Blogbeitrag von IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach

Unter dem Titel „Otto Moldens Vision einer europäischen Supermacht vom Atlantik bis zur Ukraine“ berichtet Florian Kührer-Wielach über die Zukunftsperspektive des NS-Widerstandskämpfers Otto Molden. Der Gründer des Europäischen Forums Alpbach warb 1990 für ein geeintes und föderales Europa, das er zu einer europäischen Nation zusammenwachsen sah und das in der Lage war, sich als globales Machtsystem selbstständig zu behaupten. 

Der Beitrag ist im Gastblog „Aus der Mitte Europas“ der österreichischen Tageszeitung DER STANDARD veröffentlicht. 

Zum Blogbeitrag 

Otto Molden: Die Europäische Nation. Die neue Supermacht vom Atlantik bis zur Ukraine. Herbig: München 1990. 

Erfreuliches aus dem Postpaket

Der Verlag Friedrich Pustet Geschichte hat es wieder einmal möglich gemacht: Pünktlich zur Jahresmitte ist das erste Halbjahresheft 1.24 unserer Institutszeitschrift „Spiegelungen“ erschienen. Die Aufsätze im wissenschaftlichen Schwerpunkt thematisieren Aspekte von „Essen und Trinken“ in Südosteuropa, ergänzt um thematisch einschlägige literarische Beiträge in Prosa und Lyrik und einen Essay zu den Temeswarer Ursprüngen der Kaffee-Dynastie Illy. Aus der Feder unseres Fellows Gábor Schein stammt ein Feuilletonbeitrag zu Literatur und Politik in Ungarn. 

Bestellt werden kann die Print-Ausgabe direkt beim Verlag Friedrich Pustet 

Zum Inhalt der aktuellen Ausgabe 

Vortrag in Innsbruck

Am 26. Juni hielt IKGS-Mitarbeiterin Dr. Enikő Dácz im Rahmen der Ringvorlesung „Menschen in Beziehung – Perspektiven auf Netzwerke und Verflechtungen in (Alt-)Österreich“ des Doktoratskollegs Austrian Studies der Universität Innsbruck einen Vortrag über deutschsprachige literarische Netzwerke in Zentraleuropa im 20. Jahrhundert.

Neuzugang für das IKGS-Archiv: Nachlass Anton Schwobs

IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger und Laura Schmid holten den Nachlass des ehemaligen Vorstandsmitglieds des Südostdeutschen Kulturwerks Prof. Dr. Anton Schwob ab.

Der im Herbst 2023 verstorbene Anton Schwob war nicht nur ein renommierter Germanist, sondern bekleidete auch wichtige Funktionen im Südostdeutschen Kulturwerk (SOKW), der Vorgängerinstitution des IKGS. Auf Vorschlag von Karl Kurt Klein wurde Schwob, damals noch sein Student in Innsbruck, im Jahr 1960 zum Geschäftsführer des SOKW gewählt. Er gehörte bis 2013 in mehreren Funktionen dem Vorstand des SOKW e. V. an, davon in den Jahren 2002–2013 als Vorsitzender. In dieser Eigenschaft gehörte er bis 2013 auch dem Vorstand des IKGS an. Außerdem war er bis 2013 Mitherausgeber der „Südostdeutschen Vierteljahresblätter“ beziehungsweise der „Spiegelungen“ (ab 2006).

Seine Witwe, Dr. Ute Schwob, schenkte dem IKGS Anton Schwobs berufliche Unterlagen und Korrespondenz sowie Teile aus dessen Privatbibliothek.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Schwob sowie bei ihrem Sohn, Dr. Rainer Schwob, und ihrer Enkelin für die tatkräftige Unterstützung, ihre Gastfreundschaft und das Vertrauen.

Mehr zum Archiv des IKGS

Mehr zur Geschichte des Südostdeutschen Kulturwerks

Arbeitstreffen

PD Dr. Angela Ilić und PD Dr. Tobias Weger, im IKGS zuständig für das Publikationsmanagement, trafen sich am 25. Juni mit dem Literaturhistoriker Manfred Knedlik, M. A., zu einem Arbeitstreffen im (trotzdem) gemütlicher Atmosphäre des „Atzinger“ nahe der LMU. Herr Knedlik unterstützt das IKGS als Lektor, unter anderem für die Institutszeitschrift „Spiegelungen“, zum anderen für einzelne Bände innerhalb der Schriftenreihe.

Nähere Informationen zum vielfältigen Publikationsangebot des IKGS

Tagung: Im|Materielles kulturelles Erbe als Praxis – Rekonstruktionen und Reinszenierungen in Mittel- und Osteuropa

Unter diesem Titel veranstalten am 25. und 26. Juli 2024 die Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und die Fachkommission für Empirische Kulturwissenschaft im Herder-Forschungsrat eine Tagung in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Alfons-Goppel-Str. 11, Residenz, 80539 München).

Von Seiten des IKGS nehmen PD Dr. Angela Ilić und PD Dr. Tobias Weger mit Vorträgen teil. Angela Ilić spricht über „(Im)Materielles Kulturerbe in Südosteuropa im Spiegel des IKGS-Fotoarchivs“, Tobias Weger über „Sakralbauten und ihre Reinterpretation nach Migrationen. Das Beispiel Dobrudscha (Rumänien)“.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 1. Juli bei PD Dr. Marketa Spiritova an: Marketa.Spiritova@volkskunde.badw.de oder PD Dr. Tobias Weger: weger@ikgs.de.

Zur Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der DGEKW

Zur Fachkommission für Empirische Kulturwissenschaft im HFR