Aufnahme des IKGS in den Notfallverbund der Münchner Archive

Ende April fand die Frühjahrssitzung des Notfallverbunds der Münchner Archive statt. Das Archiv des IKGS wurde einstimmig in den Verbund aufgenommen, der den beteiligten Institutionen Vernetzung, Ressourcen und im Notfall Unterstützung bietet.
 
Wir danken dem Notfallverbund für die freundliche Aufnahme und freuen uns auf die künftige Kooperation. 
 
 
Foto: Notfallbox für Kulturgüter
© Laura Schmid / IKGS
 

Vortrag und Vernetzung in Neapel

Am 15.4.2025 hielt PD Dr. Angela Ilić einen Vortrag mit dem Titel „A Patchwork of Beliefs, Practices and Policies. Religion in Central and Southeastern Europe as a Unifying and Dividing Factor since 1989“ an der mehr als 800 Jahren alten Universität Neapel Federico II. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Seminars „Geschichte der ethnischen Konflikte und der nationalen Integration“ von Prof. Dr. Vanni D’Alessio an der Abteilung für Sozialwissenschaften statt.
 
Zudem nahm Dr. Ilić an einem Doktorandenseminar zum Thema „Extreme politische Gewalt in der Welt seit 1945“ an der Scuola Superiore Meridionale teil, und stellte ihre Monografie zu Identitätskonstruktionen im späthabsburgischen Rijeka und Maribor in informellen Rahmen vor. Ihr Besuch bat die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen in den Fächern Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft auszutauschen.
 
Foto: Vanni D’Alessio

Autorengespräch in Temeswar/Timișoara

Auf die erfolgreichen Buchpräsentation der rumänischen Ausgabe der kleinen Stadtgeschichte von Temeswar („Timișoara – Scurtă Istorie a Orașului“) am 14. April folgte am 15. April 2025 an der Westuniversität/Universitatea de Vest ein Gespräch der beiden Autoren Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und PD Dr. Tobias Weger in der Zentralen Universitätsbibliothek (Biblioteca Centrală Universitară) „Eugen Todoran” mit der Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Prof. Dr. Adriana Babeți und dem Humangeografen Doz. Dr. Alexandru Drăgan. Begrüßungsworte sprachen Marilena Tudor, die Verlagsleiterin des Universitätsverlags (Editura Universității de Vest), sowie Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Vasile Docea. Thematisiert wurden einzelne Aspekte des Buches, seine Konzeption und die Bedeutung von Temeswar als „Zentrum an der Peripherie“.
 
Foto: Dorota Weger

CfP: Zagreber germanistische Beiträge │ Regionaler Fokus in zentraleuropäischen Germanistiken │ Deadline: 01. Juni 2025

Die jährlich erscheinende Zeitschrift Zagreber Germanistische Beiträge, mit herausgegeben von IKGS-Mitarbeiterin Dr. Enikő Dácz, bittet für die Ausgabe 2026 mit dem Themenschwerpunkt Regionaler Fokus in zentraleuropäischen Germanistiken um Exposés für Beiträge.

Das Verbindende der zentraleuropäischen Germanistik ist im Einzelnen denkbar heterogen. Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage, ob sich nicht dennoch Facetten einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit der besonderen Konstellation des ›eigenen Fremden‹, Bausteine für eine diesbezügliche Fachgeschichte der zentraleuropäischen Germanistik(en), zusammentragen ließen. 

Ein Exposé im Umfang von bis zu 300 Wörtern (inkl. Titel und Quellen) bitte bis 1. Juni 2025 an die Hgg. senden (dacz@ikgs.de oder svidulic@m.ffzg.hr). Die Redaktion wird über die Annahme entscheiden und ggf. um einen ausformulierten Beitrag von bis zu 45.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen und Fußnoten) bitten, der bis Ende Januar 2026 einzureichen wäre.

Weitere Informationen

Rückblick auf ein literarisches Werkstattgespräch mit den „Spiegelungen“

Am 4. April 2025 hat IKGS-Mitarbeiterin Dr. Enikő Dácz der Einladung des Schriftstellers Dumitru Crudu folgend am Atelier Vlad Ioviță der Chișinăuer Stadtbibliothek teilgenommen. Mit den Mitgliedern des Literaturkreises sprach sie über den Literaturteil unserer Institutszeitschrift und unser literarisches Programm. Sie nahm auch zwei Texte von Alexandru Bulucz und Mariana Codruţ mit, die in den „Spiegelungen“ erschienen. Diese dienten als Ausgangspunkt zu einer angeregten Diskussion.
 
Wir danken dem DAAD-Lektor Josef Sallanz für die Vermittlung!
 
Foto: Liliana Rusu

Rückblick auf Buchvorstellungen in Temeswar mit Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und PD Dr. Tobias Weger

Am 14. April 2025 stellten der stellvertretende IKGS-Vorstandsvorsitzende Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger in der Tourismus-Information (Visit Timișoara) von Temeswar/Timișoara die rumänische Übersetzung der von ihnen verfassten kleinen Stadtgeschichte (Timișoara – scurtă istorie a orașului) vor.

Eröffnet wurde die gut besuchte Veranstaltung von Laura Boldovici und Maria Vulcan von der Organizația de Management al Destinației Timișoara. In Vertretung des aufgrund anderer Terminverpflichtungen verhinderten Bürgermeisters Dominic Fritz sprach dessen Stellvertreterin Paula-Ana Romocean ein Grußwort. Auf die Buchvorstellung folgte eine Signierstunde mit beiden Autoren. Am 15. April folgt noch eine Podiumsdiskussion mit den Autoren an der Temeswarer West-Universität.

Foto: Dorota Weger