Renovierung und Erweiterung des IKGS-Archivmagazins

Letzte Woche begannen die Arbeiten für die Renovierung und Erweiterung unseres Archivmagazins. Das Archiv des IKGS besteht aus drei Teilen: Einem Personen-, einem Foto- sowie dem Institutsarchiv. Wir bewahren darin Vor- und Nachlässe sowie Sammlungen, historische Fotografien und Dokumente des IKGS und seiner Vorgängerinstitution SOKW auf und machen sie Wissenschaftler:innen, Heimatforscher:innen und allen weiteren Interessierten öffentlich zugänglich.
 
Um all diese und künftige Bestände fachgerecht aufbewahren zu können, wird unser Archivmagazin derzeit erweitert. Auf neue Rollanlagen dürfen wir uns auch freuen!
 
Mehr zu unserem Archiv

New Podcast Episode

Enikő Dácz discusses the newest issue of the Yearbook “Danubiana Carpathica” titled “Movement – Organization – Ideology. Mobilization through Sport in Southeast Europe in the 19th and 20th Centuries” with volume editors Angela Ilić and Tobias Weger. They explain why they decided to include several English contributions in the book and why they even wrote a separate introduction in English, what some of the most surprising discoveries in the process were, and what sets this volume apart from many other publications on sports in Southeast Europe.
 
You can listen to the new episode here.
 
 

Neue Texte zu den Europäischen Kulturhauptstädten 2023 online

Auf der Webseite der Spiegelungen sind ab sofort neue Beiträge zu den Europäischen Kulturhauptstädten zu lesen, die im Heft 2.2023 erschienen sind:
 
Anikó Szilágyi-Kósa: Deutsche in und um Wesprim. Europäische Kulturhauptstadt 2023
Eszter János: Die „Temesvarer Zeitung“ im Dienst der Kulturvermittlung
Eszter Stricker: Temeswars Geschichte auf 1.000 Fotos erzählt
Angela Ilić: Emília Kánya – ein außergewöhnliches Leben mit Stationen in Temeswar und Rijeka
 
Alle bisherigen Spiegelungen-Texte zu den Europäischen Kulturhauptstädten Rijeka, Novi Sad, Temeswar und Wesprim sind hier zu lesen.

Rezensionen zur IKGS-Reihe

In der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung“ (ZfO) sind gleich zwei Bände aus der Schriftenreihe des IKGS besprochen worden. Borbála Zsuzsanna Török aus Wien widmet sich dem 2019 erschienen Buch „Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-Karpaten-Raum 1917 und danach“ (Hgg.: Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon). Die Rezensentin hebt positiv hervor, dass der Band „Fallstudien über Themen und Gebiete präsentiert, die in der deutschsprachigen Forschung marginalisiert werden“.
 
Mit der deutschen Ausgabe von John Swansons Monografie „Fassbare Zugehörigkeit. Deutschsein im Ungarn des 20. Jahrhunderts“ befasst sich Beáta Márkus aus Fünfkirchen/Pécs. Sie findet, das Buch liefere nicht nur wichtige Informationen zur ungarndeutschen Geschichte und hätte deshalb auch eine ungarische Übersetzung verdient, sondern enthalte „inspirierende Gedanken für alle, die sich mit Minderheitengeschichte auseinandersetzen möchten“.
 
 
Beide Bände können zudem hier als PDF heruntergeladen werden (Open Access).

Filmvorführung: „Vergessener Holocaust in Transnistrien?“

Im Zusammenhang mit dem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus wird unsere Dokumentation „Vergessener Holocaust in Transnistrien?“ im Kreishaus Bergisch Gladbach gezeigt. Die Veranstaltung wird gemeinschaftlich organisiert vom Städtepartnerschaftsverein Ganey Tikva – Bergisch Gladbach e.V., dem Dietrich-Bonhoeffer Gymnasium, dem Kulturamt Rheinisch-Bergischer Kreis sowie dem Katholischen Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis.
 
Der Dokumentarfilm entstand unter der Projektleitung von Dr. Markus Winkler und wurde gefördert vom Auswärtigen Amt.
 

Frisch ausgepackt – die „Spiegelungen“ 2.23!

Das aktuelle Heft der „Spiegelungen“, die Ausgabe 2.23, die uns gerade druckfrisch erreicht hat, setzt den wissenschaftlichen Themenschwerpunkt „Kind und Gesellschaft“ mit einschlägigen Beiträgen fort.
 
Im Literaturteil finden unsere Leserinnen und Leser Texte von Robert Balogh, Katharina Sigrid Eismann, Marjana Gaponenko, Ilse Hehn, Kristiane Kondrat, Pierre Pachet, Orsolya Péntek, Ilma Rakusa, Frieder Schuller, Alta Vašova sowie Gedichte des Literaturkreis Stafette Temeswar.
 
Im Feuilleton bilden Artikel zur den letztjährigen Europäischen Kulturhauptstädten Temeswar/Timișoara und Wesprim/Veszprém einen Schwerpunkt – neben vielen anderen lesenswerten Texten.
 
Beachten Sie darüber hinaus bitte auch unser Online-Angebot.