Vom 22. Dezember 2025 bis zum 7. Januar 2026 bleibt das IKGS für den Publikumsverkehr geschlossen.
Aktuelle Erreichbarkeit | 22. Dezember 2025 bis 7. Januar 2026 geschlossen
Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag: 9–17 Uhr, Freitag: 9–13 Uhr) telefonisch oder per E-Mail.
2. Internationales Forum Moldova: Exkursion
Der dritte Tag unseres Internationalen Forum Moldova führte in den Süden des Landes und folgte bulgarischen und bessarabiendeutschen Spuren.
Neuerscheinung unseres ehemaligen IKGS-Fellows Prof. Dr. Schein Gábor
Vom Budapester Autor und Literaturwissenschaftler Gábor Schein, der vom November 2023 bis Mai 2024 IKGS-Fellow war, ist ein neuer Roman erschienen.
2. Internationales Forum Moldova: Wissenschaftliche Tagung
Am 12.11. fand die Wissenschaftliche Tagung des 2. Internationalen Forum Moldova unter dem Thema „Das Jahr 1944 und seine Folgen – lokale Perspektiven“ statt.
2. Internationales Forum Moldova: Diskussionsrunde Geschichte, Literatur & Erinnerung
Ein weiterer Höhepunkt des 2. Internationalen Forum Moldova: Auf dem Weingut Asconi nahe Chișinău widmeten wir uns dem Thema Geschichte, Literatur & Erinnerung.
Das 2. Internationale Forum Moldova beginnt
Das 2. Internationale Forum Moldova beginnt mit seinem Nachwuchsseminar und startet in ein vielfältiges und anregendes Programm mit zehn Vorträgen zur Neueren und Neuesten Geschichte der Moldau.
20 Jahre GeFoRum
Die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. feierte am 4. November ihr 20. Jubiläum.
Lehrveranstaltung zu Jugoslawien an der JGU Mainz
PD Dr. Angela Ilić veranstaltet im Wintersemester 2025/2026 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Hauptseminar mit dem Titel „Jugoslawien in Europa und in der Welt“.
Neue Rezension zu „Identitäten in regionalen Zentren…“
Zu PD Dr. Angela Ilićs Monographie „Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie. Die Fallbespiele Rijeka und Maribor“ ist eine neue Rezension auf Ungarisch erschienen.
2. Internationales Forum Moldova | Chișinău, 11. bis 13. November 2025
Das 2. Internationale Forum Moldova findet vom 11. bis 13. November 2025 in Chișinău statt. Das Forum widmet sich dieses Jahr dem Thema „Das Jahr 1944 und seine Folgen – Lokale Perspektiven“ („Anul 1944 și consecințele sale – perspective locale“).
Eröffnung der Rumänischen Kulturtage und Filmfestival 2025 in München | 4.11.2025, 18 Uhr
Heute (4.11.): Eröffnung der Rumänischen Kulturtage und Filmfestival 2025 in München mit der Jubiläumsfeier 20 Jahre GeFoRum – Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V.
Neue Video-Podcast-Folge | Zwischen literarischem Feilen und „orientalischem Feilschen“. Kristiane Kondrat spricht über den Mentor Franz Liebhard
Dr. Enikő Dácz spricht mit der Schriftstellerin, Lyrikerin und Journalistin Kristiane Kondrat über ihren Mentor, den Temeswarer Autor und Kulturvermittler Robert Reiter, alias Franz Liebhard.
Vortrag von Dr. Enikő Dácz an der Universität Ljubljana
Im Rahmen der Tagung „Reflexionen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ hielt Enikő Dácz einen Vortrag zum Thema „Die Karpaten zwischen Mythen und Deterritorialisierung“.
9. Spendenfahrt in die Bukowina
Prof. Dr. Tobias Arand und sein Team haben bei der 9. Spendenfahrt nach Czernowitz/Tscherniwzi Spenden in die Bukowina übergeben.
Keynote von Florian Kührer-Wielach im Rahmen der Tagung „Traditions, National Identities, and State Building in East-Central Europe“ in Cluj-Napoca/Klausenburg
Am 16. Oktober hielt Florian Kührer-Wielach im Rahmen der „Akademischen Tage“ des Institutul de Istorie „George Bariţiu” al Academiei Române die Keynote „German, but Austrian: The Ethnic Germans and the Dollfuß-Schuschnigg-Regime“.
Neue Rezension zu „Identitäten in regionalen Zentren…“
Zu PD Dr. Angela Ilićs Monographie „Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie. Die Fallbespiele Rijeka und Maribor“ ist eine neue Rezension erschienen.
Buchvorstellung „Building a Nazi Racial Community. Mobility and Transnational Transfers between Nazi Germany and the South-Eastern European ‚Volksdeutsche‘“
Im Rahmen der Tagung „Traditions, National Identities, and State Building in East-Central Europe” in Klausenburg/Cluj-Napoca wurde Band 144 der IKGS-Buchreihe vorgestellt.
Zwei neue Besprechungen online
Im Online-Ressort der „Spiegelungen“ sind zwei neue Besprechungen erschienen.
Vorträge von Dr. Florian Kührer-Wielach und Dr. Enikő Dácz an der Abteilung für Internationale Studien und Zeitgeschichte der Universität Cluj-Napoca/Klausenburg
Florian Kührer-Wielach und Enikő Dácz hielten einen Vortrag bzw. ein Seminar im Rahmen der Tagung „Traditions, National Identities, and State Building in East-Central Europe” an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Klausenburg.
Vortrag von Dr. Enikő Dácz bei der Tagung „Traditions, National Identities, and State Building in East-Central Europe“ in Cluj-Napoca/Klausenburg
Am 15. Oktober hielt IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz bei den akademischen Tagen in Klausenburg einen Vortrag zum Thema „The Institutional Network and the Role of a Professor for German Language and Literature in Central European Knowledge Transfer“.
Studierende des MA Osteuropastudien zu Gast im IKGS
Der neue Jahrgang des Masterstudiengangs „Elitestudiengang Osteuropastudien“ der LMU München und Universität Regensburg war im IKGS zu Gast.
Vortrag zu literarischen Netzwerken von Dr. Enikő Dácz
Enikő Dácz hielt im Rahmen der Tagung „Netzwerke der deutschsprachigen Literatur aus Rumänien. Akteure und Institutionen nach dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart“ einen Vortrag zum „Dichter als ‚Werber für den deutschen Südosten‘“.
„In die Walachei…“ Eine Veranstaltungsreihe zur modernen Geschichte und Kultur Rumäniens Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Die Ringvorlesung 2025/26 Des GWZO lädt dazu ein, Rumänien jenseits gängiger Klischees zu entdecken.
IKGS-Direktor Dr. Florian Kührer-Wielach beim Donausalon in Ulm | 17.10.2025, 19 Uhr
IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach diskutiert auf dem 17. Donausalon – Österreich in Ulm zum Thema „Macht, Meinung, Medien: Österreichs Politische Landschaft im Fokus“.
Vortrag: Does Central Europe Exist? If So, Which One? | 14. Oktober 2025, Cluj-Napoca, Rumänien
Gastvortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach zum Thema „Does Central Europe Exist? If So, Which One?“ im Rahmen der zeithistorischen Ringvorlesung der Abteilung für Internationale Studien und Zeitgeschichte der Babeș-Bolai-Universität Cluj-Napoca/Klausenburg.
150. Jahrestag der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz war IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach in der Bukowina bei den Feierlichkeiten zu Gast.
Hinter den Kulissen: Das Projekt zur Erschließung historischer Bilder von Dr. Hugo Grothe
Ein kleiner Einblick: Videodreh zur Arbeit am Projekt „Erschließung, Zugänglichmachung und Präsentation historischer Bilder von Dr. Hugo Grothe“ mit PD Dr. Angela Ilić und Benedikt Arnold.
CfP: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, 69/2026 | Deadline: 31. März 2026
Die Redaktion der Zeitschrift „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ ruft zur Mitgestaltung der Ausgabe zum 69. Jahrgang/2026 auf.
Wie erschließe ich einen Nachlass? Eszter Stricker erklärt die Erschließung des Bestandes „Robert Reiter“
Unsere Projektmitarbeiterin Eszter Stricker erklärt und zeigt anhand des Nachlasses von Robert Reiter, was es genau bedeutet, einen Nachlass zu erschließen.
Deutscher Verlagspreis 2025 an danube books
Wir gratulieren unserem langjährigen Partner danube books ganz herzlich zur Verleihung des Deutschen Verlagspreises 2025.





























