Zeit und Ort: 26.9. bis 28.9.2022, Raum Hermannstadt/Sibiu, Südsiebenbürgen
Leitung: Kurt Scharr (Innsbruck), Florian Kührer-Wielach (München)
Veranstalter: Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Tübingen; Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), München; Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL), Tübingen
Seminarinhalte
Das 20. Jh. weist markante Brüche auf. Dazu gehören 1918, 1945 und die Jahre der Wende 1989/91. Sie alle veränderten staatliche Grenzen, politische Zugehörigkeiten und ethnische Zusammensetzung dieses Raumes gravierend. Geographische Bilder und räumliche Vorstellungen begleiteten hingegen im Vorfeld entscheidend diese Entwicklungen und prägen unsere Perspektiven bis heute. Sie setzen im 18. Jh. ein, als sich sowohl das Zaren- wie auch das Habsburgerreich in ihrer Machtausdehnung in diesen südosteuropäischen, vermeintlichen Peripherraum vorschoben. Zudem erhielten zunächst weitgehend imperial gedachte Räume spätestens zur Mitte des 19. Jh. massive Konkurrenz seitens nationalstaatlicher Konzepte, die auf eine weitergehende Homogenisierung des Raumes gerichtet waren als zuvor. Die Diskussion rund um das Weltkriegsgedenken 2014/18 hat gezeigt, dass Raumkonzeptionen und damit verbundene Vorstellungswelten ein Forschungsdesiderat darstellen. Im Zentrum der Tagung steht die Diskussion von Raumkonzeptionen und -theorien, mit einem Fokus auf Mittel- und Südosteuropa seit dem 18. Jh., unter Miteinbeziehung der jeweils zeitgenössischen Öffentlichkeit des politischen und gesellschaftlichen Feldes.
Das Nachwuchsseminar will hier in zweifacher Form eine Vertiefung erarbeiten. Zunächst gilt es, die Thematik inhaltlich um den Aspekt der Erinnerungsräume zu erweitern. Auf Basis von Texten und Quellen erfolgt ein individuelles Studium sowie die Diskussion mit der Seminarleitung. In einem zweiten Schritt werden diese Ergebnisse in einem Feldpraktikum vor Ort am Objekt geschärft und für die Präsentation während der Tagung aufbereitet. Dafür wird von drei inhaltlichen wie räumlich konkreten Ansatzpunkten ausgegangen:
- Perspektive habsburgischer Eroberung
- Multiperspektivität von Herrschaft & Inbesitznahme
- Konfessionelle Vielfalt & politische Dominanz
© Wikimedia
Teilnahme
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 1. März 2022 um eine Teilnahme am Seminar mit folgenden Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form zu bewerben:
- Motivationsschreiben (max. 2.500 Zeichen), in dem die Gründe für eine Teilnahme am Seminar erläutert werden und welche Voraussetzung der*die Bewerber*in mitbringt;
- tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Anschrift, Email- und Postadresse.
Die Veranstalter übernehmen die Fahrtkosten der Teilnehmer*innen sowie die Kosten für die Unterkunft und für die Verpflegung vor Ort von 26.9. bis zum 1.10.2022. Ein Unkostenbeitrag von 50.- € wird mit den Reisekosten verrechnet.
Die Bewerbung ist an Florian Kührer-Wielach (kuehrer@ikgs.de) zu schicken. Die ausgewählten Teilnehmer*innen werden bis zum 14. März 2022 benachrichtigt und erhalten anschließend von den Veranstaltern weitere Informationen und Unterlagen für die Vorbereitung.