Aufnahme des IKGS in den Notfallverbund der Münchner Archive

Die jährlich erscheinende Zeitschrift Zagreber Germanistische Beiträge, mit herausgegeben von IKGS-Mitarbeiterin Dr. Enikő Dácz, bittet für die Ausgabe 2026 mit dem Themenschwerpunkt Regionaler Fokus in zentraleuropäischen Germanistiken um Exposés für Beiträge.
Das Verbindende der zentraleuropäischen Germanistik ist im Einzelnen denkbar heterogen. Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage, ob sich nicht dennoch Facetten einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit der besonderen Konstellation des ›eigenen Fremden‹, Bausteine für eine diesbezügliche Fachgeschichte der zentraleuropäischen Germanistik(en), zusammentragen ließen.
Ein Exposé im Umfang von bis zu 300 Wörtern (inkl. Titel und Quellen) bitte bis 1. Juni 2025 an die Hgg. senden (dacz@ikgs.de oder svidulic@m.ffzg.hr). Die Redaktion wird über die Annahme entscheiden und ggf. um einen ausformulierten Beitrag von bis zu 45.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen und Fußnoten) bitten, der bis Ende Januar 2026 einzureichen wäre.
Am 14. April 2025 stellten der stellvertretende IKGS-Vorstandsvorsitzende Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger in der Tourismus-Information (Visit Timișoara) von Temeswar/Timișoara die rumänische Übersetzung der von ihnen verfassten kleinen Stadtgeschichte (Timișoara – scurtă istorie a orașului) vor.
Eröffnet wurde die gut besuchte Veranstaltung von Laura Boldovici und Maria Vulcan von der Organizația de Management al Destinației Timișoara. In Vertretung des aufgrund anderer Terminverpflichtungen verhinderten Bürgermeisters Dominic Fritz sprach dessen Stellvertreterin Paula-Ana Romocean ein Grußwort. Auf die Buchvorstellung folgte eine Signierstunde mit beiden Autoren. Am 15. April folgt noch eine Podiumsdiskussion mit den Autoren an der Temeswarer West-Universität.
Foto: Dorota Weger