft (in der Regel im Februar) eines jeden Jahres statt. Der Förderpreis ist ein Druckkostenzuschuss.