Ausstellung und Projekttage | Wir wohnen Wort an Wort. Banat – Siebenbürgen – Bukowina. Ein Ethnograffitti Südosteuropas

 

 

PASSPORT PLEASE!
Grenzstationen, Begegnungen, Gesprächspartner*innen, Nachtzüge, Volkstümelei, Securitate, Umbruch, Exodus, Revolution 1989, Medien, Wechselstuben und – vor allem – fragmentierte gesellschaftliche Gruppen, Gedächtnislinien und Diskurse: Aus diesem Dickicht an Eindrücken einer ethnographischen Forschungsreise zu den deutschsprachigen Minderheiten Rumäniens und der Ukraine ist eine Ausstellung entstanden.

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ausstellungskabinett im Universitätshauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
Barrierefrei
Eintritt frei!

8. April bis 10. Mai 2019
Öffnungszeiten
Mo.–Do. 11–18 Uhr, Fr. 11–16:30 Uhr
(Karfreitag und Ostermontag geschlossen)

Vernissage:
Mittwoch, 10. April 2019, 18 Uhr

Projektwoche mit Lesungen, Musik u.v.m.:
5.–10. Mai 2019

Theatergastspiel am 21. Mai 2019

Podiumsdiskussion:
Endgültig verlassen und entfremdet?
Musealisierung deutschen und jüdischen Lebens in Rumänien und der südlichen Ukraine nach 1989

Donnerstag, 9. Mai 2019, 19:30 Uhr
Katholisches Gemeindehaus „Gabriel Henry“, Wagnergasse 30, 07743 Jena

Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Dr. Cornelia Eisler, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg
Claudiu Florian, Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Dr. Florian, Kührer-Wielach, IKGS München
Dr. Oxana Matiychuk, Ukrainisch-Deutsche Kulturgesellschaft Czernowitz am Zentrum Gedankendach
Dr. Michaela Nowotnick, Arno Schmidt Stiftung Bargfeld

Zur Seite des Veranstalters

Ausstellung: Banater Orgeln und Orgelbauer. Bilder einer europäischen Orgellandschaft

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, den 27. Mai 2018, um 16.30 Uhr in St. Pius München (Piusstr. 11, Nähe Ostbahnhof, Innsbrucker Ring U2 und U5).
Die Ausstellung kann vom 27. Mai bis 1. Juli (montags geschlossen) besichtigt werden, der Eintritt ist frei. Diese Ausstellung wurde bisher in Rumänien, Serbien, Ungarn wie auch in Sindelfingen und Stuttgart präsentiert. Ab 29.9.2018 wird sie im Donauschwäbischen Zentralmuseum, Ulm, bis Anfang 2019 zu sehen sein. Am Sonntag, den 27. Mai, findet ab 18.30 Uhr in St. Pius auch das Marienliedersingen und um 19 Uhr die Maiandacht mit Pfr. Paul Kollar statt. Es singt der Kirchenchor und Banater Chor St. Pius.

Veranstalter: Gerhardsforum Banater Schwaben e.V., München
In Zusammenarbeit mit: Pfarrverband Maria Ramersdorf – St. Pius München, Kirchenmusik-Forum im Erzbistum München und Freising
Autor der Ausstellung: Dr. Franz Metz

Kooperation und Förderer:
Römisch-katholisches Bistum Temeswar
Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa, München
Musikhistorisches Museum, Budapest (Ungarn)
Donauschwäbisches Zentralmuseum, Ulm
Landsmannschaft der Banater Schwaben, München
Verband der Diözesen Deutschlands, Bonn
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Verein der Werschetzer Orgelfreunde St. Gerhard (Serbien)
Rotary Club Rothenburg / Rotary Club Dreiländerausschuss D-A-RO

Wissenschaftliche Kooperation:
Ferenc Solymosi, Dr. Pál Enyedi, Dr. István Dávid (Ungarn)
Dr. Ivo Sekerka, Dr. Janko Siroma (Slowakei)
Dr. Walter Kindl, Dr. Erich Türk, Dr. István Enyedi (Rumänien)
György Mándity (Serbien)

Plakat zur Ausstellung (PDF-Datei)

Banater Orgeln und Orgelbauer. Bilder einer europäischen Orgellandschaft

Vom 9.–14.6.2017 wird im Adam Müller-Guttenbrunn Haus in Temeswar (rum. Timișoara, RO) die Ausstellung „Banater Orgeln und Orgelbauer. Bilder einer europäischen Orgellandschaft“ gezeigt.
Zwischen den ersten Orgeln des Wiener Orgelbauers Johann Hencke und jenen Richard Wegensteins entfaltete sich eine fast dreihundertjährige äußerst erfolgreiche Banater Orgelbaugeschichte. Es handelte sich meist um Orgelbauerfamilien – Wälter, Josephy, Hromadka, Dangl, Wegenstein – die aus österreichischen oder böhmischen Regionen stammten. Auch heute erklingen noch Orgelwerke Banater Orgelbauer zum Lobe Gottes in vielen Ländern: in Rumänien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Ungarn, Slowakei und in der Ukraine.
Zum Lobe Gottes wurden diese Musikinstrumente auch geschaffen. Sie begleiteten fast 300 Jahre lang Freud und Leid der christlichen und jüdischen Bewohner des Banats, erklangen bei Fest- und Trauergottesdiensten, in friedlichen und kriegerischen Zeiten. Sie erklingen heute noch in deutschen, ungarischen, kroatischen, bulgarischen, slowakischen, tschechischen und rumänischen Kirchengemeinden des Banats und stehen in katholischen, evangelischen, reformierten Kirchen wie auch in jüdischen Tempeln.
Aus den Temeswarer und Arader Werkstätten gelangten die Banater Orgeln sowohl nach Budapest wie auch nach Bukarest, wurden von bedeutenden Persönlichkeiten gewürdigt, erlangten bei internationalen Ausstellungen erste Preise. Selbst Kriegszeiten haben sie überstanden – trotz der Requirierung von Prospektpfeifen um 1918 und trotz kommunistisch-atheistischer Diktatur nach dem zweiten Weltkrieg. Grund genug, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.