Zwischen 10. und 13. Juni 2025 fand an der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste (SAZU) in Ljubljana die internationale Tagung „Our, Yours, Theirs, No One’s? Heritage of Multicultural Areas“ statt. Organisiert hat die Tagung Dr. Anja Moric vom Institut für Ethnomusikologie des Wissenschaftlichen Forschungszentrums der SAZU im Rahmen ihres Forschungsprojektes „Das Gewicht der Vergangenheit. Das Erbe eines multikulturellen Gebietes am Beispiel des Gottscheer Landes“. Dr. Moric war während 2024 Assoziierte Wissenschaftlerin des IKGS.
Das IKGS wurde durch PD Dr. Angela Ilić vertreten, die am 11. Juni den Vortrag „Whose Heritage? Examples of Contested and Shared Cultures of Remembrance and Heritage Questions in the Multicultural Formerly Habsburg Cities of Rijeka and Maribor“ hielt, und auch eine Sektion moderierte.
Am 12. Juni reiste die Teilnehmergruppe in die Gottschee/Kočevska für einen ganztägigen Ausflug, wo sie sich mit den verschiedenen Aspekten der komplexen und vielschichtigen Geschichte dieser Region auseinandersetzten. Sie besuchten das Regionalmuseum in Kočevje, verschiedene Gedenkstätte und Massengräber aus der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, den Partisanenstützpunkt „Baza 20“, eine Siedlung mit 26 Gebäuden mitten im Wald, die während des gesamten Krieges unentdeckt blieb, sowie den Sitz und das Museum des Gottscheer Altsiedler Vereins in Krapflern/Občice.
Fotos: Angela Ilić; ZRC SAZU