IKGS-Institutsausflug nach Kempten

Letzte Woche durfte das IKGS-Team auf unserem jährlichen Institutsausflug mit Kempten im Allgäu die wohl „älteste Stadt Deutschlands“ kennen lernen. Birgit Kata, Historikerin am Stadtarchiv Kempten, bereitete eine eindrucksvolle Führung für uns vor.
 
Im Kempten-Museum im denkmalgeschützten Zumsteinhaus erfuhren wir mehr über die über 2.000 Jahre alte Stadt; ein anschließender Rundgang durch Kempten einschließlich Überreste ehemaliger römischer Siedlungen machte die Geschichte auch praktisch erfahrbar.
 
Wir danken Frau Kata ganz herzlich für die Einblicke in ihre spannende Heimatstadt.

Internationales Forum Moldova I Chișinău I 14. bis 17. Oktober 2024

Im Rahmen des Internationalen Forum Moldova (IFM) werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Republik Moldau in ihrer europäischen Dimension diskutiert.

Die wissenschaftliche Tagung wird hybrid durchgeführt. Die Links zu den Online-Streams sowie die Anmeldung zur Mailing-List finden Sie hier.
 
Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüro Moldau (KAS), der Staatlichen Universität Moldau, Chișinău (USM), dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Oldenburg (BKGE) sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS)
 
in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Warschau (ENRS), der Staatlichen Pädagogischen Universität „Ion Creangă“, Chișinău (UPS), der Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim/Neckar sowie dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Wien (IDM) und dem Museum für die Opfer von Deportation und politischer Repression, Chișinău.

Vortrag über den Wirkungskreis und die Netzwerke deutschsprachiger literarischer Akteure aus Rumänien in den 1930er- und 1940er-Jahren

Am VII. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverband (MGV), der vom 18. bis zum 21. September an der Technischen Universität für Bauwesen Bukarest (UTCB) stattfand, stellte Enikő Dácz ihr aktuelles Forschungsprojekt vor, das ausgewählte, aus Siebenbürgen stammende Literaten in den Fokus rückt und sie als Teil dynamischer transnationaler Netzwerke betrachtet, um literarische, literaturwissenschaftliche bzw. kulturpolitische Diskurse und Mechanismen untersuchen zu können.

Zum Programm

Unser neuer Bundesfreiwilligendienstleistender

Als neuen Bundesfreiwilligendienstleistenden im IKGS begrüßen wir Leopold Gaßmann aus München, der in diesem Jahr seinen Abschluss an der Samuel-Heinicke-Fachoberschule gemacht hat und unsere Arbeit für voraussichtlich ein Jahr unterstützen wird. Ein gutes und an positiven Erfahrungen reiches Jahr wünschen wir unserem jüngsten Kollegen!
 
Seit einigen Jahren bereits ist das IKGS anerkannte Einsatzstelle für Bundesfreiwilligendienstleistende (Bufdi): Junge Menschen überbrücken die Zeit zwischen dem Schulabschluss und dem Beginn des Studiums bzw. der Berufsausbildung und sammeln dabei praktische Erfahrungen, die sie auf ihr späteres Studien- und Berufsleben vorbereiten.
 
Foto: Tobias Weger, IKGS

Bessaraber- und Dobrudschaner-Treffen in Alterode

Nach der Umsiedlung 1940 und der Flucht aus den Ansiedlungsgebieten in von Deutschland besetzten Ländern im Januar 1945 fanden zahlreiche Deutsche, die ursprünglich aus Bessarabien und der Dobrudscha stammten, in Sachsen-Anhalt eine neue Heimat. Heinz-Jürgen Oertel und Linde Daum, beide Mitglieder im Bessarabiendeutschen Verein e.V., organisierten am 31. August 2024 in der Evangelischen Heimvolkshochschule in Alterode ein Treffen für die Nachkommen der Betroffenen. IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger referierte über die Ansiedlung in Bessarabien und in der Dobrudscha im 19. Jahrhundert sowie über die auf Betreiben des Dritten Reichs organisierte Umsiedlung im Sommer bzw. Herbst 1940. In der alten Dorfkirche von Alterode fand im Rahmen des Treffens ein evangelischer Gottesdienst zu Psalm 23 („Der gute Hirte“) statt. Außerdem nutzten die Teilnehmer/innen die Gelegenheit zu einem regen Austausch über die Erfahrungen und Erlebnisse ihrer Eltern und Großeltern.