Szene

Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region

Szene

Suche

Call for Nominations: Danubius Young Scientist Award I Austrian Federal Ministry for Education, Science and Research I Deadline: 09.05.2025

The Austrian Federal Ministry for Education, Science and Research (BMBWF) and the Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM) annually grant 14 young scientists with the Danubius Young Scientist Award (one for each country that is part of the EU Strategy for the Danube Region). Introduced in 2014, the Award seeks to highlight the scientific work and talent of young researchers and enhance the visibility of the scientific community in the region.

mehr lesen

Rückblick auf KI-Workshop in Chișinău

Dr. Enikő Dácz hat am 7. April 2025 eine Fortbildung für Deutsch-Lehrkräfte zum Thema „KI im DaF-Unterricht: Zwischen Hype und Praxis“ durchgeführt. 15 Lehrerinnen und Lehrer aus mehreren moldauischen Städten haben ausführlich zum Thema KI im DaF-Unterricht diskutiert, neues erfahren und sich ausgetauscht. Der Workshop wurde vom DAAD-Lektorat Moldau und dem Lehrstuhl für Romanische und Germanische Philologie der UPSC organisiert.

mehr lesen

Buchvorstellungen in Temeswar mit Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und PD Dr. Tobias Weger

Zur Europäischen Kulturhauptstadt 2023 haben der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des IKGS Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger gemeinsam eine kleine Stadtgeschichte von Temeswar verfasst. Sie erschien im Verlag Friedrich Pustet Geschichte Regensburg. Die rumänische Ausgabe ist jetzt auf Initiative des Tourismus-Managements im Verlag der West-Universität in Timișoara erschienen und wird am 14. und 15. April der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt

mehr lesen

CfP: Germans in East Central Europe I Czech Academy of Sciences I Deadline: 31.07.2025

The aim of the proposed workshop is to examine the roles of German-speaking populations in East Central Europe from the 1840s to the 1920s. It focuses on identities, loyalties, and belonging in multiethnic settings, asking how Germans responded to imperial crises, national awakenings, and war. Guided by the themes of ties, hopes, and fears, the workshop explores adaptation, privilege, and marginalization in a time of profound political and social transformation.

mehr lesen

Rückblick auf einen Workshop mit Dr. Enikő Dácz

Am 7. April 2025 führte IKGS-Mitarbeiterin Dr. Enikő Dácz einen Workshop zu Fritz Langs Film „Die Nibelungen“ für Studentinnen und Studenten der Universitatea Pedagogică de Stat „Ion Creangă” din Chișinău durch. Die Studenten haben ihre Kenntnisse über das Nibelungenlied weiter vertieft und viel Neues über den filmischen Bereich erfahren. Der Workshop wurde vom DAAD-Lektorat Moldau und dem Lehrstuhl für Romanische und Germanische Philologie der UPSC organisiert.

mehr lesen

Rückblick: 1. Tag der Münchner Osteuropaforschung am 4. April

Am 4. April fand der 1. Tag der Münchner Osteuropaforschung statt; organisiert von der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen in Kooperation mit dem Institut für Slavische Philologie an der LMU, dem Collegium Carolinum, der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, der Ukrainischen Freien Universität, der Jungen DGO, Regionalgruppe Bayern, sowie dem IKGS.

mehr lesen

Ausstellung des Wiener Bezirksmuseum Neubau

Ab September 2025 zeigt das Wiener Bezirksmuseum Neubau eine Ausstellung über den Banater Schriftsteller Otto Alscher (1880-1944), konzipiert von Helga Korodi. Alscher verbrachte als Student einige Zeit im Wiener Bezirk Neubau an „der Graphischen“ – der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt.

mehr lesen

IKGS-Workshop: Umsiedlungen in Südosteuropa während des Zweiten Weltkriegs

Mit der Umsiedlung deutscher Minderheiten in Südosteuropa während des Zweiten Weltkriegs befassten sich die Teilnehmer/innen eines vom IKGS organisierten Workshops, der vom 18. bis 20. März 2025 in der Katholischen Landvolkshochschule am Petersberg stattgefunden hat. Neben Fallbeispielen wurden auch der griechisch-türkische Bevölkerungsaustausch ab 1923, der Minderheitenschutz der Zwischenkriegszeit und einige Querschnitt-Themen diskutiert. Die Mitwirkenden identifizierten eine Reihe von Forschungsdesideraten und vereinbarten weitere Kooperationen.

mehr lesen