Dr. Markus Winkler
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
E-Mail: winkler@ikgs.de
Projekte
Weitere Projekte
- FutureLab 2016: Dialog zwischen Norden und Süden – Ukraine und Rumänien. Medienwerkstatt. Zur Projektseite (externer Link)
- FutureLab 2015: Dialog in der Ukraine zwischen West und Ost. Medienwerkstatt. Zur Projektseite (externer Link)
- Zerrissene Loyalitäten. Politische und kulturelle Orientierungen im Ersten Weltkrieg – Bukowina, Galizien, Bessarabien. Zur Projektseite (externer Link)
- Interdisziplinäres Workshop-Projekt: Raum und Gedächtnis. Kultur, Politik und Zivilgesellschaft in der Bukowina. Zur Projektseite (externer Link)
Forschungsschwerpunkt
- Geschichte der Bukowina, Presse- und Diskursforschung, Transformationsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas, deutsch-jüdische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Beruflicher Werdegang
-
seit 2014: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München
-
2010–2013: Research Fellow an der Al I. Cuza Universität Jassy
-
2006–2009: Research Fellow an der University of Portsmouth
-
2006: Promotion an der University of Portsmouth
-
2003–2004: Projektreferent im Auswärtigen Amt, Berlin (Abteilung Kommunikation)
-
2000–2006: Promotionsstudent an der Queen’s University Belfast und der University of Portsmouth
-
1998–2003: Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Nationale Universität Tscherniwzi (Ukraine)
-
1992–1998: Studium der Germanistik und Journalistik an der Universität Leipzig
- Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum: Presse, Sprache und Theater in Czernowitz bis 1923. Bremen 2007 (Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im europäischen Raum, 4). Zur Verlagsseite
Herausgeberschaft
- Media beyond frontiers: Transnationales Medienprojekt im ukrainisch-moldauischen Grenzraum. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018. Zur Verlagsseite
- Mutter: Land – Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2017 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 134). Gemeinsam mit Florian Kührer-Wielach. Zur Verlagsseite
-
Partizipation und Exklusion: Zur Habsburger Prägung von Sprache und Bildung in der Bukowina. 1848 – 1918 – 1940. Regensburg 2015 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 132).
-
Zeitungsstadt Czernowitz. Studien zur Geschichte der deutschsprachigen Presse der Bukowina (1848–1940). Kaiserslautern, Mehlingen 2014 (Bukowinastudien II, Mitherausgeber).
-
Prolegomene la un dicţionar al presei de limbă germană din Bucovina istorică (1848-1940) [Prolegomena zu einem Lexikon der deutschsprachigen Presse in der Bukowina (1848-1940)]. Iaşi 2012 (Mitherausgeber.). Zur Verlagsseite
-
Presselandschaft in der Bukowina und Nachbarregionen: Akteure – Inhalte – Ereignisse (1900–1945). München 2011 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 121). Zur Verlagsseite
-
Presse und Stadt. Zusammenhänge – Diskurse – Thesen / City and Press. Interaction – Discourse – Theses. Bremen 2009 (Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im europäischen Raum 5, Mitherausgeber). Zur Verlagsseite
-
Die jüdische Presse im europäischen Kontext, 1686–1990. Bremen 2006 (Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im europäischen Raum 1, Mitherausgeber). Zur Verlagsseite
-
Juden aus Czernowitz. Ghetto, Deportation, Vernichtung (1941–1944). Überlebende berichten. Konstanz 2004 (Mitherausgeber). Zur Verlagsseite
Studien und Aufsätze
-
Editorial. In: Media beyond frontiers: Transnationales Medienprojekt im ukrainisch-moldauischen Grenzraum. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018.
-
Emigration oder Verbleib: Juden in Czernowitz nach 1944. In: Wolfgang Benz, Matthias Weber (Hgg.): Exodus – die Juden Europas nach dem Holocaust. De Gruyter Oldenbourg: Berlin, Boston 2017, 135-148.
-
„… zu erörtern versuchte, was ihnen Ortslosigkeit war“. Paul Celans Begegnungen mit Leon Kellner. Eine Annäherung. In: Andrei Corbea-Hoisie, Ion Lihaciu (Hgg.): ‚Toposforschung (…) im Lichte der U-topie‘. Literarische Er-örterungen in/aus MittelOsteuropa. Editura Universității „Alexandru Ioan Cuza“ Iași, Hartung Gorre Verlag: Iași, Konstanz 2017 (Jassyer Beiträge zur Germanistik XXI), 547-560.
-
Einleitung. Gemeinsam mit Florian Kührer-Wielach. In: dies.: Mutter: Land – Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2017 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 134).
-
Toynbee-Halle in Czernowitz 1913: Zur Rekonstruktion einer jüdischen Bildungseinrichtung. In: Markus Winkler (Hg.) Partizipation und Exklusion: Zur Habsburger Prägung von Sprache und Bildung in der Bukowina. 1848 – 1918 – 1940. Regensburg 2015 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 132).
-
Der Erste Weltkrieg: Wahrnehmung und Deutung aus der Perspektive deutschsprachiger Juden aus der Bukowina. In: Petra Ernst, Eleonore Lappin-Eppel (Hgg.): Jüdische Publizistik und Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs. Innsbruck 2015.
-
Kulturkontakte im Orient. Max Wittners Reiseeindrücke in Palästina und Ägypten im Jahr 1926. In: Andrei Corbea-Hoisie, Sigurd Paul Scheichl (Hgg.): Kulturen an ‚Peripherien‘ Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Jassy, Konstanz 2015 (Jassyer Beiträge zur Germanistik, XVIII), S. 293–306.
-
‘Czernowitz/Cernivci’. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Oldenburg 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54198.html
-
Kino erleben vor 1914: Frühphase eines neuen Mediums in Czernowitz. In: Andrei Corbea-Hoisie, Cristina Spinei (Hgg.): Gregor von Rezzori. Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Grenzüberschreitungen. Jassy, Konstanz: 2013 (Jassyer Beiträge zur Germanistik, XVII), S. 515–521.
-
Lyrik als Politikum: Günter Grassʼ Gedicht „Was gesagt werden muss“. Eine Analyse der Reaktionen und Debatten in Deutschland und Israel. In: Analele Stiinţifice ale Universităţii „Alexandru Ioan Cuza“ din Iaşi (Serie Nouă). Tomuri XV–XVI 2011–2012. Jassy 2012, S. 5–9.
-
Vielfalt versus Einheit: Zur Sprachenfrage im Czernowitzer Judentum in der Zwischenkriegszeit (1918-1941). In: Biana Beniskova (Hg.): Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung. Pardubice 2012, S. 45–56.
-
Jüdische Journalisten in Czernowitz zwischen 1894 und 1937: Anmerkungen zu einem Berufsstand. In: Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel (Hgg.): Die PRESSA / The PRESSA. International Press Exhibition Cologne 1928 and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Vol. 2. Bremen 2012 (Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im europäischen Raum, 13), S. 375–392.
-
Von der Sprache zum Raum: Heimat als geographische Landschaft in der Lyrik Rose Ausländers. In: Analele Stiinţifice ale Universităţii „Alexandru Ioan Cuza“ din Iaşi (Serie Nouă). Secţiunea III e Lingvistică Tomul LVII 2011. Jassy 2012, S. 143–153.
-
Das Licht (1919). Zur Wiederentdeckung einer Czernowitzer Zeitschrift. In: Alexander Rubel (Hg.): Friedrich Schiller zwischen Historisierung und Aktualisierung. Jassy, Konstanz 2011 (Jassyer Beiträge zur Germanistik, XV), S. 159–187.
-
Nathan Birnbaum in Czernowitz: Ideenwelten und Publizistik. In: Analele Stiinţifice ale Uni-versităţii „ Alexandru Ioan Cuza“ din Iaşi (Serie Nouă). Tomuri XIII–XIV 2010–2011. Iaşi 2011, S. 243–262.
-
Deutschsprachige Presse und Öffentlichkeit in Czernowitz vor 1918. In: Markus Winkler (Hg.): Presselandschaft in der Bukowina und den Nachbarregionen: Akteure – Inhalte – Ereignisse (1900-1945). München 2011 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 121), S. 13–24.
-
Location of Memory versus Space of Communication. Presses, Languages, and Education among Czernovitz Jews, 1918-1941. In: Central Europe 7 (2009), H. 1, S. 30–55 (mit Susanne Marten-Finnis).
-
Wandel im Zeitalter der Modernisierung: Czernowitzer Presse vor dem Ersten Weltkrieg. In: Susanne Marten-Finnis, Markus Winkler (Hgg.): Presse und Stadt. Zusammenhänge – Diskurse – Thesen / City and Press. Interaction – Discourse – Theses. Bremen 2009 (Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im europäischen Raum, 5), S. 185–202.
-
Czernowitzer Judentum: ein Mythos am Rande Europas? In: Ost-West. Europäische Perspektiven 9 (2008), H. 3, S. 216–222.
-
Nationale Umbrüche, Antisemitismus und das deutsch-jüdische Verhältnis: Zur Rolle der deutschsprachigen Presse in der Czernowitzer Theaterkrise (1921-1923). In: Andrei Corbea-Hoisie, Ion Lihaciu, Alexander Rubel (Hgg.): Deutschsprachige Öffentlichkeit und Presse in Mittelost- und Südosteuropa (1848-1948). Jassy, Konstanz 2008 (Jassyer Beiträge zur Germanistik, XII), S. 461–486.
-
Sprache: Nation, Kultur, Trauma – Artikulationen des Czernowitzer Judentums im 20. Jahrhundert. In: Michal Kümper u. a. (Hgg.): Makom. Orte und Räume im Judentum. Real – abstrakt – imaginär. Essays. Hildesheim 2007, S. 241–250.
-
„Jedes Volk und jeder Stand hat gegenwärtig seine Publicistik“. Ein Beitrag zur Geschichte der Czernowitzer deutsch-jüdischen und deutschsprachigen Presse. In: Susanne Marten-Finnis, Markus Bauer (Hgg.): Die jüdische Presse: Forschungsmethoden – Erfahrungen – Ergebnisse. Bremen 2007 (Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im europäischen Raum, 2), S. 55–72.
-
Jüdische Identitätsprozesse im Pressediskurs während der politischen Transformation 1918/19 in Czernowitz. In: Susanne Marten-Finnis, Markus Winkler: Jüdische Presse im europäischen Kontext 1686–1990. Bremen 2006 (Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im europäischen Raum, 1), S. 153–166.
-
Die Ostjüdische Zeitung – Zur Geschichte einer deutschsprachigen zionistischen Zeitung aus Czernowitz. In: Susanne Marten-Finnis, Walter Schmitz (Hgg.): „…zwischen dem Osten und dem Westen Europas”. Deutschsprachige Presse in Czernowitz bis zum Zweiten Weltkrieg. Dresden 2006, S. 87–96.
-
Digitalisierung, Indexierung und Analyse Czernowitzer Pressebestände aus der Zwischenkriegszeit (1918-1940). Ein multinationales Forschungsprojekt. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 11/12 (2002/03), H. 21–24, S. 104–110.
-
Quelle und Diskurs: Czernowitzer Pressefeld 1918-1940. Ein Werkstattbericht des Arbeitskreises Czernowitzerpresse zur Digitalisierung von Czernowitzer Zeitungen 1918–40. In: Medien & Zeit 18 (2003), H. 2, S. 40–50 (mit Susanne Marten-Finnis).
-
Jüdisches Leben in der Sowjetunion. Ein Gespräch mit Rosa Roth-Zuckermann. In: Cécile Cordon, Helmut Kusdat (Hgg.): An der Zeiten Ränder. Czernowitz und die Bukowina: Geschichte, Literatur, Verfolgung, Exil. Wien 2002, S. 253–266.
-
Czernowitz erinnern: Zwischen Verklärung und Realität. In: Michael Gans, Harald Vogel (Hgg.): Immer zurück zum Pruth: Dokumentation des Czernowitzer Symposiums 2001 „100 Jahre Rose Ausländer“. Baltmannsweiler 2002, S. 129–139.
-
Yohanan Petrovsky-Shtern: The Golden Age Shtetl. A New History of Jewish Life in East Europe, Princeton, Oxford 2014. In: Historische Zeitschrift 301 (2015), H. 1, S. 245–247.
-
Ion Lihaciu: Czernowitz 1848–1918. Das kulturelle Leben einer Provinzmetropole. Kaiserslautern, Mehlingen 2012. In: Historische Zeitschrift 297 (2013), H. 2, S. 513–514.
-
Simon Geissbühler: Blutiger Juli. Rumäniens Vernichtungskrieg und der vergessene Massenmord an den Juden 1941. Paderborn 2013 / Dániel Löwy: Von der Ziegelfabrik bis zum Viehwagen. Der Untergang einer jüdischen Gemeinde im siebenbürgischen Klausenburg. Herne 2011. In: East European Jewish Affairs 43 (2013), H. 3, S. 342–346.
-
Paul Celan und Gustav Chomed: „Ich brauche Deine Briefe“. Hg. und kommentiert von Barbara Wiedemann und Jürgen Köchel. Berlin 2010. In: Andrei Corbea-Hoisie, Cristina Spinei (Hgg.): Gregor von Rezzori. Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Grenzüberschreitungen. Jassy, Konstanz 2013 (Jassyer Beiträge zur Germanistik, XVII), S. 562–565.
-
Ulrich van Loyen (Hg.): „Bin ich nicht selber schon Flucht?“ Deutschsprachige Lyriker aus Südosteuropa in Israel. Ein Lesebuch. München 2011. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 7 (2012), H. 3, S. 318–319.
-
Marianne Hirsch, Leo Spitzer: Ghosts of Home. The Afterlife of Czernowitz in Jewish Memory. Berkeley 2010. In: Austrian History Yearbook 42 (2011), S. 260–261.
-
Andrei Corbea-Hoisie, Grigore Marcu, Joachim Jordan (Hgg.): Immanuel Weißglas (1920–1979). Studien zu Leben und Werk. Jassy, Konstanz 2010 (Jassyer Beiträge zur Germanistik, XIV). In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 6 (2011), H. 4, S. 403–404.
-
Kurt Scharr: Die Landschaft Bukowina. Da Werden einer Region an der Peripherie 1774–1918. Wien u. a. 2010. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 6 (2011), H. 3, S. 314–316.
-
Oleksandr Dobržans’kyj, Mykola Kuschnir, Marija Nykyrsa: Jüdische Bevölkerung und die Entwicklung der jüdischen Nationalbewegung in der Bukowina vom letzten Viertel des 18. bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Dokumente und Materialien. Tscherniwzi 2007. In: Andrei Corbea-Hoisie, Grigore Marcu, Joachim Jordan (Hgg.): Immanuel Weißglas (1920–1979). Studien zu Leben und Werk. Jassy, Konstanz 2010 (Jassyer Beiträge zur Germanistik, XIV), S. 458–461.
-
Marek Nekula, Verena Bauer, Albrecht Greule (Hgg.): Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wien 2008. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 4 (2009), H. 2, S. 195–197.
-
Peter Motzan, Mira Miladinović Zalaznik, Stefan Sienerth (Hgg.): Benachrichtigen und vermitteln. Deutschsprachige Presse und Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 110). In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 3 (2008), H. 1, S. 68–69.
-
Helmut Braun (Hg.): Czernowitz – Die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 2 (2007), H. 3, S. 215–217.
-
Erhard Roy Wiehn (Hg.): Josef N. Rudel: Honigsüß und gallenbitter. Aus dem Leben eines Czernowitzers. Konstanz 2006 / ders. (Hg.): Sidi Gross. Zeitzeugin sein. Geschichten aus Czernowitz und Israel. Konstanz 2005. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 2 (2007), H. 1, S. 86–88.
-
Leo Katz: Totengräber. Roman. Aachen 2005. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 1 (2006), H. 2, S. 82–84.
-
Heinz Kehlmann: So weit nach Westen. Von Czernowitz nach New York. Aachen 2004. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte 54 (2005), H. 3, S. 326–327.
-
Amy Colin (Hg.): Alfred Kittner: Der Wolkenreiter. Gedichte 1925–1945. Aachen 2004. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte 54 (2005), H. 1, S. 104–105.
-
Bernhard Albers (Hg.): Blaueule Leid. Bukowina 1940–1944. Eine Anthologie. Aachen 2003. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte 53 (2004), H. 4, S. 386–387.
-
Zwischen Pruth und Jordan. Lebenserinnerungen Czernowitzer Juden. Köln 2003. In: Habsburg, H-Net Reviews, August 2004, www.h-net.org/reviews/ showrev.cgi?path= 208911097171782.
-
Andrei Corbea-Hoisie, George Gutu, Martin A. Hainz (Hgg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas. Bukarest, Jassy, Konstanz 2002. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte 52 (2003), H. 4, S. 415–416.
-
Helmut Braun: „Ich bin fünftausend Jahre jung“. Rose Ausländer. Zu ihrer Biographie. Stuttgart 1999. In: Markus Bauer (Hg.): Zum Thema Mitteleuropa. Sprache und Literatur im Kontext. Jassy, Konstanz 2000 (Jassyer Beiträge zur Germanistik, VIII), S. 357–359.