Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
Dagmara Kraus wird mit dem Oskar Pastior Preis 2025 ausgezeichnet
Die Verleihung findet im Juni 2025 im Literarischen Colloquium Berlin statt.
Neuerscheinung I Hörbuch mit Texten von „Spiegelungen“-Autorin Carmen Elisabeth Puchianu
Die Germanistik-Abteilung der Universität Transilvania in Brașov/Kronstadt hat ein Hörbuch mit Erzählungen von Carmen Elisabeth Puchianu herausgebracht. Die Geschichten beleuchten weibliche Perspektiven auf den Alltag und Tod.
Stellenangebot I Innenministerium Baden-Württemberg I Bewerbungsfrist: 05.03.2025
Beim Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) in Freiburg i.Br. ist zum 01.07.2025 eine unbefristete Stelle im Bereich Forschung zu besetzen.
Neuerscheinung I Ani Bradea: Poeme aus der Mauer
Im Klausenburger Verlag Tribuna ist kürzlich die von Tünde Lassel ins Deutsche übersetzte Gedichtsammlung „Poeme aus der Mauer“ von Ani Bradea erschienen. Die ersten deutschen Übertragungen wurden im Literaturteil der „Spiegelungen“ 1.22 veröffentlicht.
Ergänzung des IKGS-Archivs
Vergangene Woche durften wir uns über den Besuch der im Banat geborenen Autorin Kristiane Kondrat freuen. Sie brachte uns Ergänzungen Ihres Vorlasses, den sie 2023 dem Archiv des IKGS schenkte.
Rückblick: Lesung mit Tatiana Țîbuleac im Literaturhaus am Inn
Am 23. Januar 2025 las die Autorin Tatiana Țîbuleac dem zahlreich erschienenen Innsbrucker Publikum aus ihrem mehrfach ausgezeichneten zweiten Roman „Der Garten aus Glas“. Im Gespräch mit der Moderatorin Enikő Dácz sprach sie über die im Buch beschriebene Existenz in einem Dazwischen, das sich das Individuum mühsam aufbauen muss, und ging auf die moldauische Gesellschaft der Wendezeit samt ihren Widersprüchen und der ethnischen Vielfalt ein.
Security in Europe I LMU-Symposium im Kontext der Münchner Sicherheitskonferenz I 12. und 13. Februar 2025
In Partnerschaft mit Kolleg*innen der Katholischen Universität Lviv und der Katholischen Universität Notre Dame veranstaltet der LMU-Lehrstuhl Sozialethik im Kontext der Münchner Sicherheitskonferenz ein Symposium zur religiösen Dimension von Krieg und Frieden.
Neue Rezension zur „Spiegelungen“-Ausgabe 2.22 „Archive in Kroatien“ erschienen
„[D]ieses Heft [kann] allen an deutschsprachigem Material in kroatischen Archiven Interessierten nur wärmstens empfohlen werden.“ So resümiert Thomas Just in seiner Rezension der „Spiegelungen“-Ausgabe 2.22. Die Besprechung ist in der Ausgabe 82 (2023) vom IOS Regensburg herausgegebenen Zeitschrift „Südost-Forschungen“ erschienen.
Neue Rezension zu „Temeswar. Kleine Stadtgeschichte“ erschienen
„[E]in nützliches Hilfsmittel, das man bei einem Spaziergang durch Timișoara zur Hand haben sollte“ sowie „eine Einladung, die historischen Spuren wieder zu entdecken“ – das sind die Worte, mit denen Sandra Hirsch die IKGS-Publikation „Temeswar. Eine kleine Stadtgeschichte“ beschreibt. Die Rezension ist in der Ausgabe 82 (2023) der vom IOS Regensburg herausgegebenen Zeitschrift „Südost-Forschungen“ erschienen.
Uni-Veranstaltung zur Stadtgeschichte im östlichen Europa
Im laufenden Wintersemester 2024/25 hält IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger an der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Lehrveranstaltung zum Thema „Stadtgeschichte im östlichen Europa – vom Mittelalter bis zur Gegenwart“.