Szene

Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region

Szene

Suche

Internationales Forum Moldova: Tagungsbericht auf H / Soz / Kult online

Seit Kurzem ist der Bericht über das Internationale Forum Moldova auf der Plattform H / Soz / Kult erschienen. IKGS-Mitarbeiter und Mitorganisator des Internationalen Forum Moldova Tobias Weger berichtet nicht nur über die wissenschaftliche Konferenz „Moldova: Europäische Perspektiven – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“, sondern auch über die öffentliche Podiumsdiskussion und die anschließenden Workshops.

mehr lesen

Vortrag und Vernetzung in Neapel

Am 15.4.2025 hielt PD Dr. Angela Ilić einen Vortrag mit dem Titel „A Patchwork of Beliefs, Practices and Policies. Religion in Central and Southeastern Europe as a Unifying and Dividing Factor since 1989“ an der mehr als 800 Jahren alten Universität Neapel Federico II. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Seminars „Geschichte der ethnischen Konflikte und der nationalen Integration“ von Prof. Dr. Vanni D’Alessio an der Abteilung für Sozialwissenschaften statt.

mehr lesen

Autorengespräch in Temeswar/Timișoara

Auf die erfolgreichen Buchpräsentation der rumänischen Ausgabe der kleinen Stadtgeschichte von Temeswar („Timișoara – Scurtă Istorie a Orașului“) am 14. April folgte am 15. April 2025 an der Westuniversität/Universitatea de Vest ein Gespräch der beiden Autoren Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und PD Dr. Tobias Weger in der Zentralen Universitätsbibliothek (Biblioteca Centrală Universitară) „Eugen Todoran” mit der Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Prof. Dr. Adriana Babeți und dem Humangeografen Doz. Dr. Alexandru Drăgan.

mehr lesen

Rückblick auf ein literarisches Werkstattgespräch mit den „Spiegelungen“

Am 4. April 2025 hat IKGS-Mitarbeiterin Dr. Enikő Dácz der Einladung des Schriftstellers Dumitru Crudu folgend am Atelier Vlad Ioviță der Chișinăuer Stadtbibliothek teilgenommen. Mit den Mitgliedern des Literaturkreises sprach sie über den Literaturteil unserer Institutszeitschrift und unser literarisches Programm. Sie nahm auch zwei Texte von Alexandru Bulucz und Mariana Codruţ mit, die in den „Spiegelungen“ erschienen. Diese dienten als Ausgangspunkt zu einer angeregten Diskussion.

mehr lesen

CfP: Kroatische Filmbeziehungen I Tagung an der Universität Split I Deadline: 31. Mai 2025

Der kroatische Film zeigt seit seinen Anfängen deutliche Affinitäten zu Filmproduktionen anderer Länder und Kulturen – so auch zu Deutschland, jedoch ebenso darüber hinaus. Mit der Tagung soll so ein Baustein zu einer vorläufigen aktuellen Systematisierung und Klassifizierung der kroatisch-deutschen Filmbeziehungen im Dokumentar-, Spiel- und Fernsehfilm sowie in den Film- und Fernsehserien gesetzt werden.

mehr lesen