Erfolgreiche Buchvorstellung an der LMU München

Der Germanist Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoișie (Jassy/Iași) und der Historiker Prof. Dr. Rudolf Gräf (Klausenburg/Cluj-Napoca) haben 2023 im Bukarester Verlag Polirom das zweibändige Sammelwerk „Limbă şi cultură germană în România (1918-1933)“ [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918–1933)] ediert. Am 14. November 2024 stellten beide Herausgeber in einer gut besuchten Präsentation im Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität München grundlegende Gedanken zu diesem Werk vor und gewährten Einblicke in dessen Entstehen. Die von PD Dr. Aurelia Merlan und PD Dr. Tobias Weger moderierte Veranstaltung wurde vom IKGS gemeinsam mit dem Institut für Romanische Philologie der LMU München, dem Generalkonsulat von Rumänien in München und der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Integration und Migration/Societatea Germano-Română pentru Integrare şi Migraţie (SGRIM) e. V. organisiert. Das IKGS bedankt sich insbesondere bei Generalkonsulin Miheia-Mălina Diculescu-Blebea, die im Anschluss an die Präsentation und die angeregte Diskussion zum Ausklang den Gästen noch rumänischen Wein kredenzte.
 
 
 
 
 

Spendenfahrt in die Bukowina

 
 
Tobias Arand und sein Team auf der 7. Spendenfahrt nach Czernowitz / Tscherniwzi in die Bukowina: Dort haben sie eine Spende der Firma Jack Links/Bifi im Wert von ca. 30.000 Euro an das Netzwerk Gedankendach übergeben. Die Transportkosten wurden aus Spendengeldern des Netzwerks Gedankendach finanziert.
 
Wir danken all unseren Spender:innen ganz herzlich; ohne Sie wären diese Fahrten in die Ukraine nicht möglich!
 
© Foto: Prof. Dr. Tobias Arand
 
 
 
 
 

„Building a Nazi Racial Community“ I Ein neuer Band in der IKGS-Schriftenreihe

 
Das IKGS hat wieder einmal Grund zur Freude: Heute haben wir vom Verlag Friedrich Pustet in Regensburg unsere Belegexemplare des inzwischen 144. Bandes unserer Schriftenreihe erhalten! Ottmar Trasca, Virgiliu Tarau und Corneliu Pintilescu haben gemeinsam den Band „Building a Nazi Racial Community in the South East: Mobility and Transnational Transfers between Nazi Germany and the South-Eastern European ‚Volksdeutsche'“ mit 13 wissenschaftlichen Beiträgen auf Deutsch und Englisch herausgebracht. 
 
Der Band kann zum Preis von 39,95 € beim Verlag bestellt werden.
 
 
 
 
 

Eindrücke von der KGKDS-Tagung in Tübingen

Am 11. und 12. Oktober nahm PD Dr. Angela Ilić an der Jahrestagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), die in Tübingen stattfand, teil. Die diesjahärige Tagung hatte „Deportationspraktiken und -erfahrungen in der Frühen Neuzeit. Die Habsburgermonarchie im internationalen Vergleich“ zum Schwerpunkt.
 
Während ihres Aufenthaltes in Tübingen besuchte PD Dr. Ilić auch das Institut für donauschwäbische Geschichte un Landeskunde (IdGL), um mit Geschäftsführerin PD Dr. Daniela Simon über konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor allem im Bereich Fotoarchiv zu sprechen.
 
Das IKGS, die KGKDS und das IdGL, gemeinsam mit dem Bukowina-Institut in Augsburg, gibt „Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas“ heraus. Der neueste Band, „Bewegung – Organisation – Ideologie. Sportliche Mobilisierung in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert“ wurde von PD. Dr. Angela Ilić und PD Dr. Tobias Weger herausgegeben und kann hier bestellt werden.
 
 

Besuch von Studierenden im IKGS

Letzte Woche durften wir die neuen Studierenden des Elitestudiengang Osteuropastudien der LMU München und der Universität Regensburg am IKGS begrüßen.
Die Studierenden erhielten einen Einblick in die Arbeit des Instituts, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bibliothek und das Archiv. Geführt wurden sie von unseren Mitarbeiterinnen Angela Ilić, Jana Augustin und Laura Schmid.
 
Der Elitestudiengang Osteuropastudien vermittelt mit einem interdisziplinären Ansatz Regionalkompetenz für Ost-, O­st­mittel- und Südosteuropa.
 
Wir danken den Studierenden für ihren Besuch und wünschen ihnen alles Gute für den Start!
 
Fotos: Angela Ilić, Laura Schmid