CfP: Germans in East Central Europe I Czech Academy of Sciences I Deadline: 31.07.2025

The aim of the proposed workshop is to examine the roles of German-speaking populations in East Central Europe from the 1840s to the 1920s. It focuses on identities, loyalties, and belonging in multiethnic settings, asking how Germans responded to imperial crises, national awakenings, and war. Guided by the themes of ties, hopes, and fears, the workshop explores adaptation, privilege, and marginalization in a time of profound political and social transformation.
 

Ausstellung des Wiener Bezirksmuseum Neubau

Otto Alscher: Von der Westbahnstraße in die Wiener Moderne
19.09.2025—01.10.2025
 
Ab September 2025 zeigt das Wiener Bezirksmuseum Neubau eine Ausstellung über den Banater Schriftsteller Otto Alscher (1880-1944), konzipiert von Helga Korodi. Alscher verbrachte als Student einige Zeit im Wiener Bezirk Neubau an „der Graphischen“ – der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt.
 
Mehr über Otto Alscher erfahren Sie auch im Schriftsteller-Lexikon des IKGS.
 

Lyrik-Empfehlungen 2025 mit Südosteuropa-Bezug

 
Zehn Lyrikexpert:innen wählen jährlich je einen deutschsprachigen und einen ins Deutsche übersetzten Gedichtband aus. Beachtet werden Neuerscheinungen von Anfang 2024 bis März 2025.
 
Dieses Jahr finden sich in den Lyrik-Empfehlungen einige Autor:innen mit Südosteuropa-Bezug wieder: Agi Mishol, von der in der nächsten Ausgabe der „Spiegelungen“ neue, auf Deutsch noch unveröffentlichte Gedichte erscheinen, ist ebenso auf der Liste wie „Spiegelungen“-Autor Alexandru Buluczs Übersetzung von Moni Stănilă. Auch „Spiegelungen“-Autor Tom Schulz wurde von den Lyrikexpert:inenn ausgewählt.
 
 

Rückblick auf das diesjährige Mittelpunkt Europa Filmfest

Vom 27. Februar bis zum 08. März 2025 fand im Filmmuseum München das Mittel Punkt Europa Filmfest statt, das seit vielen Jahren spannende Einblicke in den Alltag und die Filmkulturen unser mittel- und osteuropäischen Nachbarn bietet. Genreübergreifend, vom Animationsfilm über Komödien bis zum Polit-Thriller, werden aktuelle Filme aus Polen, Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Belarus und der Ukraine gezeigt.
 
IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz ist Teil des ehrenamtlichen Teams, das die Veranstaltung und das Rahmenprogramm jährlich betreut und sprach diesmal bei der Eröffnung über die ausgewählten Filme. Zudem moderierte sie das Gespräch mit dem Hauptdarsteller Zsolt Dér des preisgekrönten ungarischen Films Raw Material/Nyersanyag. Der Gast ging auf die florierende, aber stets unter Druck stehende unabhängige Filmszene in Ungarn ein.
 
Foto: Markus Hirner

,,Rolf Bossert“-Gedächtnispreis 2025 geht an Nicola Quaß

Der mit 2.000 Euro dotierte Gedächtnispreis wird Anfang April innerhalb der XXXV. Auflage der „Deutschen Literaturtage in Reschitza“ überreicht.
 
Der von Hellmut Seiler initiierte Gedächtnispreis würdigt deutschsprachige Gedichte eines Autors, wobei die Zuordnung zur Gattung Lyrik deutlich erkennbar sein muss.