Hannelore Baier, M. A.

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
E-Mail: baier@ikgs.de

← Zurück zur Teamseite
← Zurück zur Projektseite

Forschungsschwerpunkt

  • Die deutsche Minderheit in Rumänien in der Nachkriegszeit
Projekte

  • Strukturen, Strategien, Methoden und Mechanismen der Unterwanderung und Hörigmachung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien im kommunistischen Staat (1945-1969). Abschluss: 2018. Zur Projektseite
Beruflicher Werdegang

  • 2001–2014 (bis zur Verrentung): Redakteurin der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ in Hermannstadt (rum. Sibiu)

  • 1998–2001: Projektassistentin bei der Rumänien-Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bukarest

  • 1990–1998: Redakteurin bei der deutschsprachigen Tageszeitung „Neuer Weg“ und deren Nachfolgerin „Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“

  • 1990: Geschäftsführerin beim „Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien“

  • 1984–1990: Korrespondentin bei der Tageszeitung „Neuer Weg“ in Schäßburg (rum. Sighișoara)

  • 1980–1984: Psychologin in der Psychiatrie-Abteilung des Krankenhauses in Sankt Martin (rum. Târnăveni)

  • 1979–1980: Sonderschullehrerin in Rekasch (rum. Recaș)

  • 1975–1979: Studium der Psychologie, nach Auflösung der Fakultät Studium der Geschichte und Philosophie an der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg (rum. Cluj-Napoca)

Herausgeberschaften

  • Abbrüche und Aufbrüche / Rupturi si inceputuri. Die Rumäniendeutschen nach zwei Weltkriegen. Tagungsbeiträge / Germanii din Romania dupa doua razboaie mondiale. Comunicarile unui simpozion. Hermannstadt 2014.

  • Kauf von Freiheit. Heinz-Guenther Huesch in Interview mit Hannelore Baier und Ernst Meinhardt. Hermannstadt 2013.

  • Germanii din România 1944–1956: culegere de documente de arhivă [Die Deutschen in Rumänien 1944–1956]. Hermannstadt 2005.

  • Deportarea etnicilor germani din România în Uniunea Sovietică 1945: culegere de documente de arhivă [Die Deportation von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion 1945]. Hermannstadt 1994.

  • Mit Martin Bottesch u. a.: Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien. Lehrbuch für die 6. und 7. Klasse der Schulen mit deutscher Unterrichtssprache. 5. Auflage. Mediasch 2013.

Aufsätze (Auswahl)

  • Zur Geschichte der politischen und kirchlichen Vertretung der Siebenbürger Sachsen während der Jahre 1944–1947. Neue Quellenfunde. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde (1997) H. 1, S. 31–52.

  • Die politischen Bemühungen von Hans Otto Roth nach dem 23. August 1944. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde (2003/2004) Bd. 46–47, S. 7–14.

  • Die Rechtsstellung der Deutschen in Rumänien 1944–1952 im Lichte neuer Archivforschung. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde (2005) Bd. 48, S. 87–99.

  • Arbeitslager für die deutsche Bevölkerung im Innern Rumäniens nach 1945. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter (2005) H. 4, S. 379–387.

  • Die deutsche Minderheit in Rumänien 1953–1959. In: Rudolf Gräf, Gerald Volkmer (Hgg.): Zwischen Tauwetter und Neostalinismus. Deutsche und andere Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1953–1964. München 2011, S. 107–117.

  • Stalin und die Rumäniendeutschen 1944–1948. In: Spiegelungen (2011) H. 2, S. 138–149.

  • Ceaușescu und die Aussiedlung der Deutschen aus Rumänien. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde (2012) H. 1, S. 27–50.

  • Objekt und Instrument. Die deutsche Minderheit im Fokus der Securitate. In: Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth, Ulrich A. Wien (Hgg.): Die Securitate in Siebenbürgen. Köln, Weimar, Wien 2014, S. 153–168.