Dr. Réka Jakabházi
Assoziierte Wissenschaftlerin
E-Mail: reka.jakabhazi@ubbcluj.ro
Profil | Aktivitäten | Publikationen
PROFIL
Forschungsschwerpunkte
- Rumäniendeutsche Literatur
- Literatur und Kultur Zentral- und Ostmitteleuropas im 20. und 21. Jahrhundert
- Literarische Identitätskonstruktionen im 20. und 21. Jahrhundert
- Deutsch-ungarisch-rumänische interkulturelle Beziehungen
- Verhältnis von Raum, Geschichte, Literatur und Identität
Wissenschaftliche Biographie
- Ab Juni 2019: Assoziierte Wissenschaftlerin am IKGS
- Ab 2014: Universitätslektorin an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Klausenburg, Department für Germanistik
- 2014: Forschungsaufenthalt als Stipendiatin am IKGS
- 2003–2014: Universitätsassistentin an der Babeș-Bolyai-Universität, Department für Germanistik
- 2011: Promotion zum Dr.phil. im Fach Germanistik an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest (summa cum laude)
- 2007–2014: jährliche Forschungsaufenthalte als Stipendiatin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2004–2007: Promotionsstipendium an der ELTE Budapest
- 2006: Forschungsaufenthalt als Stipendiatin am IKGS
- 2003: Magisterabschluss (M.A.) im Fach „Rumänisch-deutsche interkulturelle Beziehungen“ an der Babeș-Bolyai-Universität
- 1998–2003: Lehrtätigkeit (DaF) am „Apáczai Csere János” Theoretischen Lyzeum, Klausenburg
- 1996–1998: Lehrtätigkeit (DaF) am „János Zsigmond” Unitarischen Lyzeum, Klausenburg
- 1996–1998: Redaktionsmitglied: Erdélyi Magyar Szótörténeti Tár (Historisches Wörterbuch des siebenbürgisch-ungarischen Wortschatzes), Band X. (Or–P). Budapest: Akadémiai Kiadó 2000
- 1992–1996: BA-Studium an der Babeș-Bolyai-Universität, Fächer Hungarologie und Germanistik. Aufenthalte als Stipendiatin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest
Sprachen
- Ungarisch: Muttersprache
- Deutsch: fließend in Wort und Schrift
- Rumänisch: fließend in Wort und Schrift
- Englisch: fließend in Wort und Schrift
- Italienisch: Grundkenntnisse
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
- Mitteleuropäischer Germanistenverband
- Siebenbürgischer Museumsverein (Erdélyi Múzeum-Egyesület)
- Gesellschaft der Germanisten Rumäniens
- Gesellschaft ungarischer Germanisten
- Auswärtiges Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg
- Klausenburger Komitee der Ungarischen Akademie der Wissenschaften – Department für Literaturwissenschaft
AKTIVITÄTEN
Projekte
- Identitätsgestaltungen in der rumäniendeutschen Literatur im 19.-20. Jahrhundert [Identitásalakzatok a romániai német irodalomban a 19-20. században]. Förderer: Nemzeti Kulturális Alap, Ungarn
- Literarische Stätten in Südosteuropa. Das multiethnische Kronstadt als literarischer Erfahrungsraum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (zur Projektbeschreibung)
- Loci Memoriae Transsilvanicae – Erdélyi emlékezethelyek. Förderer: Ungarische Akademie der Wissenschaften
- Bilaterales Forschungsprojekt der Babeș-Bolyai-Universität und der Universität Innsbruck „Alternative Formen der Sexualität in der rumänischen Literatur nach 1945.“ Förderer: ANCS – Internationales Forschungsprogramm
- Mitwirkung beim Erstellen des Erdélyi Magyar Szótörténeti Tár (Historisches Wörterbuch des siebenbürgisch-ungarischen Wortschatzes), Band X. (Or–P). (1996–1998) Förderer: Ungarische Akademie der Wissenschaften
Lehre
An der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg (Auswahl):
- Literatur der klassischen Moderne, Vorlesung und Seminar – ab 2013
- Poetik des modernen Romans – ab 2015
- Intertextualität – intermedialität: Literatur und Kunst im 20. Jahrhundert – ab 2018
- Thomas Mann und seine Epoche – ab 2015
- Hermann Hesse – ab 2015
- Einführung in die Literaturwissenschaft, Seminar, 2004–2015
- Rumäniendeutsche Literatur nach 1945, Seminar, 2004–2005
Organisationstätigkeit (Auswahl)
- Buchpräsentation und Gespräch: Franz Hodjak: Homokkal teli bőrönd [Ein Koffer voll Sand]. Übersetzung von Szenkovics Enikő. 25.03.2021
- Internationale Tagung „Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft.“ Jubiläumstagung des Departments für Deutsche Sprache und Literatur der Babeș-Bolyai-Universität. 13–14.06.2019
- Buchpräsentation und Gespräch: Herta Müller: A király meghajol és gyilkol [Der König verneigt sich und tötet], Übersetzung von Orsolya András. 9.11.2018
- Internationale Tagung „Grenzgänge: Queer Studies als Modell der Pluralität”. Babeș-Bolyai-Universität, 26.–27.10.2015
- Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Vorträge
- Zahlreiche Vorträge zu unterschiedlichen Themen zur Literatur und Kultur Zentral- und Ostmitteleuropas in deutscher, ungarischer und rumänischer Sprache in Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien
PUBLIKATIONEN
Monographien
- Konstruierte Identitäten im Werk von Franz Hodjak. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013.
Herausgeberschaften
Sammelbände und Special Issues
- Zusammen mit Ferenc Vincze: Műfajváltozatok, identitásalakzatok, regionalitáskoncepciók. A délkelet-európai német irodalom Erdély- és Bánság-vonatkozásai a 19–21. Században. Budapest: Szépirodalmi Figyelő Alapítvány 2021.
- Zusammen mit Enikő Dácz: Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Brașov/Brassó. Veröffentlichungen des IKGS. Band 141. Regensburg: Pustet Verlag 2020. (Verlagswebseite)
- Zusammen mit Ursula Wittstock und Kerstin Katzlberger: Klausenburger Beiträge zur Germanistik – Bd. IX: Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft, 2020. Cluj-Napoca/KLausenburg: Casa Cărții de Știință 2020.
- Zusammen mit Lucia Gorgoi, Ursula Wittstock, Laura Laza: Studia Universitatis Babeş-Bolyai Philologia. Vol. 61 (2016) H.12 – Queer Studies als Modell der Pluralität.
- Zusammen mit Lucia Gorgoi, Daniela Vladu: Germanistik im europäischen Kontext. Zeitschrift des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur Klausenburg. 3 (2011) H.1. bzw. 4 (2012).
Studien und Aufsätze
- Romániai német nőírók a huszadik század hetvenes éveiben: Anemone Latzina. In: Szépirodalmi Figyelő 19 (2020) Heft 3, S. 33-44.
- Die Schwarze Kirche als Topos der kollektiven Identitätskonstruktion in der deutschen, rumänischen und ungarischen Lyrik der Zwischenkriegszeit. In: Germanistische Beiträge, Bd. 44, 2019, S.103-117.
- Der Zirkus als heterotoper Raum in Aglaja Veteranyis „Warum das Kind in der Polenta kocht”. In: Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.–21. Jahrhundert. Regensburg: Pustet 2018, (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 135), S. 125–136.
- Kronstädter deutsch-ungarisch-rumänische literarische Dialoge im Lichte der Memoiren von Sándor Kacsó In: Andrei Corbea-Hoisie, Ion Lihaciu (Hgg.): Toposforschung (…) im Lichte der Utopie. Literarische Erörterungen in/aus MittelOsteuropa. Iași: Editura Universității „Alexandru Ioan Cuza“, Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2017, (Jassyer Beiträge zur Germanistik, 21), S. 405–412.
- Előszó a kortárs romániai német irodalom kisprózáinak gyűjteményéhez. In: Székelyföld kulturális folyóirat. 20 (2016) H. 12, S. 5–15.
- Facetten der poetischen Identitätskonstruktion in den Werken von Franz Hodjak. In: Jürgen Lehmann, Gerald Volkmer (Hgg.). Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2016, (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 133), S. 79–88.
- Irre, Bettler, Nervenschwache – der Typus des Großstadtmenschen in der frühexpressionistischen Lyrik. In: András Balogh (Hg.): Wechselwirkungen in Südosteuropa. Fallbeispiele aus der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Klausenburg/Cluj: Mega 2015, (Klausenburger Beiträge zur Germanistik, 5), S. 65–74.
- Was kann man heute so dichten? Wandlungen der Themen und Motive in der deutschsprachigen Landschaftslyrik mit Rumänienbezug seit den achtziger Jahren. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 10 (64) (2015) H. 2, 47–60.
- Einflüsse der Beatbewegung auf die Dichtung von Anemone Latzina. In: Germanistik im europäischen Kontext. Zeitschrift des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur Klausenburg. 4 (2014), S. 37–49.
- Cenzura literară şi consecinţele ei pentru lirica lui Franz Hodjak. In: Vatra 42 (2012) H. 490, S. 21–25.
- Die postmoderne Odyssee eines Osteuropäers. Intertextuelle Annäherung an Franz Hodjaks Roman Ein Koffer voll Sand. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. 20 (2011) H. 1–2 (39–40), S. 73–82.
- Proza de tinereţe a lui Franz Hodjak. In: Mozaicul 14 (2011) H. 9 (155), S. 4.
- Musen in Mülltonnen, Schutzengel auf dem Flohmarkt. Franz Hodjaks neue Gedichte zwischen Desillusionierung und Melancholie. In: Germanistische Beiträge, Band 26. Hermannstadt 2010. S. 102–116.
- Das postmoderne Monodrama im multikulturellen Raum Siebenbürgens. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich, Anita Czeglédy, Ulrich H. Langake (Hgg.): Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2010, (Cross-Cultural Communication, 19), S. 241–252.
- Otto Fritz Jickelis Drama Sachs von Harteneck und die ungarischen Harteneckbearbeitungen. In: Katalin Czibula, András Emődi, Szabolcs János-Szatmári (Hgg.): Dráma – múlt, színház – jelen. Tanulmányok a dráma- és színháztörténet köréből. Klausenburg – Groβwardein: Verlag des Siebenbürgischen Museum-Vereins – Partium Verlag 2009, S. 365–372.
- „Die Vatersprache als Muttersprache“ – Sprachvarietäten im schriftstellerischen Werk von Franz Hodjak. In: George Gutu, Thomas Schares (Hgg.): Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien (2009) H. 7–8, S. 218–225.
- Paul Celan im Unterricht – eine intertextuelle und interdisziplinäre Annäherung. In: Lucia Gorgoi, Ute Michailowitsch, Gabriella-Nóra Tar (Hgg.): Überlegungen zum Literaturunterricht im Bachelor-Studium des Bologna-Prozesses im Rahmen der I. Internationalen Konferenz zum deutschsprachigen Literaturunterricht an Hochschulen in Mittel- und Osteuropa. Klausenburg: Mega Verlag 2008, S.189–199.
- „Nur wer allein ist, schafft es.“ Der Ausreißer und Außenseiter Harald Frank in Franz Hodjaks Roman Grenzsteine. In: Szabolcs János-Szatmári (Hg.): Wissenschaften im Dialog. Klausenburg – Groβwardein: Verlag des Siebenbürgischen Museum-Vereins – Partium Verlag 2008, (Studien aus dem Bereich der Germanistik, 1), S. 387–394.
- Identitätsproblematik in der Lyrik von Moses Rosenkranz und Rose Ausländer. In: Studia Universitatis Babeş-Bolyai, Philologia, 52 (2007) H.1, S. 63–68.
- Die Freiheit der Heimatlosigkeit bei Franz Hodjak. In: András F. Balogh (Hg.): Klausenburger Beiträge zur Germanistik. Band 2. Cluj: Presa Universitară Clujeană 2007. S. 199–204.
- Örök börtön. Egy erdélyi szász író németországi fogadtatása. In: Korunk 9 (2006), S. 104–108.
- Naturmystik in der rumäniendeutschen Frauenlyrik der sechziger und siebziger Jahre. In: Carmen Puchianu (Hg.): Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung. Band VII. Kronstadt: Aldus Verlag 2005. S. 63–72.
- Heimatverbundenheit, Identitätsbewusstsein im Prosawerk von Ursula Bedners. In: George Gutu (Hg.): Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 11/12 (2003) H. 1–2 (23–24), S. 161–168.
Weitere Veröffentlichungen
- Landkarte eines weisen Vaganten. Hommage auf Franz Hodjak zu seinem 75. Geburtstag. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Nr. 2 (2019) Jg. 14 (68). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, S. 204-207.
- Utazás hazák és hontalanságok között. Interview mit Franz Hodjak. In: Helikon 28 (2017) H. 10 (720) – 25. Mai, S. 2–3.
- „Ich bin frei, wenn ich schreibe.“ Ein Gespräch mit Franz Hodjak. In: Germanistik im europäischen Kontext. Zeitschrift des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur Klausenburg 3 (2011) H. 1, S. 147–165.
- Hinter sieben Bergen, zu Hause. Interview mit Ursula Bedners. In: Allgemeine Deutsche Zeitung, 18. November 2005.
- Új irányzatok a német irodalomban: Judith Hermann. In: Rudolf Wolf (Hg.): Apáczai Évkönyv 2002–2003. Klausenburg 2003, S. 45–47.