Studierende der Germanistik aus Ungarn zu Besuch im IKGS

 

Im Rahmen der vom Institut für Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisierten studentischen Tagung „Deutsch als Fremdsprache zwischen Wissenschaft und Praxis“ wird eine Gruppe von Studierenden und Professorinnen vom Institut für Germanistik an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest das IKGS am Dienstag, den 9. November 2021 besuchen.

Online-Vernissage mit Live-Chat | 23. November 2021

 

Am 23. November 2021 um 19:00 Uhr (MEZ) bzw. 20:00 Uhr (OEZ) geht die englischsprachige Webseite anabasis.space mit den Kunstwerken der gleichnamigen Residenz, die vom 19. Juli bis 1. August auf Zoom stattfand, online. Neun Künstler und Künstlerinnen sowie eine Künstlergruppe aus Deutschland und der Ukraine ließen sich nach intensiver Auseinandersetzung mit der Lyrik Paul Celans von seinen Themen, oftmals auch aus posthumanistischer Perspektive, inspirieren.

Kuratoren: Oleksandr Sushynskii (Lviv) und Sebastian Unger (Berlin)

Anlässlich der Eröffnung der Online-Ausstellung besteht im Live-Chat die Möglichkeit, sich über die Kunstwerke bzw. mit den Künstlerinnen und Künstlern auszutauschen und während der Wanderung im Anabasis-Raum, der zu individuellen Entdeckungsreisen einlädt, ins Gespräch zu kommen.

Ein Projekt der NGO „Ukrainisch-Deutsche Kulturgesellschaft Tscherniwzi“ am Zentrum Gedankendach in Kooperation mit dem IKGS. Gefördert von: House of Europe. 

Hier geht es zum virtuellen Ausstellungsraum 

Lesung und Gespräch mit Markéta Pilátová in der Reihe „Fahrtrichtung Ost“ | 20. Januar 2022 | in Präsenz und online

 

Die tschechische Autorin Markéta Pilátová liest am 20. Januar 2022 um 19 Uhr im HP8 der Münchner Stadtbibliothek aus ihrem Roman „Mit Baťa im Dschungel“. Es moderiert Anna-Elena Knerich vom Bayerischen Rundfunk.
In einer vielstimmigen Romanmosaik erzählt die Autorin die faszinierende Geschichte des weltbekannten Schuhfabrikanten Jan Antonín Baťa. Vor den Nationalsozialisten geflüchtet und von den Kommunisten verunglimpft lebte er in Brasilien seine unternehmerischen Ideale weiter. Mitten im Urwald gründete er mit seiner Familie neue Städte und Fabriken und doch waren seine mitteleuropäischen Wurzeln stets präsent. Pilátová erzählt vom Kampf gegen die widerspenstige tropische Natur, vom Pioniergeist, aber auch von der Sehnsucht nach dem alten Europa und der Suche nach der historischen Gerechtigkeit.
Die Veranstaltung findet in der Reihe „Fahrtrichtung Ost“, die das IKGS, Mittel Punkt Europa Filmfest , der Adalbert Stifter Verein zusammen mit der Münchner Stadtbibliothek organisieren, statt.

Die Lesung kann auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek verfolgt werden.
Weitere Informationen
Plakat

Projektvorstellung von Dr. Markus Winkler (IKGS-Projektmitarbeiter) | Vermessung der Ghettos | 12. November, online

 

Ein digitales Projekt zum Thema Holocaust in Belarus, der Ukraine und der Republik Moldau

am 12. November um 14:00 Uhr, online.

im Rahmen der Tagung „Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation – Herausforderungen für die Erforschung und Präsentation der Geschichte des östlichen Europa“. Digitale Tagung zum Launch des Online-Portals „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“, 12. November, 09.30 – 16.30

Link zur Tagung (Zoom)

Tagungswebsite und Programm
Zum Copernico-Portal
Zur Projektseite „Die Vermessung der Ghettos“

Buchvorstellung und Gespräch mit Autorin Oxana Matiychuk | „Rose Ausländers Leben im Wort“ auf der Buch Wien | 12. November

 

12. November 2021, 12 Uhr, Buch Wien – Donau Lounge, Messe Wien, Halle D

Im Rahmen der größten Buchmesse Österreichs wird am Freitag, 12. November 2021 um 12 Uhr auf der Bühne der „Donau Lounge“ die Graphic Novel Rose Ausländer – Leben im Wort präsentiert. Die deutsche Fassung des Buches wurde als Gemeinschaftsprojekt des danube books Verlag Ulm und des IKGS realisiert.

Das IKGS ist Kooperationspartner der Donau Lounge.

Das komplette Programm der Donau Lounge finden Sie hier.