Szene

Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region

Szene

Suche

1. Tag der Münchner Osteuropastudien I 4. April 2025

Der russische Überfall auf die Ukraine am 24.02.2022 hat die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des territorial größten europäischen Staates in die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit gerückt. Gleichzeitig kursieren zahllose Falschinformationen über die Ukraine und ihr Verhältnis zum Rest Europas und zu Russland. Dass dies zu kontroversen und emotional aufgeladenen Debatten führt, hat die Kontroverse um die Außenpolitik der Trump-Regierung in den vergangenen Wochen noch einmal demonstriert. Diese Debatte will der 1. Tag der Münchner Osteuropastudien versachlichen.

mehr lesen

Neuerscheinung: Die aktuelle Ausgabe der „Danubiana Carpathica“

Der 14. Band des jährlich im Auftrag der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, des Bukowina-Instituts an der Universität Augsburg, des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde und des IKGS herausgegebenen „Jahrbuchs für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten“ widmet sich dem Thema „The City in Transition. Transformation Processes in Southeastern Europe since the 1980s“.

mehr lesen

Neue Publikation von IKGS-Mitarbeiterin PD Dr. Angela Ilić

Kürzlich ist im Sammelband „Echoes of Europe: Cultural Transfer Europe-Serbia in the Kingdom of Yugoslavia“, herausgegeben von Aleksandra Djurić Milovanović und Ivana Pantelić, der Aufsatz „Between Yugoslav Patriotism, Collective Self-Assertion, National Socialism and Revisionism: Protestants in Interwar Serbia/Yugoslavia“ von IKGS-Mitarbeiterin PD Dr. Angela Ilić erschienen.

mehr lesen

Rückblick auf das diesjährige Mittelpunkt Europa Filmfest

Vom 27. Februar bis zum 08. März 2025 fand im Filmmuseum München das Mittel Punkt Europa Filmfest statt, das seit vielen Jahren spannende Einblicke in den Alltag und die Filmkulturen unser mittel- und osteuropäischen Nachbarn bietet. Genreübergreifend, vom Animationsfilm über Komödien bis zum Polit-Thriller, werden aktuelle Filme aus Polen, Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Belarus und der Ukraine gezeigt.

mehr lesen

Neue Podcast-Folge I Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien 1918-1933

Welche Rolle spielten deutsche Sprache und deutsche Kultur im Rumänien der Zwischenkriegszeit, das nach 1918 seine territoriale Ausdehnung stark um ehemals habsburgische und russländische Gebiete erweitert hatte? Andrei Corbea-Hoișie, Germanist an der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität in Jassy/Iași, sowie Rudolf Gräf, Historiker an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg/Cluj-Napoca, haben 2023 im Bukarester Verlag Polirom das zweibändige Sammelwerk „Limbă şi cultură germană în România (1918–1933)“ [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918–1933)] herausgegeben.

mehr lesen

Spendenfahrt in die Bukowina

Tobias Arand und sein Team auf der 8. Spendenfahrt nach Czernowitz / Tscherniwzi in die Bukowina: Dort haben sie eine Spende der Firma Jack Links/Bifi im Wert von ca. 18.000 Euro an das Netzwerk Gedankendach übergeben. Außerdem haben sie noch 35 Kartons mit Kleidung, die die Hochschule Aalen gesammelt hat, Powerbanks, Schlafsäcke, Hygieneartikel (Spende von dm) und medizinisches Versorgungsgerät gebracht. Die Transportkosten wurden aus Spendengeldern des Netzwerks Gedankendach finanziert.

mehr lesen

,,Rolf Bossert“-Gedächtnispreis 2025 geht an Nicola Quaß

Der mit 2.000 Euro dotierte Gedächtnispreis wird Anfang April innerhalb der XXXV. Auflage der „Deutschen Literaturtage in Reschitza“ überreicht. Der von Hellmut Seiler initiierte Gedächtnispreis würdigt deutschsprachige Gedichte eines Autors, wobei die Zuordnung zur Gattung Lyrik deutlich erkennbar sein muss.

mehr lesen